Wie stellt ihr euch MUC in 50 Jahren vor?

Wie das mit dem großen Fortschritt in MUC werden wird, sieht man doch momentan bestens an S21: größere Sprünge bei uns brauchen 20 Jahre Vorlauf und Planung und werden anschließend von den Besitzstandswahrern und Ökoträumern zu Fall gebracht. Also wird zumindest die nächsten 25 Jahre hier nicht viel passieren.

Derweil ist DWC in Betrieb und zieht das Wachstum und den Fortschritt nach Asien, ebenso wie seine Nachmacher in China, Indonesien, Vietnam, etc.
Dann wird bei uns wieder viel Gejammere stattfinden und der Zeigefinger erhoben über die bösen Anderen, die doch einfach nicht nach unseren Wohlstands-Okö-Spielregeln spielen wollen...

Was das Fluggerät anbelangt: klar wird die Effiziens weiter gesteigert werden, aber im Großen und Ganzne unterscheiden sich 747-100 und 380 nicht dramatisch voneinander - da haben in anderen Bereichen (Computer, Telekom, Bio/Gentech, ...) 50 Jahre viel mehr gebracht.
 
interessanter Thread, danke @T.H.

Wissenschaftler und Ingenieure stellen sich übrigens in München die gleiche Frage und versuchen bei dem Thema Visionäre Flugzeugkonzepte 40 Jahre nach vorne zu schauen.
Bauhaus luftfahrt e.V.

Ich denke die Entwicklungssprünge werden zwar bemerkenswert, jedoch bei Weitem nicht das im Thread erwähnte Ausmaß haben. Leider. Denn es ist alles eine Frage der Abhängigkeiten. Wenn, dann...
Größte Hürde wie immer, finanzielle Machbarkeiten. :think:
 
Wird es in 50 Jahren überhaupt noch Deutschland geben!? Wenn wir (also unsere gewählte Regierung) weiter so haushaltet, seh ich schwarz (im wahrsten Sinne des Wortes).
 
Die bemannte Weltraumfahrt gibt es nun seit 50 Jahren. Was sich da in den letzten 50 Jahren getan hat, ist allerdings bescheiden. Allerdings habe ich große Hoffnungen, dass es hier nun auf einmal immer schneller weitergeht. Die Triebfeder der Entwicklung wird sein, wenn Unternehmen aus der Weltraumfahrt einen Business machen können. Das findet gerade mit dem Weltraumtourismus statt. Ob es nun Virgin Galatic oder der Personentransporter von SpaceX oder die vielen geplanten Weltraumhotels sind. (Schade, dass hier v.a. amerikanische Unternehmen/Pioniere dominieren), hier kann man bald Milliarden scheffeln.

Meine Vision für MUC in 50 Jahre deshalb: Es gibt einen Spaceport.
 
Meine Vision für MUC in 50 Jahre deshalb: Es gibt einen Spaceport.
Hm, das könnte durchaus teilweise der Fall sein. In 50 Jahren wären zumindest neue Flugzeuge mit Scramjet-Antrieb denkbar, die ganz normal starten u. landen, aber in großen Höhen sehr schnell fliegen könnten. Sydney wäre damit in ca. 4 Stunden erreichbar, was ein enormer Fortschritt wäre. New York wäre nur noch eine einzige Stunde entfernt. Der Fernverkehr könnte dadurch einen enormen Zuwachs bekommen, eben weil so Tagesreisen um fast die halbe Welt möglich wären und man mal so eben über den Teich fliegen könnte. Ob das ganze bis dahin für die breite Mehrheit bezahlbar wird und wie diese Flugzeuge inkl. deren Bodeninfrastruktur aussehen werden, muss sich noch herausstellen. Aber denkbar wäre es.

Ob es jedoch von normalen Hubs Flüge ins All geben wird, da lässt sich drüber spekulieren. Zwar denke ich schon, dass es im 50 Jahren durchaus eines oder mehrere Space-Hotels geben könnte. Aber ob die dann von Hubs oder eher mehr extern gelegenen kleinen Flugplätzen bedient werden, müsste sich zeigen. Der große Treiber in Sachen Passagiere dürfte dies freilich nicht sein, weshalb sowas an einem Wachstum von MUC wohl nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen wird.
 
Zurück
Oben