Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
DUS wird zum 2.Oktober die Detroit Strecke verlieren. Anscheinend reicht die Sitzplatzanzahl der 757 nicht aus, um Kostendeckend über den Teich zu fliegen.
:thbdwn:
schade für DUS, war aber, genau wie auf der Kölner CO Strecke, absehbar...
Die Amerikaner hatten vor 2 Jahren die Wahl ihre B757/B767, die inneramerikanisch nicht ausgelastet werden konnten, in die Wüste zu stellen, oder mit neuen Zielen auf Überseestrecken wenigstens eine schwarze Null zu erwirtschaften... Die Rechnung geht bei den jüngsten Triebstoffkosten nicht mehr auf. Ich fürchte das war nicht die letzte Atlantikverbindung die eingestellt wird. Auf der anderen Seite lindert sich etwas der Druck bei den verbleibenden Routen durch weniger Überkapazitäten in dem Verkehrsgebiet.
Auf der Basis der Spritkosten wird es eine B787 auch schwer haben.
Bei der Planung diesen neuen Jets ist man von deutlich niedrigeren Kosten um das Teil wirtschaftlich zu betreiben ausgegangen. Die größeren modernen Maschinen sind aktuell eindeutig im Vorteil meiner Meinung nach.
DUS wird zum 2.Oktober die Detroit Strecke verlieren. Anscheinend reicht die Sitzplatzanzahl der 757 nicht aus, um Kostendeckend über den Teich zu fliegen.
:thbdwn:
[...]
Zur LH in DUS:
Mit der EWR und ORD Strecke ab DUS werden Kapazitäten auf Zurbingerflügen nach FRA und MUC frei für andere Anschlussflüge/ Langstrecken frei. So können insgesamt mehr Pax befördert werden, was sich im Umsatz wiederspiegelt. Die Rechnung ist offensichtlich sehr einfach. Daher ist mit einem LH Rückzug auf der Langstrecke mittelfristig nicht zu rechnen.
Zur 757:
Die 757 bietet einfach zu wenig Sitze um die Sprit-, bzw überhaupt die Kosten auf einem Langstreckenflug zu decken. Ein Widebody, der ähnlich viel schluckt transportiert nunmal 2/3 mehr Pax und bringt somit mehr ein.
Continental 757-200=175 Sitzplätze
767-200=174 Sitzplätze!
767-400=235 Sitzplätze
Zur 757:
Die 757 bietet einfach zu wenig Sitze um die Sprit-, bzw überhaupt die Kosten auf einem Langstreckenflug zu decken. Ein Widebody, der ähnlich viel schluckt transportiert nunmal 2/3 mehr Pax und bringt somit mehr ein.
...
Die B757 ist ja auch nicht für den Langstreckendienst konzipiert gewesen...
Übrigens quetscht US-Air nunmehr 17C/183M Passagiere in ihre kurze B762 :dead: Das rechnet sich dann schon etwas leichter..., kurzfristig![]()