Winterflugplan 08/ 09

Wollte LH nicht diesen Winterflugplan auch noch mehr Langstrecken anbieten?
Das wurde ja von LH selber gesagt.(und das bezog sich nicht auf MIA)
 
DUS wird zum 2.Oktober die Detroit Strecke verlieren. Anscheinend reicht die Sitzplatzanzahl der 757 nicht aus, um Kostendeckend über den Teich zu fliegen.
:thbdwn:
 
DUS wird zum 2.Oktober die Detroit Strecke verlieren. Anscheinend reicht die Sitzplatzanzahl der 757 nicht aus, um Kostendeckend über den Teich zu fliegen.
:thbdwn:

schade für DUS, war aber, genau wie auf der Kölner CO Strecke, absehbar...
Die Amerikaner hatten vor 2 Jahren die Wahl ihre B757/B767, die inneramerikanisch nicht ausgelastet werden konnten, in die Wüste zu stellen, oder mit neuen Zielen auf Überseestrecken wenigstens eine schwarze Null zu erwirtschaften... Die Rechnung geht bei den jüngsten Triebstoffkosten nicht mehr auf. Ich fürchte das war nicht die letzte Atlantikverbindung die eingestellt wird. Auf der anderen Seite lindert sich etwas der Druck bei den verbleibenden Routen durch weniger Überkapazitäten in dem Verkehrsgebiet.
 
schade für DUS, war aber, genau wie auf der Kölner CO Strecke, absehbar...
Die Amerikaner hatten vor 2 Jahren die Wahl ihre B757/B767, die inneramerikanisch nicht ausgelastet werden konnten, in die Wüste zu stellen, oder mit neuen Zielen auf Überseestrecken wenigstens eine schwarze Null zu erwirtschaften... Die Rechnung geht bei den jüngsten Triebstoffkosten nicht mehr auf. Ich fürchte das war nicht die letzte Atlantikverbindung die eingestellt wird. Auf der anderen Seite lindert sich etwas der Druck bei den verbleibenden Routen durch weniger Überkapazitäten in dem Verkehrsgebiet.

Auf der Basis der Spritkosten wird es eine B787 auch schwer haben.
Bei der Planung diesen neuen Jets ist man von deutlich niedrigeren Kosten um das Teil wirtschaftlich zu betreiben ausgegangen. Die größeren modernen Maschinen sind aktuell eindeutig im Vorteil meiner Meinung nach.
 
Auf der Basis der Spritkosten wird es eine B787 auch schwer haben.
Bei der Planung diesen neuen Jets ist man von deutlich niedrigeren Kosten um das Teil wirtschaftlich zu betreiben ausgegangen. Die größeren modernen Maschinen sind aktuell eindeutig im Vorteil meiner Meinung nach.

Wenn das tatsächlich so sein sollte, hätte die B787 ja einen grossen Teil ihres Zweckes eingebüsst...:think:
 
Tja, nicht das am Ende des Liedes gar keine namhafte Langstreckenverbindung ab DUS mehr angeboten wird.

Bleibt noch DL (da steht wohl auch ein dickes Fragezeichen dahinter) und LH, die bei der dünnen Konkurrenz wohl auch kaum ein Interesse hat von DUS zu fliegen. Es sei denn, die Flüge laufen super und man braucht die Flieger nicht in FRA oder MUC.
 
DUS wird zum 2.Oktober die Detroit Strecke verlieren. Anscheinend reicht die Sitzplatzanzahl der 757 nicht aus, um Kostendeckend über den Teich zu fliegen.
:thbdwn:


Und die Nachfrage rechtfertigt eben keinen A330 .......:whistle:

Aber das ist derzeit kein DUS-spezifisches Problem - wir werden noch eine ganze Reihe Hub2Point Strecken verschwinden sehen.

Hoffen wir für DUS, dass sie dann zu den ersten gehören, die sie nach überstandener Krise wieder bekommen.
 
Nach dem allgemeinen Nachfragerückgang in Folge der Terroranschläge vom 11.09.2001 wurden auch alle Verbindungen eingestellt. Die Lufthansa hat das nur wenige Monate durchgehalten, danach war offenbar der Druck zu groß. Kaum 3 Jahre später füllte sich der Flugplan im Verkehr über den Teich wieder deutlich. Das war in der Geschichte des Flughafens auch immer so. Es gab immer Fluggesellschaften, die kamen und gingen wieder. Einige Strecken nach Nordamerika und Asien gab's immer (egal wer die Strecke bediente). Es bleibt nur offen, wie lange dieser Spritpreisschock anhält. Sorgen neue Jets tatsächlich für die benötigte Spritreduzierung? Gibt's vielleicht irgendwann alternative Brennstoffe zu vertretbaren Preisen?
 
Zur 757:
Die 757 bietet einfach zu wenig Sitze um die Sprit-, bzw überhaupt die Kosten auf einem Langstreckenflug zu decken. Ein Widebody, der ähnlich viel schluckt transportiert nunmal 2/3 mehr Pax und bringt somit mehr ein.

Zur LH in DUS:
Mit der EWR und ORD Strecke ab DUS werden Kapazitäten auf Zurbingerflügen nach FRA und MUC frei für andere Anschlussflüge/ Langstrecken frei. So können insgesamt mehr Pax befördert werden, was sich im Umsatz wiederspiegelt. Die Rechnung ist offensichtlich sehr einfach. Daher ist mit einem LH Rückzug auf der Langstrecke mittelfristig nicht zu rechnen.
 
[...]

Zur LH in DUS:
Mit der EWR und ORD Strecke ab DUS werden Kapazitäten auf Zurbingerflügen nach FRA und MUC frei für andere Anschlussflüge/ Langstrecken frei. So können insgesamt mehr Pax befördert werden, was sich im Umsatz wiederspiegelt. Die Rechnung ist offensichtlich sehr einfach. Daher ist mit einem LH Rückzug auf der Langstrecke mittelfristig nicht zu rechnen.

Dein Wort in Gottes Ohr!

...und das mit Deiner Rechnung stimmt für meine Begriffe so nicht. Ist doch die alte Diskussion, die wir auch immer wieder bzgl. MUC hatten.

Wäre in FRA genügend Kapazität zur Verfügung, wäre MUC kein 2. Hub.
Ähnlich verhällt es sich mit DUS. Wenn in DUS nicht die Notwendigkeit bestanden hätte Wettbewerber aus dem Markt zu drängen, wäre es für LH allemal kostengünstiger gewesen die Longhaul-Paxe über FRA zu routen.
 
Wobei zur Zahl der Wettbewerber nicht nur LTU/Airberlin, Delta und Northwest zählen, sondern auch Air France, KLM, Iberia und British Airways. Alitalia hat sich selbst aus dem Rennen genommen.
 
Sitzplan (25/149 Konfiguration)
767-200_seatmap.gif



Seat Map (16/159 configuration)
757-200_int_seatmap.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Matze

Somit ist dem Zitat von DUS-INT nichts mehr hinzu zufügen. Vor allem, wenn man auch noch die weit überlegene Frachtkapazität der 762 gegenüber der 752 berücksichtigt.
Zur 757:
Die 757 bietet einfach zu wenig Sitze um die Sprit-, bzw überhaupt die Kosten auf einem Langstreckenflug zu decken. Ein Widebody, der ähnlich viel schluckt transportiert nunmal 2/3 mehr Pax und bringt somit mehr ein.
...
 
Die B757 ist ja auch nicht für den Langstreckendienst konzipiert gewesen...
Übrigens quetscht US-Air nunmehr 17C/183M Passagiere in ihre kurze B762 :dead: Das rechnet sich dann schon etwas leichter..., kurzfristig ;)
 
Zurück
Oben