Es geht hierbei um die Leistung (Rating) der Motoren im Verhältniss zur Außentemperatur.
Grundsätzlich bringt ein Triebwerk bei gleicher Schubhebelstellung an einem kalten Tag mehr Schub als an einem warmen Tag.
Triebwerke für den zivilen Linienverkehr sind so ausgelegt, das sie ihren von der Zulassung geforderten Schub noch bei (üblicher Weise) 30°C bringen können ohne ihre maximale EGT zu überschreiten. Bei über 30°C begrenzt die EGT den Schub.
Man könnte also bei einer sehr kalten Außentemperatur mit dem Triebwerk sehr hohe Drehzahlen/Drücke/Schub erzeugen bevor man an das EGT-Limit erreichen würde. Das würde aber einen höheren Verschleiß bedeuten. Auch müsste man die drehenden Teile wegen der steigenden Fliehkraft massiver bauen. Durch die höheren Drücke im Triebwerk benötigte man auch stabiler gebaute Gehäuse.
Hier ist jetzt der Unterschied zwischen "Flat Rated" und "Full Rated" als Grafik:

Unterhalb der ”Flat Rated Temperature” wird bei ”Flat Rated" Triebwerk der maximale Schub auf einen bestimmten Wert begrenzt.
Das Militär leistet sich den Luxus des ihre Triebwerke "Full-rated" zu betreiben. Höherer Verschleiß (früherer Wechsel) sowie erhöhter Verbrauch spielen hier eine weniger große Rolle wie im zivilen Luftverkehr. Dieser betreibt seine Motoren (m.W.) nur "Flat-rated".
P.s.: Genau genommen ist bei der ”Flat Rated Temperature” normalerweise immer noch Platz bis zur max. EGT, aber hier
jetzt noch auf "EGT Margin" einzugehen würde wahrscheinlich die meisten nur langweilen.