Übermüdung im Cockpit

"wer schläft sündigt nicht" fällt mir dazu ein...
weiterhin bezweifle ich, das man in einem mcrc (crewrest container) erholsam schlafen kann.

In einem MCR kann man sehr wohl erholsam schlafen. Aber das kann nicht jeder. Das ist richtig. Ein beladener MCR ist goldwert für die Crew! Und sollten es nur 30 Minuten sein, die man dort unten verbringt. Einmal die Beine hochlegen und für ein paar Minuten schlafen bringt ne ganze Menge. Ich hab auch schon 4 Stunden dort verbracht. Das war seeehr erholsam... :yes:
 
Zuletzt bearbeitet:
bei dem Thema sollten positive Veränderungen nicht unerwähnt bleiben...

Nach zahlreichen 'Napping Reports' der Cockpit Crews, hat bei Condor ein umdenken stattgefunden. Zu häufig musste im Cockpit das Notverfahren 'Unexpected Fatigue' nach OM-A durchgeführt werden Die dabei auftretende 'Single-Pilot-Operation' stieg auf den Condor Flügen auf ein nicht mehr akzeptables Maß an.
Somit ergeben sich deutliche Verbesserungen in der Ops hinsichtlich der Flugsicherheit.

Zu dritt wird geflogen
- bei Flügen mit 4 Zeitzohnen und einer Layoverzeit von weniger als 46 Stunden und einem Doppelleg ex Homebase
- bei Flügen mit mehr als 6 Zeitzohnen und einer Layoverzeit von weniger als 70 Stunden

Zusätzlich zu den beiden bisher verstärkten Umläufen SEZ-FRA und FRA-SDQ DH POP werden nun nach Absprache auch
FRA-YXY-FAI ANC-FRA
FRA-YVR YVR-FRA
FRA-TAB-PMV PMV-FRA
FRA-CUN CUN-FRA
verstärkt mit 3 Piloten geflogen.

Bei weiteren Flügen wurden Verbesserungen der Vorruhezeit, und nach Rückkehr, der Sonderruhezeit erreicht.

Gratulation! :)
 
Somit ergeben sich deutliche Verbesserungen in der Ops hinsichtlich der Flugsicherheit.

Zu dritt wird geflogen

Eine sehr begrüssenswerte Entwicklung, gerade in der heutigen Zeit. Weisst Du denn, welche Art von Ruhemöglichkeit geboten wird? Hoffentlich nicht nur die Billiglösung 'Ruhesitze' zwischen dem Kegelclub 'He Wackelt' Wanne Eickel und dem Verein zur Förderung des Bierumsatzes.

Ne im Ernst, dann könnte man sich den 3. Mann gleich sparen...

WOW diesen Bericht muss man sich erstmals auf der Zunge vergehen lassen:resp:
http://www.wdr.de/tv/markt/sendungsbeitraege/2009/1130/04_flugdienstzeiten.jsp

In der Tat sehr sachlich berichtet und genauso läuft die 'Aufsicht' in der deutschen Luftfahrt: Unterbesetzt, unqualifiziert und arbeitgebernah. Die gleiche Nummer hatte ich auch mal erlebt:

Ein Kollege wendet sich mit der Nachfrage, wie ein bestimmtes vom LBA genehmigtes Verfahren im Alltag sicher angewendet werden soll an die Behörde und erhält wenige Tage später einen längeren Anruf vom FBL. :thbdwn:

Gruß MAX
 
Eine sehr begrüssenswerte Entwicklung, gerade in der heutigen Zeit. Weisst Du denn, welche Art von Ruhemöglichkeit geboten wird? Hoffentlich nicht nur die Billiglösung 'Ruhesitze' zwischen dem Kegelclub 'He Wackelt' Wanne Eickel und dem Verein zur Förderung des Bierumsatzes.

mehr ist in der B767 bei Condor leider nicht möglich... Ist aber auch gängige Praxis bei den anderen B767 Operatören wie UA / AC etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
mehr ist in der B767 bei Condor leider nicht möglich... Ist aber auch gängige Praxis bei den anderen B767 Operatören wie UA / AC etc.

Besser als gar keine Ruhemöglichkeit bzw. kein dritter Mann!
Im Ernstfall sind mir drei leicht übermüdete Herren (bzw. Damen) in Reihe 0 lieber als zwei stark übermüdete!:yes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist nicht neu ! Wir haben öfter mal einige Züge Sauerstoff genommen, wegen der Hygiene hatte jeder seinen persönlichen Schnuppersack (wurde bei der Vorflugkontrolle angesteckt).
Wurde viel Sauerstoff verbraucht - Eintrag in die Bücher, über Funk angemeldet und die Technik hat nachgefüllt.
Ein frischer Luftstrom kam vom persönlichen Ventilator.

Einen Wecker hatten wir auch schon - das war ich - der Dritte Mann im Cockpit. ;D
Die schlimmste Zeit war etwa eine Stunde nach Sonnenaufgang.
 
Gestern brachte die ARD bei Plusminus einen guten Beitrag zum Thema, der sprachlos macht... :eyeb:
sprachlos, sind das 2 verschiedene Sendungen ? http://mediathek.daserste.de/sendun...832874_flugverkehr--piloten-im-sekundenschlaf http://mediathek.daserste.de/sendun...erkehr--piloten-im-sekundenschlaf?buchstabe=P
frown.gif
 
[The] "proposal is balanced ..."

JM Cluzeau, EASA, in der ARD

Got it?

Balanced. Expressis verbis. Auf Althochdeutsch hieß das mal: safety first.

Und dazu weiter im BR: Fatigue sei 'in Europa keine relevantes Thema für die Flugsicherheit' [wörtlich: "is not a safety issue"].

Jean-Marc Cluzeau
Head of Flight Standards, Rulemaking Directorate
EASA

Jean-Marc Cluzeau is a Graduate Engineer in Aeronautics with 23 years of working experience in design organisations, airlines and civil aviation administration. From 1994 to 2003, he worked with the Joint Aviation Authorities (JAA) and dealt with continuous airworthiness, mechanics licensing and maintenance Human Factors requirements. He had also been the SAFA program coordinator from the origin in 1996 till 2000. He then joined Air France Industries in 2003 where he held various senior management positions including lately that of Head of Flight Safety Department.
He has been appointed as Head of Flight Standards in the EASA Rulemaking Directorate in August 2008.

http://www.flightglobalevents.com/crewmanevents/speaker/1182

Und bei AB-Crews wächst ein Beichtbedürfnis heran? Humor wäre: ein Wet-lease von AB durch Lufthansa für die Rückbeförderung, sonst muß am Ende noch ein zehntes Flugzeug auf einen (zehnten) biografischen Schauplatz Ratzingers getauft werden.

Die EASA wird eine Festschrift beisteuern, "Nächste Schritte auf dem Weg zu einer lärmreduzierten Flak unter Berücksichtigung von Ratzingers Seminaristenzeit in Traunstein".
 
Zurück
Oben