Übernahme- und Beteiligungs- Thread der Lufthansa

In dem Zusammenhang mal eine Lufthansa Übersicht mit allen bestehenden Konzerntöchtern und deren Beteiligungen und/oder vollständig eigenen Gesellschaften (Stand 31.12.2007):

Lufthansa Konzern


Lufthansa Passage

http://www.eurowings.de/ 99,99%
http://www.germanwings.com/ 99,99%


Hier muß ich Dich korrigieren!

LH hat keine 99,99% an EW (und somit auch nicht an GWI), auch wenn die bei EW das dort gerne sehen würden.

LH hat nur 49% Anteile an EW und eine Option(!) 50,99% vorrangig zu übernehmen. Haben sie aber bisher nicht!

Hätten sie 99,99% würde ich Dich nicht immer anschreiben müssen ;)
 
Das EY Interesse an bmi hat, haben sie selbst heute widerlegt. Auch ob LH an SAS dran ist, ist mir nicht so klar. Jedenfalls sicher ist der Einstieg bei SN: 65 Mio. für 45% jetzt mit der Option in 2 Jahren SN ganz zu übernehmen:

http://www.aero.de/news.php?varnewsid=7235

PM von LH zu SN:

http://konzern.lufthansa.com/de/htm...=nachrichten/app/show/de/2008/09/1630/HOM&s=0

Der Erwerb der verbleibenden 55 Prozent enthält dabei ergebnisabhängige Kaufpreiselemente, so dass der Kaufpreis für den vollständigen Erwerb von Brussels Airlines insgesamt bis zu maximal 250 Millionen Euro betragen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier muß ich Dich korrigieren!
LH hat keine 99,99% an EW (und somit auch nicht an GWI), auch wenn die bei EW das dort gerne sehen würden.
LH hat nur 49% Anteile an EW und eine Option(!) 50,99% vorrangig zu übernehmen. Haben sie aber bisher nicht!
Hätten sie 99,99% würde ich Dich nicht immer anschreiben müssen ;)

auf der LH Seite wird es komischerweise mit 99,9% gelistet.
Aber wie schon erwähnt, kaum möglich alles genau nachzuvollziehen...:think:
 
auf der LH Seite wird es komischerweise mit 99,9% gelistet.
Bitte beachten Sie die dortige Fußnote. ;)

Lufthansa übt durch vertragliche Vereinbarung bereits jetzt 99,99% der Stimmrechte
bei Eurowings AG aus, die dazugehörigen Kapitalanteile liegen aber real noch bei EWs
Hauptaktionär - können aber jederzeit von Lufthansa ohne weitere
Verhandlungen gekauft bzw. vom Aktionär bei Lufthansa plaziert werden.

Ähnliche Arrangements gibt es bei British Midland und jetzt bei SN, allerdings nicht
zu jeder Zeit symmetrisch.
 
checkin

Von amtlich würde ich ja frühestens - wenn überhaupt - sprechen, wenn
das Kartellamt seine Freude bekanntgegeben hätte.

;)
 
auf der LH Seite wird es komischerweise mit 99,9% gelistet.
Aber wie schon erwähnt, kaum möglich alles genau nachzuvollziehen...:think:

Ja, dort wird erwähnt, daß 50% (ich hatte mich heir auch vertan) über eine Call-Option zuzurechnen sind. Also ist es beim Kapital 99,99% und bei Stimmrechten 49,99%.

Interessant ist, daß LH an GWI 99,99% Kapitalanteile hält, aber uns bei GWI den LH Ausweis und Co. verweigert mit der Begründung, GWI sei eine Minderheitenbeteiligung....
Sieht hier ganz anders aus!
 
Lufthansa hat seit Kartellfreigabe am 22. Dezember 2005 Stimmrechtsmehrheit
("Kontrollerwerb") bei Eurowings Luftverkehrs AG. Die präzise juristische Gestaltung
erscheint mir uneindeutig, der bilanziell ausgewiesene Stimmrechtsanteil hat sich von
99,91% (31.12.2005) auf 99,99% (31.12.2007) geändert. Die Gesellschaften der EW-
Gruppe sind seit 31.12.2005 vollkonsolidiert, Veränderungen am Konsolidierungskreis
mit Bezug zur EW-Gruppe wurden seitdem nicht gemeldet.

Aus dem Konzernanhang der Geschäftsberichte 2005, 2006 und 2007, jeweils Punkt 1),
ergibt sich, daß die Fußnote zur Tabelle "Wesentliche verbundene Unternehmen zum
31.12.2007", S.188 im GB 2007 (MUCFLYERs Link), insofern falsch formuliert ist.

http://konzern.lufthansa.com/de/htm...=nachrichten/app/show/de/2005/12/1148/HOM&s=0
http://www.handelsblatt.com/unterne...rowings-anteil-an-lufthansa-verkaufen;2027224
 
Ich hoffe nicht, das LH dort einsteigt!

Wenn die LH bisher meint, LH-Piloten und die VC haben einen guten Stand im Unternehmen und sind stark, dann sollte man mal genaustens nach Italien schauen! Da sind wir Kindergartenkinder dagegen!

Ich kann die Fahrtrichtung der LH nicht mehr nachvollziehen und auch nicht verstehen!
Swiss- guter Deal! Ebenso wie SN Brussels Airlines!
Man kauft sich in Märkte für wenig Geld ein, die, hätte man die Märkte selbst erschließen müssen, sicher ein zig-faches an Geld gekostet hätten.
AUA wäre auch noch recht gut, da die sehr starkt richtung Osten sind.

In Italien ist man bei Dolomiti zu 100% beteiligt, bei Air One ist man auch mit Anteilen drin.
Und jetzt will man 49% an einer der marodesten Airlines der Welt kaufen?
Mit welcher Strategie?
Man ist in Italien über die Partner sehr gut aufgestellt, ich würde eher schauen, daß ich Dolomiti oder AirOne aufbaue, anstatt das Geld in Ali zu investieren!
Mir erschließt sich der Sinn einer Ali Beteiligung nicht!

Ich hoffe, das Mayerhuber auch zum gleichen Schluß kommt!
Es gab leider schon zuviele Airlines, oder auch andere Unternehmen, die alles mögliche aufgekauft haben- mit teils fatalen Folgen!
Mich beschleicht auch bei der LH langsam ein ungutes Gefühl, bei allem was man so gerade am Kaufen ist.:think:Hoffentlich irre ich mich!

Man kann die Swiss-erfolgsstory nicht unendlich oft kopieren!
 
Volle Zustimmung @Flaps full!

Zusätzlich sehe ich die Regierung in Italien als großen Unsicherheitsfaktor.

Auch verstehe ich die Motivation nicht, sich in Italien breit zu machen. Die Swissair-Pleite war eine Mischung aus unternehmerischen Fehlentscheidungen und nicht vorhersehbaren weltpolitischen Ereignissen. In Italien scheint es dagegen so zu sein, dass man eine nationale Fluglinie nicht oder nur sehr schwer profitabel betreiben kann. Oder will man nur AF/Kl den Markt nehmen?

Was ich mich auch frage: Wer will da noch den Überblick behalten? Erst der Einstieg bei SN, dann die wohl anstehende AUA-Übernahme und irgendwo dazwischen will man bei Alitalia einsteigen und damit vermutlich auch bei Air Dolomiti umbauen...

Ein Alitalia-Einstieg würde mich irgendwie an die Swissair-Geschichte erinnern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben