Übernahme- und Beteiligungs- Thread der Lufthansa

Die Entscheidung über den Verkauf der AUA ist heute erst einmal bis zum Ende des Jahres vertagt worden. Lufthansa hat allerdings bekräftigt, dass man weiterhin an der AUA interessiert ist und im Rennen bleiben will.
Jetzt hat man also noch ein bisschen Zeit für neue Vorschläge wie's mit der Düsensissi weitergehen soll und auch genügend Zeit, sich über den symbolischen Cent je AUA-Aktie aufzuregen. :shut:
Aber irgendwie sollte Ende des Jahres schon eine Lösung stehen...
Aufgehoben ist nicht ja bekanntlich nicht aufgeschoben... :whistle:

Quelle ist dieser Artikel bei airliners.de

Unklar bleibt in dem Artikel aber leider, ob S7 noch als eventueller Bieter dabei ist oder nicht mehr.
 
Die Entscheidung über den Verkauf der AUA ist heute erst einmal bis zum Ende des Jahres vertagt worden. Lufthansa hat allerdings bekräftigt, dass man weiterhin an der AUA interessiert ist und im Rennen bleiben will.
Jetzt hat man also noch ein bisschen Zeit für neue Vorschläge wie's mit der Düsensissi weitergehen soll und auch genügend Zeit, sich über den symbolischen Cent je AUA-Aktie aufzuregen. :shut:
Aber irgendwie sollte Ende des Jahres schon eine Lösung stehen...
Aufgehoben ist nicht ja bekanntlich nicht aufgeschoben... :whistle:

Quelle ist dieser Artikel bei airliners.de

Unklar bleibt in dem Artikel aber leider, ob S7 noch als eventueller Bieter dabei ist oder nicht mehr.

Unklar?

"Neben der Lufthansa ist dem ORF zufolge auch noch die russische Fluggesellschaft S7 im Bieterrennen."


Solltest wenigstens deine Eigenen Beiträge lesen....:p
 
Unklar?

"Neben der Lufthansa ist dem ORF zufolge auch noch die russische Fluggesellschaft S7 im Bieterrennen."


Solltest wenigstens deine Eigenen Beiträge lesen....:p

:eyeb:

Wenn aber gleich unter dem von dir zitierten Abschnitt folgendes steht:
In der vergangenen Woche waren sowohl die Air France/KLM als auch die russische Gesellschaft S7 aus dem Bieterwettbewerb um die Österreicher ausgestiegen.

dann bleibt es -zumindest für mich- unklar, was jetzt Fakt ist, zumal im obigen Zitat nicht steht: "...ist auch wieder die russische.."

Den Artikel hab ich schon gelesen, mach dir darüber mal keine sorgen.
 
dann ist vielleicht die Quelle einfach nicht das Wahre......

Austrian Airlines privatisation faces delay
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]The near-term privatisation of Austrian Airlines appears in jeopardy following a re-assessment of its forecast for the current financial year, which now projects increased losses. As a result, none of the airline's potential suitors had formally submitted a bid for the 41.8% stake on offer by the 21 October deadline. [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Air France-KLM is said to have asked for more information before making a commitment, and Lufthansa and Russia's S7 are understood to have requested a two-month delay to re-evaluate their positions. [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]On 16 October, Austrian stated that its guidance for the 2008 annual results was no longer sustainable due to the economic downturn. The statement went on to say that "the current economic downturn has already led to a decline in bookings as of the start of the fourth quarter...Based on the already observed, as well as expected decline in bookings, Austrian Airlines has calculated new forecasts. The new revenue forecast through the end of the fiscal year produced on this basis indicates that the previous guidance can no longer be upheld. The expected sales-related revenue losses are higher than the relief in the area of fuel costs, representing a net loss of €100-€125 million [$129-161 million]". [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Austria's investment and privatisation agency, OIAG, said on 22 October that for the time being the privatisation timetable remained on course. [/FONT]


[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Source: Airline Business [/FONT]
 
Bei der Verkündung der Q3-Zahlen soll wohl auch der Kauf bzw. die mehrheitliche Übernahme der BMI und Eurowings verkündet worden sein. Zudem will man wohl die BMI-Slots in LHR nutzen. Bisher habe ich da aber noch nix offizeilles zu gefunden.
 
Bei der Verkündung der Q3-Zahlen soll wohl auch der Kauf bzw. die mehrheitliche Übernahme [...]Eurowings verkündet worden sein.
Nun hoffe ich, daß wir bei GWI als ca. 200 nicht LH-Ausweisträger auf der KTV Sen Liste (etwa 5300 Piloten stehen drauf!) ENDLICH auch die gleichen Goodies bekommen, wie die restlichen 5100 Kollegen auf der Liste!
Aber ich denke, GWI wird auch hier einen Weg finden, uns 200 Leuten diese zu verweigern.
 
Nun hoffe ich, daß wir bei GWI als ca. 200 nicht LH-Ausweisträger auf der KTV Sen Liste (etwa 5300 Piloten stehen drauf!) ENDLICH auch die gleichen Goodies bekommen, wie die restlichen 5100 Kollegen auf der Liste!
Aber ich denke, GWI wird auch hier einen Weg finden, uns 200 Leuten diese zu verweigern.

Mit der 100% Beteiligung muessten eigentlich das gesamte GWI und EW Personal im KTV sein, und damit kann ich mir nicht vorstellen das man Euch das noch vorbehalten soll.

Aber zwei andere Fragen stellen sich mir zu dem Thema:

Was wird mit den BAe146 bei EW wenn man die jetzt nach KTV-Regeln zu Mainline-Konditionen Bereedern muss?

Macht eine GWI ueberhaupt noch Sinn wenn sie zu ungefaehr den gleichen Kosten wie die Passage produziert? Waere es da nicht sinnvoller die dezentralen Standorte unter der LH-Mark zu staerken?
 
Mit der 100% Beteiligung muessten eigentlich das gesamte GWI und EW Personal im KTV sein,

Nein, ist man nicht- siehe CLH. 100% Tochter heißt nur, daß man den LH Ausweis bekommt, sonst nichts.

Es gibt halt momentan bei 5300 KTV Piloten etwa 200 bei GWI, denen man alle Goodies vorenthält. Und das wird sich hoffentlich jetzt ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Zusammenhang mit den bmi-Anteilen interessant:

Virgin Atlantic Airways, which has held several discussions with bmi over a possible tie-up, still believes a combination is possible and reportedly is seeking a partnership with its UK counterpart and its future-owner Lufthansa (ATWOnline, Oct. 30). "Everyone has speculated that it would make sense for Virgin Atlantic and bmi to combine their long-haul and short-haul networks," CEO Steve Ridgway told Reuters. "There is now a major opportunity to do that and create a new, strongly viable competitor to British Airways. I am sure that Lufthansa realizes the future opportunities and this could be a really good example of the right industry consolidation."
Ridgway declined to say whether Virgin, which long has coveted a deal with independent-minded bmi, would try to buy out LH or seek a three-way deal. Virgin has opposed vigorously the granting of antitrust immunity to BA, American Airlines and Iberia (ATWOnline, Sept. 15).
He also said forward bookings for summer 2009 are "very good but that may be motivated people who are still comfortably off. The acid test will be the crucial January period for leisure travel." There are no plans to defer or cancel aircraft but he said he was "disappointed and annoyed" over the 787 delays. He predicted the 15 aircraft ordered by Virgin would arrive two years late instead of the 18 months Boeing is estimating (ATWOnline, Oct. 30), the news service reported.

Quelle: ATWOnline
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolfgang Mayrhuber ist ein Mensch mit Visionen. Dies kombimiert mit seinem Realitätssinn, macht ihn zu einem idealen Konzernlenker.
Aber ein Prophet hats nun mal schwer im eigenen Land. So sind die Kritiker nicht weit.
Doch Mayrhuber zeichnet sich auch dadurch aus, dass er nicht bei jeder Gelegenheit zugreift. Vor Kurzem ließ er die geplante Fusion des Lufthansa-Billigfliegers Germanwings mit TUIfly platzen. "Ein Deal ist schön", sagt er, "aber manchmal sind nicht gemachte Deals sogar noch besser." In einer hochgradig irrationalen Branche, die von romantischen Fliegerträumen und nationalen Eitelkeiten geprägt ist, war Mayrhuber, der Rationale, bisher der König.
Nun fürchten im Konzern einige, dass er für die marode Fluglinie seines Heimatlandes eine Ausnahme von der Rationalitätsregel macht. "Er darf bei Austrian Airlines nicht zuschlagen. In der Krise wäre das eine besonders schlechte Idee", sagt ein Lufthansa-Manager. Anfang der Woche wurden die Verhandlungen um die Übernahme von Austrian Airlines (AUA) bis Jahresende verlängert. Mayrhuber bestätigt, dass er sein Angebot, den Verlustflieger zu übernehmen, bis dahin aufrechterhält. "Es wäre besser, dieses Abenteuer auszulassen", sagt Jürgen Pieper, Analyst beim Bankhaus Metzler.
Ganzer Artikel der FTD
 
Zurück
Oben