Chris99 hat gesagt.:
Also dass Du soooo ein Pessimist bist, kann ich mir gar nicht vorstellen. Das grenzt ja schon fast an Landesverrat :shut:... schnell weg mit dem Punkt wieder
Hm Chris99, das hat mit Pessimismus nix zu tun (schon eher Realismus)!
Allerdings ist mir auf Grund Deiner Einwendung aufgefallen, dass wir eventuell bei dieser Umfrage von verschiedenen Voraussetzungen ausgehen.
Wenn jemand von linienmäßig spricht, verstehe ich darunter eine dauerhafte Einrichtung - nicht nur mal so eine "Saisonfliege"!
In diesem Sinn hätte beispielsweise LH keine B744 in MUC gehabt, obwohl sie mal 1 Sommersaison nach SFO und LAX mit 744 geflogen sind - Thai jedoch schon.
Ein weiterer Punkt ist für mich das "Wann" (hätte man vielleicht im Text zur Umfrage näher definieren sollen)!
Ich jedenfalls verstehe unter diesem
"Welche Airline kommt mit A380 als erste linienmässig nach MUC?" einen absehbaren Zeitraum, was soviel heißt wie: ich mit meinen 53 Lenzen sollte die Möglichkeit haben, dies noch zu erleben. ;D
Spass beiseite, also so den nächsten 10 bis 15 Jahren.
Nun zu meiner Begründung, warum ich kaum Möglichkeiten sehe, weshalb der A380 ein für den Liniendienst in MUC geeignetes Gerät wäre:
Insgesamt gibt es weltweit in meinen Augen nur relativ wenige Ziele, die genug Passagiere generieren, um den A380 einzusetzen. Dazu gehören in meinen Augen derzeit nur "Supermetropolen wie:
NYC, LAX/SFO, ORD in den USA, LHR, CDG und FRA (obwohl FRA keine Supermetropole ist, dafür aber Deutschland insgesamt vertritt) in Europa, NRT/HND, ICN, BKK, HKG, PEK, PVG und mit Einschränkung SIN in Fernost, SYD in Australien und zu einem späterem Zeitpunkt noch BOM und DEL in Indien.
Nachdem ich nicht glaube, dass die Lärm-/Flughafengegner in FRA mit ihren Forderungen durchkommen, stehen die Chancen für MUC äusserst schlecht Primärhub in Deutschland zu werden. Also bleibt alles beim Alten: FRA Erster, dann Misthaufen, dann lang nix, dann MUC ....
Wo bitteschön soll da dann der A380 seine Einsatzberechtigung ex MUC hernehmen, wo derzeit mit Ausnahme der TG noch nicht mal 'ne B740 ex MUC eingesetzt wird (und selbst bei TG ist die Frage wie lange noch)?
Da sich oben bei der Abstimmung sehr viele für EK entschieden haben, auch dazu ein paar Worte.
Klar, EK macht derzeit den Eindruck, wie wenn für die die Gesetze des Marktes nicht gelten würden (anders lässt sich so manche Aktion von EK nicht erklären). Allerdings schwächt EK (und auch andere Nahostairlines) die Passagieranzahl pro Flugzeug durch ihre exzessive Steckennetz-Erweiterungspolitik selbst. Weiterhin könnte ich mir vorstellen, dass, sollte sich passagiermäßig wesentliches in Richtung Nahost tun, die LH nicht tatenlos zuschaut, sondern auch wieder tätig wird.
Der Markt in der USA ist, wie man sehen kann, in vieler Richtung problematisch. Nahezu keine namhafte amerikanische Airline setzt Airbus Langstreckenflieger ein. Aber selbst die B740 ist von den Amis, mit Ausnahme von United und Northwest, kaum zu finden. Ich bezweifle, dass auch nur ein Ami, auf Grund deren "Nationalismus" einen A380 kauft/least. Also ist dieser Markt schon mal aussen vor. Weiterhin wird/werden amerikanische Ziele ex MUC erst mal in der Frequenz aufgestockt, wie man ja auch an ORD und IAD sehen konnte/kann und somit kommt dafür auch LH nicht in Frage. Ausserdem sieht man ja, dass LH eine sehr konsequente Flottenpolitik betreibt und da rentiert es eben nicht ein oder zwei 380er in MUC zu stationieren.
Japan haut auch nicht hin wegen der eingeschränkten Flugrechte/begrenzte Sitplatzzahl. Also könnte ich mir derzeit als Markt eigentlich nur China vorstellen. Allerdings wird es noch einige Jahre dauern, bis in China die Tourismusindustrie ähnlich gut wie die der Japaner funktioniert - und wenn man so weit ist, wird man auch zuerst FRA bedienen. Erst wenn dort absolut nix mehr geht, wird MUC dran sein. Ähnliches gilt für Indien, nur dass der Zeitraum dort noch länger sein dürfte.
So - und wenn Du nun immer noch sagst, dass ich mit meiner Einschätzung ein "Landesverräter" bin, dann muss ich eben damit leben! ;D