@IFixPlanes: Willkommen im Forum und Danke für die Systembeschreibung.
@Fabian S.:
CPDLC ist mittlerweile schon recht weit verbreitet und wird naturgemäß in allen jenen Bereichen angewendet, wo normale VHF Kommunikation nicht möglich ist. Klassisches Einsatzgebiet ist der Nordatlantik, aber, wie MUCFLYER schon schrieb, auch der L888 (spezieller Airway mit sehr hohen Sicherheitsmindesthöhen) in China. Dort z. Bsp. ist, im Gegensatz zum Nordatlantik, CPDLC verpflichtend.
Zum Operationellen: CPDLC ersetzt den nervigen und schlecht verständlichen HF Funk. Vor CPDLC musste man am Nordatlantik (oder auch auf anderen Strecken ohne VHF und Radarkontakt) regelmässige Positionreports abgeben und clearences über Funk einholen.
Für einen New York Flug funktionierte das (und funktioniert auch heute noch für Flugzeuge ohen CPDLC) so: über England ruft man Shanwick Clearence Delivery auf VHF und bekommt die Oceanic Clearence (Track, Höhe, Machzahl). Sobald man westlich von Irland den Bereich von Shannon Radar verlassen hat und sich dem Entry Point für das Tracksystem nähert, wird man aufgefordert, Shanwick Radio auf VHF zu rufen. Dort gibt man den ersten Position Report ab (time overhead waypoint, FL, estimate next waypoint, point thereafter) und bekommt die HF Frequenzen für die Crossing (Primary und Backup für Shanwick, Primary für Gander). Auf der Primary macht man einen sogenannten "selcall check", dh man teilt dem Radiooperator seine Selcall Kennung mit. Das ist eine für jedes Flugzeug einmalige Buchstaben Kombination in der Form AB-CD, die Du auch auf dem Foto vor den Schubhebeln neben dem Kennzeichen siehst (HK- Rest ist verdeckt).
Selcall steht für Select Call, dh der Operator kann damit ein bestimmtes Flugzeug auf seinen Frequenzen rufen, in dem er die jeweilige Kennung in sein Gerät eingibt. Dieses sendet einen Mehrfrequenzton aus (hast Du schon mal Taxifunk gehört?), welcher bei uns im Cockpit einen Alarm auslöst. Vorteil: wir müssen nicht ständig auf HF hörbereit sein, was wegen der schlechten Qualität und der Rauschens unzumutbar wäre (deshalb habe ich diese segensreiche Erfindung zu meinem Nick erklärt ;D ).
Spätestens bei 20W ist man aus dem VHF Bereich draussen, und der Position Report wird über HF abgesetzt. Bei 30W ruft man dann Gander Oceanic, macht wieder den Sellcall check und meldet sich brav bei 40W und 50W nochmal mit einem Report. Und das alles auf einer schlecht verständlichen HF Frequenz, auf der noch mindestens 5 andere versuchen, ihre Reports loszuwerden, und die, je nach Sonnenwindaktivität, schonmal völlig unbrauchbar werden kann. Da dann noch eine Freigabe für z Bsp einen Step Climb haben zu wollen, ist sehr umständlich, da man nicht mit dem Controller direkt spricht, sondern nur mit einem Radiooperator. Dieser muss die Freigabe erst telefonisch vom Controller einholen, bevor er einen clearen kann. Sehr nervig!
CPDLC schafft Abhilfe! Die Oceanic Clearence fordert man über England via Datalink (ACARS) an, und bekommt sie schön übersichtlich in schriftlicher Form aus dem Printer. Dann macht man über die ATSU (hat IFixPlanes erklärt) den Logon beim zuständigen Center, in dem Fall Shanwick, und hat damit CPDLC Kontakt. Bis zu Shanwick Radio läuft dann alles wie oben beschrieben, allerdings gibt man dort keinen Positionreport ab, sondern meldet sich nur mit "LHxxx, Waypoint xy FL sowieso, CPDLC, Gander next."
Er antwortet mit "LHxxx, voice reports are not required in the Shanwick OCA, contact Shanwick Radio on HF xxxx for selcall check. Goodby!"
Dann kommt der Selcall check auf HF, und man hat bis 30W Ruhe, denn das System sendet die Positionreports automatisch. HF dient nur noch als Backup. Bei 30W noch einen Selcall check bei Gander, und das wars. Insgesamt eine sehr große Erleichterung!
Will man nun unterwegs einen Stepclimb, requested man den auch ganz einfach über CPDLC. Der Controller bekommt den Request direkt auf seinen Computer, und kann schneller antworten, als wenn er über den Radiooperator gehen müsste. Wenn Du Dir die DCDU auf dem Foto genau anschaust, siehst Du, dass dort gerade eine clearence aufgelaufen ist: "Climb to & maintain FL380. Report level 380". Die clearence kommt von Gander OCA (oberste Zeile: 1421z from CZQX CTL) und der Kollege wird sie gleich mit dem "WILCO" Prompt ("WIll COmply") bestätigen. Kein HF Gekrächze mehr, kein Warten, sondern moderne Technik, die das Arbeiten erleichtert. :thbup:
Grüße,
selcall
PS: @ IFixPlanes: der Spruch heisst "Bobby ist Hobby, nur wer muss fliegt Bus" ;D;D;D