Airbus - DCDU

Fabian S.

Mitglied
Also ich hatte mal eine Frage an die Piloten hier im Forum und ich denke mal Herr Huss kann mir da sicherlich freundlicherweise Rede und Antwort stehen. Ich habe heute bei airliners.net auf diesem Bild [FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva][FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva][FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva]http://www.airliners.net/open.file/1028375/L/[/FONT][/FONT][/FONT] ,das erste Mal auf einem Foto das DCDU in Benutzung gesehen und möchte wissen verbreitet diese Methode der non-verbalen Kommunikation mit dem ATC in der Welt bisweilen ist?

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Grüße

Fabian
 
Fabian S. hat gesagt.:
Also ich hatte mal eine Frage an die Piloten hier im Forum und ich denke mal Herr Huss kann mir da sicherlich freundlicherweise Rede und Antwort stehen. Ich habe heute bei airliners.net auf diesem Bild [FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva][FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva][FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva]http://www.airliners.net/open.file/1028375/L/[/FONT][/FONT][/FONT] ,das erste Mal auf einem Foto das DCDU in Benutzung gesehen und möchte wissen verbreitet diese Methode der non-verbalen Kommunikation mit dem ATC in der Welt bisweilen ist?

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Grüße

Fabian

Meines Wissens nach wird bei LH das System schon über dem Atlantik benutzt.
 
Vor ein paar Wochen hat ein Pilot bei LH extra Verspätung gemacht, weil er mit vermeintlich nicht funktionierenden DCDU´s nicht fliegen wollte. :confused:
 
genau, das FANS (Future air navigation system) Oberbegriff für 'Freeflight Tools' wie CPDLC - Controller Pilot Datalink Communications oder Satelliten Navigation über Regionen ohne VHF Coverage wird bei LH auf der Langstreckenflotte schon seit geraumer Zeit über dem Atlantik angewendet. Auch auf Fernost Strecken gibt es zwei drei FANS Routen.
Die berühmte L388 über China ist eine davon...
 
starflyer hat gesagt.:
Vor ein paar Wochen hat ein Pilot bei LH extra Verspätung gemacht, weil er mit vermeintlich nicht funktionierenden DCDU´s nicht fliegen wollte. :confused:

?, wirklich nur deswegen? Oder waren es die darunter liegenden MCDUs, die sind nämlich schon wichtiger. Die braucht man nämlich, um mit dem FMS zu kommunizieren. (sorry, starflyer, ich kenne deinen technischen Hintergrund nicht.)

Zum Themea DCDU kann ich mal mehr schreiben, muss aber jetzt weg und habe nach dem Trip eine Woche urlaub ohne Computer. Ich muss euch also auf später vertrösten.

Gruß
Werner
 
Vielen Dank schonmal an alle und eure Antworten.

@wernerhuss

Viel Spaß im Urlaub und ich bin schon gespannt auf deine genauere Erklärung zum DCDU.
 
...
Viel Spaß im Urlaub und ich bin schon gespannt auf deine genauere Erklärung zum DCDU.
Na dann versuch ich mich mal mit meinem ersten Beitrag in diesem Forum.
(Ich hoffe das ich meine Schulungsunterlagen einigermaßen gut übersetzt habe);)

Die DCDU (Datalink Control and Display Unit) hat zwei Hauptfunktionen:
● Anzeigefunktion: Zeigt die Air Traffic System Informationen der Cockpitcrew an
Die DCDU ist LCD Flachbildschirmen ausgestattet. Auf diesem werden die von der
ATSU (Air Traffic Services Unit) aufbereiteten Mitteilungen in acht verschiedenen Farben
(Bernsteinfarben, Schwarz, Zyan, Grün, Purpurrot, Rot, Weiß und Gelb) auf einem
schwarzen Hintergrund an.
Diese Mitteilungen sind halbgraphischen Format (wie übersetzt man semi-graphical?) und
beinhalten alphanumerischen Text und simple graphische Zeichen wie Boxen, Pfeile, Trennlinien
und ”inverse video”...(was auch immer das sein mag)

● Kontrollfunktion: Eine Antwort-Einheit für die Flight Crew
Die DCDU hat:
- vier Druckknöpfe bezogen auf die "soft keys"
- sechs Druckknöpfe in Verbindung mit
  • Seite hoch und runter
  • Nachricht hoch und runter
  • Druckfunktion
  • manuelle Helligkeitssteuerung
Zusätzlich sind die Druckknöpfe beleuchtet (angepasst an die generelle Cockpiteinstellung)

"ATC MSG" Pushbutton Beschreibung:
Diese Pushbutton geben der Crew eine visuelle Warnung beim Empfang einer ATC Nachricht. Durch Drücken kann die Warnung gecancelt werden. Darüber hinaus löst der FWC einen "single" oder "repetitive chime" je nach Dringlichkeit der Mitteilung aus.







(Edit wegen Bilder vergessen...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den A320 habe wir zwar teilweise auch die entsprecheden Aussparungen im Panel, allerdings wurde bei der CPDLC-Einrüstung leider entschieden, die Abwicklung über die 'normale' MCDU mitzumachen, was im Alltagsbetrieb ziemlich viel Knöpfchendrückerei bringen wird, denn um eine ATC-Message zu lesen/beantworten muss man immer erst vom FMGC- ins ACARS Menü wechseln und auf 'der 7. Unterseite' kommt dann allmählich die Message.

Live-Erfahrungen kann ich leider noch keine beisteuern, die Einrüstung hat zwar begonnen, die A321-100 sollen zuerst nachgerüstet werden um an den Trials teilzunehmen, allerdings ist auf den wenigen umgerüsteten Fliegern das System noch deaktiviert.

Zunächst soll wohl 'nur' Maastricht UIR CPDLC-fähig sein, die deutschen UIRs Rhein, München und Bremen sollen noch dieses Jahr folgen. Theoretisch. Vielleicht.

Während des Trials ist das System allerdings eh nicht so nutzvoll, da man einen Großteil der Messages erst noch per 'Voice' zurücklesen/confirmen muss. Schaun mer mal...

Gruß MAX reverse
 
@IFixPlanes: Willkommen im Forum und Danke für die Systembeschreibung.

@Fabian S.:
CPDLC ist mittlerweile schon recht weit verbreitet und wird naturgemäß in allen jenen Bereichen angewendet, wo normale VHF Kommunikation nicht möglich ist. Klassisches Einsatzgebiet ist der Nordatlantik, aber, wie MUCFLYER schon schrieb, auch der L888 (spezieller Airway mit sehr hohen Sicherheitsmindesthöhen) in China. Dort z. Bsp. ist, im Gegensatz zum Nordatlantik, CPDLC verpflichtend.

Zum Operationellen: CPDLC ersetzt den nervigen und schlecht verständlichen HF Funk. Vor CPDLC musste man am Nordatlantik (oder auch auf anderen Strecken ohne VHF und Radarkontakt) regelmässige Positionreports abgeben und clearences über Funk einholen.

Für einen New York Flug funktionierte das (und funktioniert auch heute noch für Flugzeuge ohen CPDLC) so: über England ruft man Shanwick Clearence Delivery auf VHF und bekommt die Oceanic Clearence (Track, Höhe, Machzahl). Sobald man westlich von Irland den Bereich von Shannon Radar verlassen hat und sich dem Entry Point für das Tracksystem nähert, wird man aufgefordert, Shanwick Radio auf VHF zu rufen. Dort gibt man den ersten Position Report ab (time overhead waypoint, FL, estimate next waypoint, point thereafter) und bekommt die HF Frequenzen für die Crossing (Primary und Backup für Shanwick, Primary für Gander). Auf der Primary macht man einen sogenannten "selcall check", dh man teilt dem Radiooperator seine Selcall Kennung mit. Das ist eine für jedes Flugzeug einmalige Buchstaben Kombination in der Form AB-CD, die Du auch auf dem Foto vor den Schubhebeln neben dem Kennzeichen siehst (HK- Rest ist verdeckt).

Selcall steht für Select Call, dh der Operator kann damit ein bestimmtes Flugzeug auf seinen Frequenzen rufen, in dem er die jeweilige Kennung in sein Gerät eingibt. Dieses sendet einen Mehrfrequenzton aus (hast Du schon mal Taxifunk gehört?), welcher bei uns im Cockpit einen Alarm auslöst. Vorteil: wir müssen nicht ständig auf HF hörbereit sein, was wegen der schlechten Qualität und der Rauschens unzumutbar wäre (deshalb habe ich diese segensreiche Erfindung zu meinem Nick erklärt ;D ).

Spätestens bei 20W ist man aus dem VHF Bereich draussen, und der Position Report wird über HF abgesetzt. Bei 30W ruft man dann Gander Oceanic, macht wieder den Sellcall check und meldet sich brav bei 40W und 50W nochmal mit einem Report. Und das alles auf einer schlecht verständlichen HF Frequenz, auf der noch mindestens 5 andere versuchen, ihre Reports loszuwerden, und die, je nach Sonnenwindaktivität, schonmal völlig unbrauchbar werden kann. Da dann noch eine Freigabe für z Bsp einen Step Climb haben zu wollen, ist sehr umständlich, da man nicht mit dem Controller direkt spricht, sondern nur mit einem Radiooperator. Dieser muss die Freigabe erst telefonisch vom Controller einholen, bevor er einen clearen kann. Sehr nervig! :rolleyes:

CPDLC schafft Abhilfe! Die Oceanic Clearence fordert man über England via Datalink (ACARS) an, und bekommt sie schön übersichtlich in schriftlicher Form aus dem Printer. Dann macht man über die ATSU (hat IFixPlanes erklärt) den Logon beim zuständigen Center, in dem Fall Shanwick, und hat damit CPDLC Kontakt. Bis zu Shanwick Radio läuft dann alles wie oben beschrieben, allerdings gibt man dort keinen Positionreport ab, sondern meldet sich nur mit "LHxxx, Waypoint xy FL sowieso, CPDLC, Gander next."
Er antwortet mit "LHxxx, voice reports are not required in the Shanwick OCA, contact Shanwick Radio on HF xxxx for selcall check. Goodby!"
Dann kommt der Selcall check auf HF, und man hat bis 30W Ruhe, denn das System sendet die Positionreports automatisch. HF dient nur noch als Backup. Bei 30W noch einen Selcall check bei Gander, und das wars. Insgesamt eine sehr große Erleichterung!

Will man nun unterwegs einen Stepclimb, requested man den auch ganz einfach über CPDLC. Der Controller bekommt den Request direkt auf seinen Computer, und kann schneller antworten, als wenn er über den Radiooperator gehen müsste. Wenn Du Dir die DCDU auf dem Foto genau anschaust, siehst Du, dass dort gerade eine clearence aufgelaufen ist: "Climb to & maintain FL380. Report level 380". Die clearence kommt von Gander OCA (oberste Zeile: 1421z from CZQX CTL) und der Kollege wird sie gleich mit dem "WILCO" Prompt ("WIll COmply") bestätigen. Kein HF Gekrächze mehr, kein Warten, sondern moderne Technik, die das Arbeiten erleichtert. :thbup:

Grüße,
selcall

PS: @ IFixPlanes: der Spruch heisst "Bobby ist Hobby, nur wer muss fliegt Bus" ;D;D;D
 
Zuletzt bearbeitet:
@IFixPlanes
Willkommen und viel Spass hier im Forum. Auch von mir ein Dank für die erklärende Beschreibung. Dein Nickname sagt ja schon alles...:-)

@Max Reverse und selcall
prima, dass auch ihr jetzt verstärkt -aus erster Hand- stets Licht ins Dunkle bringt. So machts Spass. Die Airbus Kont- und Interkontflotte ist mittlerweile im Forum gut vertreten. :)

CPDLC ist kommunikativ gesehen mal ein richtiger Schritt nach vorne.
Da wird der ein oder andere Condor B767 Kollege wohl ganz neidisch auf das neue System blicken...:whistle:;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank an die Männer vom Fach die hier alles so wunderbar ausführlich erklärt haben. :resp::thbup:

@ IFixPlanes
Danke für die anschaulichen Bilder und die Beschreibung der technischen Hintergründe dieses Systems.

@ Max Reverse
Vielleicht hören wir auch bald von dir aus erster Hand mehr über den Gebrauch dieses Kommunikationssystems im Pilotenalltag.

@ selcall
Das nenne ich eine höchst ausführliche Erklärung und Beschreibung, wenngleich mir auch schon einige Dinge bekannt waren. Aber: Man lernt nie aus und jeden Tag etwas neues! Wäre wohl auch "etwas" egoistisch hier nur von meiner Person auszugehen.

(oberste Zeile: 1421z from CZQX CTL)
Die Zeile konnte ich bisher auf meinem CRT noch garnicht entziffern. Die haben ja sogar an die Sendezeit der Nachricht gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben