Alles über die A380 incl. Bilder

Mit der zukünftigen D-AIMJ hat sich nun das nächste Flagschiff der Lufthansa erstmals in die Luft erhoben.

Die erste an Singapore Airlines ausgelieferte Maschine 9V-SKA hat sich ab Mitte September eine etwa zweimonatige Auszeit genommen und ist seit kurzen wieder unterwegs. Schätze mal die wurde grundlegend modernisiert um alle Systeme auf den neuesten Stand zu bringen, zudem dürfte auch Airbus einen Blick in jede Ecke geworfen haben. Im Moment scheint die 9V-SKB an der Reihe zu sein.
 
Das wäre ne herbe Klatsche für Boeing :) Aber eigentlich nicht wirklich so abwegig, da in den USA die Flughäfen ja auch immer voller werden und so Frequenzsteigerungen schwieriger werden.
 
Das wäre ne herbe Klatsche für Boeing :) Aber eigentlich nicht wirklich so abwegig, da in den USA die Flughäfen ja auch immer voller werden und so Frequenzsteigerungen schwieriger werden.

Probleme sind bei der Terminalnutzung der US-Airports zu erwarten. Die Airlines haben zumeist ein eigenes Terminal, die überwiegend wegen der Enge z. B. LAX nicht den A380 abfertigen können. Im Gegensatz sind oftmals die internationalen Terminals deutlich moderner und auch bereits für A380 aufgerüstet (z. B. MIA, SFO, JFK und LAX)
 
Probleme sind bei der Terminalnutzung der US-Airports zu erwarten. Die Airlines haben zumeist ein eigenes Terminal, die überwiegend wegen der Enge z. B. LAX nicht den A380 abfertigen können. Im Gegensatz sind oftmals die internationalen Terminals deutlich moderner und auch bereits für A380 aufgerüstet (z. B. MIA, SFO, JFK und LAX)

Stimmt natürlich, aber für United wäre das Problem nicht so groß. Man hat seine Haupt-Hubs in ORD, IAD, SFO. Auch heute fliegen B747 von united ja schon im selben Terminal ab wie z.B. der LH A380 in SFO. In Chicago wird ja jetzt dann sowieso mit weitreichenden Umbauten begonnen und in IAD wird heute ja schon ein A380 der AF abgefertigt, zumal dort nicht diese Enge wie in LAX vorhanden ist.

Aber im Endeffekt bedarf es genauso wie an allen anderen großen Airports, gewissen Investitionen. Das war ja in Frankfurt, Dubai oder Singapur nicht anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Emirates die entsprechenden Rechte erhalten würde, möchte man mit dem A380 nach BER fliegen... Ob das nicht ein bisschen zu ambitioniert wäre? :o

Jörg

http://www.aero.de/news-14119/Emirates-will-mit--Airbus-A380-nach-Berlin-fliegen.html


Nein, das wäre wahrscheinlich nicht zu ambitioniert.

Man darf nicht vergessen, dass Berlin eine der großen Metropolen Europas ist, die größte und eine der bekanntesten Städte Deutschlands und sich zudem in den letzten Jahren zu einem wichtigen touristischen Ziel entwickelt hat. Berlin hat zudem relativ wenig internationale Verbindungen und es dürfte einige internationale Leute/Touris geben, denen es egal ist, wo sie umsteigen.

Betrachtet man sich das Streckennetz der Emirates, so fällt auf, dass viele "vermeintlich kleine", Nicht-HUB-Ziele häufig und/oder mit großem Gerät angeflogen werden.
Gemäß Aussage der Airline scheinen die A380-Strecken ja gut gebucht zu sein.

So ich die Aussagen aus anderen Foren richtig deute, ist für eine internationale Bedienung Berlins die wichtige Frage wohl nicht der Load. Viel fragwürdiger dürfte das Yield sein.
Da ich weder mit Emirates fliege noch Einblick in deren Kosten und Kalkulationen habe, kann ich allerdings nicht beurteilen, welches Ticket-Preis-Niveau für sie ausrächend wäre, um Berlin mit einem A380 rentabel zu bedienen.
An der reinen PAX-Zahl dürfte es aber nicht scheitern.
 
Nein, das wäre wahrscheinlich nicht zu ambitioniert.

Ich sehe das etwas differnenzierter. Natürlich würde EK gerne auch von Berlin aus eine A380 füllen können. Wenn EK die entsprechenden LAnderecht bekommt (oder HAM bzw. DUS dafür aufgibt) dann werden die aber wohl kaum direkt mit dem größten Flugzeug kommen sondern erst mal kleiner anfangen. Wie sich das dann entwickeln würde bleibt abzuwarten.

PS: Nach DUS würde EK biespielsweise auch schon langer gerne, aber die Passagiernachfrage gibt das eben noch nicht her. Immerhin wird der zweite Flug (EK57/58) ab dem 01.06.2012 von A330/340 auf B777 umgestellt. Die A380 könnte dann auf dem ersten täglich Flug frühestens im Herbst 2012 folgen.
 
Ich sehe das etwas differnenzierter. Natürlich würde EK gerne auch von Berlin aus eine A380 füllen können. Wenn EK die entsprechenden LAnderecht bekommt (oder HAM bzw. DUS dafür aufgibt) dann werden die aber wohl kaum direkt mit dem größten Flugzeug kommen sondern erst mal kleiner anfangen. Wie sich das dann entwickeln würde bleibt abzuwarten.

PS: Nach DUS würde EK biespielsweise auch schon langer gerne, aber die Passagiernachfrage gibt das eben noch nicht her. Immerhin wird der zweite Flug (EK57/58) ab dem 01.06.2012 von A330/340 auf B777 umgestellt. Die A380 könnte dann auf dem ersten täglich Flug frühestens im Herbst 2012 folgen.

Soweit ich weiß, ist der Flughafen (DUS) noch garnicht für den Liniendienst eines A380 freigegeben, der würde auf dem Vorfeld, bzw. am terminal C ertsmal alles lahmlegen auf der einen Terminalseite :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's eigentlich schon Aussagen zu Auslastung/Yield der täglichen Emirates-Flüge zwischen DXB und MUC? Natürlich insbesondere beim Yield keine genauen Zahlen, sondern eher allgemeiner Art.
 
Zurück
Oben