Alles über die A380 incl. Bilder

Air Zimbabwe möchte eine A380 leasen. Man hoffe bereits im Juli die A380 nutzen zu können - wäre auch ein Beitrag für die Rubrik "Kurioses".... :whistle:

Wie die Zeitung Financial Gazette berichtet, will die Fluggesellschaft einen Airbus A380 leasen. Wie das Unternehmen gegenüber der Zeitung bestätigte, befinde man sich in Gesprächen mit einem möglichen Leasingpartner für den Superjumbo von Airbus.
http://www.aerotelegraph.com/air-zimbabwe-will-airbus-a380-fluege-nach-london
 
Na mal gucken ;D

Mal ne Frage nebenbei: Wenn ein geleastes Flugzeug von Airline X betrieben wird, darf dies dann im Ausland verpfändet werden, wenn die Airline bei jemanden in der Kreide steht. Das Flugzeug gehört ja eigentlich nicht der Airline selbst.
Wenn ja, wer würde dann so einer Airline einen Flieger leihen?
 
Ja, nach deutsches Zwangsvollstreckungsrecht kann man pfänden. Entscheidend ist die momentane Nutzungsgewalt (Besitz). Es gibts unterschied zwischen Eigentum und Besitz. Nachdem auf´m Flieger die Name die Airline X steht (schuldner und Besitzer), kann die GV davon ausgehen, dass die Flugzeug auch denen gehört. Nach dem Pfändung kann die Eigentümer die Aufhebung beantragen, aber die Gerichtsvollzieher kann solange die "Kuckuck" kleben lassen, und damit ein eventuelle Zahlung erzwingen!
 
Ja, nach deutsches Zwangsvollstreckungsrecht kann man pfänden. Entscheidend ist die momentane Nutzungsgewalt (Besitz). Es gibts unterschied zwischen Eigentum und Besitz. Nachdem auf´m Flieger die Name die Airline X steht (schuldner und Besitzer), kann die GV davon ausgehen, dass die Flugzeug auch denen gehört. Nach dem Pfändung kann die Eigentümer die Aufhebung beantragen, aber die Gerichtsvollzieher kann solange die "Kuckuck" kleben lassen, und damit ein eventuelle Zahlung erzwingen!

Aus meiner Sicht nur zum Teil richtig. Richtig ist, dass der Gerichtsvollzieher zunächst anhand der Eigentumsvermutung unterstellt, dass das Flugzeug auch der Airline gehört die draufsteht. Trifft das nicht zu, hat die Leasinggesellschaft die Möglichkeit, die sog. Drittwiderspruchsklage zu stellen. Die Leasinggesellschaft muss dann nachweisen dass ihr das Flugzeug tatsächlich gehört. Wenn der Klage stattgegeben wird, muss aber nicht gezählt werden. Bei der Pfändung eines Flugzeugs, bei dem Leasing nicht gerade selten ist, kann ich mir vorstellen, dass der Gerichtsvollzieher erst mal in öffentlichen Registern wie der Luftfahrzeugsrolle nachschaut, wer der Eigentümer ist.

Wird aber jetzt etwas OT, vielleicht können die Mods das ja in den entsprechenden Bereich verschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie können gehbehinderte Menschen in der A 380 die Ebenen wechseln?

Gibt es in der A 380 zum Beispiel Aufzüge zwischen den Passagierdecks, die groß genug sind, dass sie jemand, der im Rollstuhl sitzt, oder sonst große Schwierigkeiten hat, Treppen zu steigen, benutzen kann? Und wie sieht das bei den A 340-600 der Lufthansa mit ihren Unterflurwaschräumen oder der B 747-400/-8 aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es in der A 380 zum Beispiel Aufzüge zwischen den Passagierdecks, die groß genug sind, dass sie jemand, der im Rollstuhl sitzt, oder sonst große Schwierigkeiten hat, Treppen zu steigen, benutzen kann? Und wie sieht das bei den A 340-600 der Lufthansa mit ihren Unterflurwaschräumen oder der B 747-400/-8 aus?

Es gibt bei keinem der Flugzeugtypen die Möglichkeit mit einem Aufzug die Ebene zu wechseln. Wenn man aber nicht gerade in der 744 First Class fliegt, gibt es auch keinen Grund für jemanden mit körperlichen Einschränkungen die Ebene zu wechseln.
 
Als ich mit dem A380 geflogen bin, wurde das Oberdeck über eine eigene Gangway geboarded bzw. ausgestiegen. Daher sollte im A380 das Oberdeck auch kein Problem darstellen, außer an einem der beiden Airports wird das nicht so gemacht.

Aber was ist, wenn es an einem Airport keine Möglichkeit geben sollte, direkt ins Oberdeck zu gelangen?
 
Jetzt könnte man natürlich fragen: warum baut man keinen Aufzug ein? Nur aus Platz- und Kostengründen oder hat es da noch einen anderen Hintergrund?

(Gibt es nicht in manchen A340 einen Aufzug nach unten zu den Waschräumen in der eco? ) Oder verwechsel ich da gerade etwas?)
 
Es gibt in den A340-600ern der Lufthansa sowie in den Jumbos Lifte, allerdings nur für die Essens- und Getränketrolleys. Im A380 weiß ich nicht, dieser wird ja auf beiden Ebenen beladen.
 
Jetzt könnte man natürlich fragen: warum baut man keinen Aufzug ein? Nur aus Platz- und Kostengründen oder hat es da noch einen anderen Hintergrund?

Kosten, Kosten, Kosten... Nimmt wie Du schon sagst Platz weg und wiegt zudem. Welchen Nutzen hat der Aufzug im Gegensatz dazu?

In VIP-Flieger gibt es garantiert auch Aufzüge, aber da geht es ja nicht um Wirtschaftlichkeit. Die Margen bei Airlines sind dagegen so gering dass man an jeder Stellschraube dreht und auf alles verzichtet was nicht benötigt wird und nicht vorgeschrieben ist.
 
Die Margen bei Airlines sind dagegen so gering dass man an jeder Stellschraube dreht und auf alles verzichtet was nicht benötigt wird und nicht vorgeschrieben ist.

Hatte LH nicht mal einen A340 komplett leer geräumt um zu prüfen, was man noch so alles weglassen kann um Gewicht und Kerosin zu sparen ?
 
Jetzt könnte man natürlich fragen: warum baut man keinen Aufzug ein? Nur aus Platz- und Kostengründen oder hat es da noch einen anderen Hintergrund?

Die Frage ist, wie oft braucht man sowas? Ich denke bereits jetzt dürfte auf den Treppen während dem Flug nicht sonderlich viel los sein, zumindest habe ich da nie gesehen, dass da viele Passagiere laufen, zumal ja oben meist die First und Business Class sind und unten die Eco.
 
Zurück
Oben