Ausbau MUC: 3. Bahn (Neustart)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
jetzt oder nie, weil Kerkloh als FMG Chef das sagt. Früher oder später laufen auch die Genehmigungen aus, denn die gelten nur befristet. Mögen mich die Juristen korrigieren, aber ich denke das nicht mehr so viel Zeit bleibt bis Raumordnungsverfahren und/oder Planfeststellung auslaufen. Ergo mit abwarten bis wir wieder an der Grenze sind, oder Söder MP , dürfte sich nicht ausgehen.

Saigor
 
jetzt oder nie, weil Kerkloh als FMG Chef das sagt. Früher oder später laufen auch die Genehmigungen aus, denn die gelten nur befristet. Mögen mich die Juristen korrigieren, aber ich denke das nicht mehr so viel Zeit bleibt bis Raumordnungsverfahren und/oder Planfeststellung auslaufen. Ergo mit abwarten bis wir wieder an der Grenze sind, oder Söder MP , dürfte sich nicht ausgehen.

Saigor
Das ist ein sehr interessanter Punkt und vielleicht kann hier ein Jurist oder ein Baufachmann etwas dazu sagen.
Auf die Schnelle habe ich nur das dazu gefunden: http://dejure.org/gesetze/BVwVfG/75.html

Demnach müsste fünf Jahre nach Unanfechtbarkeit mit dem Bau von irgendetwas begonnen werden. Zur Not muss man eben mal mit den Taxiways anfangen und legt dann wieder eine Pause ein. Das wäre ja für MUC auch nichts neues. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach deutschem GmbH-Recht braucht es deutlich mehr gesellschaftsschädigendes Verhalten als das...

Da wäre ich mir nicht so sicher.
Es gibt da u.a. noch die "Treuepflicht" der Gesellschafter!

Dazu heißt es z.B.:

Die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht verlangt von den Gesellschaftern, sich gegenüber der Gesellschaft loyal zu verhalten, aktiv ihre Zwecke zu fördern und Schaden von ihr abzuhalten. Insbesondere das Unterlassen gesellschaftsschädigender Handlungen ist Bestandteil dieser Pflicht. ... Aus der Treuepflicht kann sich beispielsweise eine Pflicht zur Mitwirkung bei Gesellschafterbeschlüssen ergeben, die von besonderer Bedeutung für den Bestand der Gesellschaft sind.
Ein Gesellschafter ist zwar grundsätzlich frei bei seiner Abstimmung, allerdings kann sich aus den Umständen des Einzelfalls ergeben, dass eine Zustimmung zu einer Maßnahme geboten ist. Insofern ist anerkannt, dass die Treuepflicht der freien Ausübung des Stimmrechts Grenzen setzen kann. Ein Gesellschafter ist aber nur dann verpflichtet, Eingriffe in seine Mitgliedschaftsrechte hinzunehmen, wenn diese im Gesellschaftsinteresse geboten und ihm unter Berücksichtigung seiner eigenen schutzwürdigen Belange zumutbar sind.
 
Das ist ein sehr interessanter Punkt und vielleicht kann hier ein Jurist oder ein Baufachmann etwas dazu sagen.
Auf die Schnelle habe ich nur das dazu gefunden: http://dejure.org/gesetze/BVwVfG/75.html

Demnach müsste fünf Jahre nach Unanfechtbarkeit mit dem Bau von irgendetwas begonnen werden. Zur Not muss man eben mal mit den Taxiways anfangen und legt dann wieder eine Pause ein. Das wäre ja für MUC auch nichts neues. :p

Im Luftverkehrsgesetz §9 Abs. 3 steht eine Frist von 10 Jahren ab Unanfechtbarkeit des Plans. http://www.gesetze-im-internet.de/luftvg/__9.html

Diese Frist kann einmalig auf Antrag bis zu 5 Jahre verlängert werden.

Die Unanfechtbarkeit dürfte im Februar 2014 eingetreten sein, als der BayVGH alle Klagen abgewiesen hat. Evtl. trat die Unanfechtbarkeit sogar erst im Februar 2015 ein als das Bundesverwaltunsgricht alle Nichtzulassungsbeschwerden abwies.
 
ich befürchte für die Dritte gilt 'jetzt oder nie'. Und für das jetzt ist halt der Seehofer zuständig....
aber das ist ohnehin Kaffeesatzleserei ohne wert.

Saigor

Wie schon @yogibear_II geschrieben hat, sehe ich das "jetzt oder nie" auch nicht. Ganz im Gegenteil, ich fürchte eher, wenn man jetzt einen Entscheidung erzwingen will, wird men ein "Nein" erhalten.

Die Zeit arbeitet ja sowieso für die 3. Bahn:
  • die Flugbewegungen steigen seit diesem Jahr wieder und auch für nächstes Jahr hat Hr. Kerkloh bereits einen weiteren Anstieg prognositziert.
  • der Flüchtlingszustrom wird Druck auf den Arbeitsmarkt ausüben. Da dürfte es Seehofer (oder seinem Nachfolger) ziemlich schwer fallen, die zusätzlichen 10.000 Arbeitsplätze durch den Ausbau abzulehnen
  • noch läuft die Konjunktur in Bayern sehr gut aber die Aussichten sind nicht rosig. Der Bau der 3. ist ein gutes Konjunkturprogramm
 
Im Luftverkehrsgesetz §9 Abs. 3 steht eine Frist von 10 Jahren ab Unanfechtbarkeit des Plans.http://www.gesetze-im-internet.de/luftvg/__9.html

Diese Frist kann einmalig auf Antrag bis zu 5 Jahre verlängert werden.

Die Unanfechtbarkeit dürfte im Februar 2014 eingetreten sein, als der BayVGH alle Klagen abgewiesen hat. Evtl. trat die Unanfechtbarkeit sogar erst im Februar 2015 ein als das Bundesverwaltunsgricht alle Nichtzulassungsbeschwerden abwies.

Das ist gut, vielen Dank. Es gilt also ein Spezialfall.
Das bedeutet 15 Jahre, sprich bis 2029 müsste mit dem Bau zumindest begonnen werden. Bis dahin ist Seehofer weg und Kerkloh wahrscheinlich auch und Reiter auch.

Und die Zahlen werden weiter steigen, dass nur noch ein Narr versuchen würde, dies zu widerlegen.

Die Aussichten bleiben also - egal was Seehofer gerade veranstaltet - PRO 3. Bahn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon @yogibear_II geschrieben hat, sehe ich das "jetzt oder nie" auch nicht. Ganz im Gegenteil, ich fürchte eher, wenn man jetzt einen Entscheidung erzwingen will, wird men ein "Nein" erhalten.

Die Zeit arbeitet ja sowieso für die 3. Bahn:
  • die Flugbewegungen steigen seit diesem Jahr wieder und auch für nächstes Jahr hat Hr. Kerkloh bereits einen weiteren Anstieg prognositziert.
  • der Flüchtlingszustrom wird Druck auf den Arbeitsmarkt ausüben. Da dürfte es Seehofer (oder seinem Nachfolger) ziemlich schwer fallen, die zusätzlichen 10.000 Arbeitsplätze durch den Ausbau abzulehnen
  • noch läuft die Konjunktur in Bayern sehr gut aber die Aussichten sind nicht rosig. Der Bau der 3. ist ein gutes Konjunkturprogramm

Nein, denn nur weil ein Projekt notwendig ist, heisst es noch lange nicht, das es auch gemacht wird.

Der Autoverkehr steigt auch ständig, trotzdem kann und wird man nicht unendlich neue Straßen bauen.
Wenn man immer nur nach obiger Prämisse verfahren würde, dann müsste man momentan pro Jahr 1 Million Wohnungen für Flüchtlinge bauen.

Es stehen immer die unbestrittenen negativen Folgen bei solchen Projekten dagegen. In diesem Fall die Kosten, der Flächenverbrauch, die Umweltbelastung und die Akzeptanz der Bevölkerung.
Wie man an den Stromtrassen sehen kann, kann es allein schon an Letzterem kippen.
 

Eine Luftnummer redet da von einer Luftnummer. Ein Zahlenakrobat, wie er im Buche steht, behauptet, da waren Zahlenakrobaten am Werk. Hmmm...

Aber auf der anderen Seite - wo hat DUS an Bedeutung verloren? Ich finde eher, der DUS entwickelt sich nach dem Abzug der LH prächtig, besser als zuvor unter LH. Wenn ich mir ansehe, wer da alles neu hinfliegt, bzw. wird, ist das doch keine Wertminderung!?
 
4% Wachstum für 2016 erwartet

Das ist die erste Quelle, die für 2016 eine Wachstumsprognose nennt:
[URL]http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.neuer-zoff-um-dritte-startbahn-flughafen-muenchen-himmel-der-streitenden-bayern.c908a869-5630-4c71-8536-6dd6125f1e62.html[/URL] hat gesagt.:
Laut FMG könnte das aber schon 2016 der Fall sein. Auf der Grundlage der Anmeldungen der Airlines rechnet sie mit einem Plus an Starts und Landungen von vier Prozent.
4 Prozent. Na das wird spannend zu hören, wie der Magerl sich das zurecht biegt, dass es zu seiner Argumentation passt. Der OB Reiter wird sich auch überlegen müssen, wie er von seiner Position wieder weg kommt.

Edit: Hier sozusagen offiziell: http://www.merkur.de/lokales/erding...kerkloh-will-vereine-ueberzeugen-5657471.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Erwin Huber in einem Interview im MM wird 2016 mit dem Bau begonnen.

http://www.merkur.de/lokales/erding...-startbahn-moratorium-waere-ende-5660566.html

Hmm recht viel Palawa und wenig stichhaltige Infos.
Ich glaube man kann sich glücklich schätzen, wenn der Bahnbau nur vorerst etwas vertagt wird. Die Flugbewegungen wachsen, das sollte sich dann von alleine demnächst regeln.
Eine entgültige Beerdigung wäre die Katastrophe!
Was Seehofers wirkliche Pläne sind wird man dann Ende November erfahren - Ich vermute das Ergebnis wird Moratorium lauten.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben