caravelle
Mitglied
Ja, und die Sitzplatzkapazität war meist sogar noch etwas geringer, da man den Passagieren auf der Langstrecke einen gewissen Komfort zugestehen wollte. So setzte die LH ihre Boeing 707-330B mit nur 144 Plätzen ein. In enger Bestuhlung waren bis zu 189 oder 195 Plätze möglich. Ob es eine Airline gab, welche die Boeing 707 in der maximal möglichen Kapazität von 219 Sitzen einsetzte, entzieht sich meiner Kenntnis.
Mein heutiger Upload ist die 4X-ATD, eine Boeing 707-331B der Arkia in der typischen Bemalung auf einem ihrer zahlreichen Besuche in Riem, fotografiert im Winter 1988.
Hierbei handelt es sich um ein weiteres Exemplar, dem keine zweite Karriere als Frachter zugestanden wurde. Mit Auslieferung 1966 ging es zuerst zu TWA und anschließend zur EL AL / Arkia. Ab 1989 wurde die Maschine dann auch als Ersatzteilspender für das KC-135-Programm verwendet.
Mein heutiger Upload ist die 4X-ATD, eine Boeing 707-331B der Arkia in der typischen Bemalung auf einem ihrer zahlreichen Besuche in Riem, fotografiert im Winter 1988.
Hierbei handelt es sich um ein weiteres Exemplar, dem keine zweite Karriere als Frachter zugestanden wurde. Mit Auslieferung 1966 ging es zuerst zu TWA und anschließend zur EL AL / Arkia. Ab 1989 wurde die Maschine dann auch als Ersatzteilspender für das KC-135-Programm verwendet.