Boeing 707: Erstflug vor 70 Jahren

Ja, und die Sitzplatzkapazität war meist sogar noch etwas geringer, da man den Passagieren auf der Langstrecke einen gewissen Komfort zugestehen wollte. So setzte die LH ihre Boeing 707-330B mit nur 144 Plätzen ein. In enger Bestuhlung waren bis zu 189 oder 195 Plätze möglich. Ob es eine Airline gab, welche die Boeing 707 in der maximal möglichen Kapazität von 219 Sitzen einsetzte, entzieht sich meiner Kenntnis.
Mein heutiger Upload ist die 4X-ATD, eine Boeing 707-331B der Arkia in der typischen Bemalung auf einem ihrer zahlreichen Besuche in Riem, fotografiert im Winter 1988.
ARKIA 707-331B.jpg
Hierbei handelt es sich um ein weiteres Exemplar, dem keine zweite Karriere als Frachter zugestanden wurde. Mit Auslieferung 1966 ging es zuerst zu TWA und anschließend zur EL AL / Arkia. Ab 1989 wurde die Maschine dann auch als Ersatzteilspender für das KC-135-Programm verwendet.
 
CC-CCE, Lan Chile Cargo Boeing 707-351C in Miami im August 1991.
Lan Chile Cargo 707.jpg
Diese 707 ist mit Baunummer 379 relativ alt, zum Zeitpunkt der Aufnahme hatte sie schon 27 Jahre auf dem Buckel. Die ersten zehn Jahre setzte Northwest Orient den Vierstrahler ein. Northwest Orient bestellte zunächst das Konkurrenzmodel Dc8-20, legte aber nach der Vorstellung der verbesserten B-Version der Boeing 707 noch 36 Bestellungen für dieses Muster nach, weil die Leistungsdaten besonders auf den langen Pazifikstrecken überlegen waren. Als nächste Airline übernahm Cathay Pacific das Flugzeug. Anschließend ging es nach Afrika zu Air Guinee, dann zu Lan Chile und dann wieder nach Afrika, wo der Oldtimer in einer Bemalung ähnlich der Seagreen Air Transport noch für verschiedene Betreiber flog. Das Flugzeug hat mit seiner letzten Reg N80AZ übrigens sogar eine Flightradarseite. Ich gehe aber davon aus, dass diese Boeing 707 die letzten 25 Jahre nicht mehr geflogen ist und wahrscheinlich nicht mehr existiert, die letzten Bildnachweise sind aus Addis Abeba im Jahr 2010 und zeigen die Boeing 707 in nicht mehr ganz komplettem Zustand abgestellt zwischen Sträuchern.
 
A6-HPZ von Abu Dhabi Amiri Flight, eine Boeing 707-3L6B in Riem. Beim Datum bin ich mir nicht sicher, ich denke es war im Frühjahr 1990.
A6-HPZ .jpg
Bei diesem Flugzeug handelt es sich um die oben bereits abgebildete P4-TBN. Der Vorbesitzer Abu Dhabi Amiri Flight setzte diese Boeing 707 insgesamt 19 Jahre ein und während dieser Zeit war A6-HPZ auch öfters mal in München.
 
Aerobrasil Cargo Boeing 707-365C, PT-TCP in Miami im August 1991.
Aerobrasil Cargo PT-TCB.jpg
Gebaut wurde diese 707 ursprünglich für die British Eagle aber von dieser nicht abgenommen. Daher war die Airlift International aus den USA die erste Airline, die dieses Flugzeug einsetzte. Später ging es unter anderem zu British Caledonian und zu Worldways Canada. Transbrasil übernahm den Nuller 1986 und versah in später mit der Aufschrift Aerobrasil. Zunächst war das Leitwerk noch in den bekannten Regenbogenfarben bemalt, bevor diese sehr sparsame Bemalung aufgetragen wurde. Auch dieses Flugzeug beendete seine Karriere vorzeitig mit einem Unfall in Manaus am 26. November 1992. Bereits 1987 war man schon mal unangenehm aufgefallen, als nach dem Start in Recife zu einem Passagierflug nach Fortaleza in 8.000 Fuß ein Triebwerk abbrach. Es konnte trotzdem sicher gelandet werden. Bei beiden Vorfällen gab es zum Glück keine Personenschäden.
 
Canadian Air Force Boeing 707-347C (CC-137), 13701 in Riem, abgestellt auf dem sogenannten "Ostpilz" bei Salmdorf im Mai 1991.
Canadien Air Force 707.jpg
Diese Boeing 707 wurde an Canadian Air Force 1970 ausgeliefert und dort die nächsten 25 Jahre eingesetzt. Zuletzt flog das Flugzeug in Uruguay und in Mexico. Der letzte Betreiber war Mexicargo bis ca. ins Jahr 2000.
Ein gutes Jahr später war die Schwestermaschine 13703 anlässich des G7-Treffens im Juli 1992 auf dem neuen Flughafen zu Gast.
 
Boeing 707-328B der EL AL in unvollständiger Lackierung, 4X-ATE. Ich bin mir beim Datum nicht sicher, das Bild stammt wahrscheinlich aus dem Sommer 1983.
El Al 707 4X-ATE.jpg
Die Geschichte dieser Beoing 707 ist schnell erzählt. Ursprünglich wurde sie 1963 an Air France ausgeliefert und dort bis 1983 eingesetzt. Nach einer kurzen Einsatzzeit bei EL AL endete das Flugzeug bereits ab Mitte der 80er Jahre als Ersatzteilspender. Genau heute vor 55 Jahren kam es auf dem Flughafen München Riem zu einer versuchten Entführung eines Flugzeuges der EL AL - übrigens eine Boeing 707-458. Mit Handfeuerwaffen und Handgranaten bewaffnet, griffen drei Attentäter die Crew und die Passagiere im Transitbereich an. Der Flugkapitän Uriel Cohen leistete Gegenwehr im Flughafengebäude. Der Passagier Arie Katzenstein wurde getötet, als er sich im Zubringerbus auf eine Handgranate warf und so andere schützte. Die Entführung wurde vereitelt, doch verletzten die Terroristen elf weitere Menschen teilweise schwer (Quelle: https://ru.muenchen.de/2025/27/Neuer-Erinnerungsort-Muenchen-Riem-1970-eroeffnet-116912 und weitere aktuelle Berichterstattung).
 
Danke für die tolle Fotoserie, und vielen Dank für den Hinweis auf den Gedenk-Ort. Das Ereignis habe ich damals natürlich mitbekommen, inzwischen aber wieder vergessen.
 
Passend zum Beginn der Siko gibt es heute eine C-135E (60-0376) der US Air Force von der Sicherheitskonferenz 1996.
60-0376 Siko 1996.jpg
Das Flugzeug wurde bereits 1961 ausgeliefert und verbrachte fast sein ganzes Leben als VIP-Transporter im Dienste der Luftwaffe der Vereinigten Staaten. Die Außerdienststellung erfolgte 2001 und die Verschrottung 2016.
Der Flugverkehr zur Sicherheitskonferenz zur damaligen Zeit war in keinster Weise mit heute zu vergleichen. Die Amerikaner kamen meist mit zwei 707, ein paar Gulfstreams und vielleicht mal zusätzlich mit einer Dc9. Dazu waren regelmäßig vertreten eine Challenger von der Canadian Air Force und aus Italien die Dc9 der Aeronautica Militare Italiana. Ansonsten diverses Kleingerät aus Belgien, Spanien, Frankreich, Griechenland und aus verschiedenen weiteren europäsichen Ländern.
 
Ebenfalls im Einsatz für die US Air Force ist diese misteriöse Boeing 707-355C mit dem Kennzeichen 19417 (67-19417).
67-19417.jpg
Das Bild ist aus dem Jahr 1994, ich weiß aber nicht, ob der damalige Besuch auch mit der Sicherheitskonferenz zusammenhing. Das Flugzeug war mehrmals in München. Ursprünglich wurde diese 707 an Airlift ausgeliefert und war anschließend bei zahlreichen Airlines, u.a. auch bei British Caledonian im Einsatz. 1992 ging sie an die USAF und wurde dort bis in die frühen 2000er eingesetzt und dann auf der Davis-Monthan AFB eingelagert.
Das war es jetzt mit den USAF 707 in München, zur Siko kamen meist eine oder zwei Exemplare, in der Regel die kurzen 86970 bis 86972. Eine Ausnahme bildete das Jahr 1996. Neben der oben abgebildeten 60-0376 war in diesem Jahr auch die 57-2589 (eine KC-135E) anwesen, die aber leider nicht von außen fotografiert werden konnte. Auf dem Bild oben steht sie unmittelbar hinter der 60-0376.
 
Das Flugzeug steht hier am Vorfeld des Terminal F. Hier wurden früher die Flugzeuge von EL AL und Arkia abgefertigt, aber auch mal ein paar andere, wie diverse TU 154 (z.B. VIA, Cairo Cargo and Charter, Palair Macedonian...) oder Regierungsflüge. Aufnahmeort war der Parkplatz am GAT quer über den Platz.

Achja, mysteriös schreibt man natürlich mit Ypsilon, sorry.

Zurück zum Thema: Heute wieder ein Bild aus Miami 1991, die Tampa Columbia Boeing 707-324C mit dem Reg HK-3355-X.
Tampa Columbia MIA 1991.jpg
Das Flugzeug ging als Line-Nummer 430 im Jahr 1965 zunächst an Continental Airlines. Dann flog die 707 in Großbritannien bei Lloyd International, bei British Caledonian und bei British Midland. Kurzfristige Vermietungen führten das Flugzeug auch zu Biman Bangladesh Airlines, zu Air Algérie und zu Kuwait Airways. 1980 übernahm Tampa die 707 und flog diese bis zur Bruchlandung in Sao Paolo am 9. Oktober 1995.
 
Heute gibt es für die nächsten dreieinhalb Wochen den letzten Upload, da ich im Ausland bin: Analinda Airlines Boeing 707-323C, 9G-ADS in Ostende im August 1997.
Analinda Airlines 707.jpg
Zum Ende der aktiven Laufbahn wurde 9G-ADS nochmal in den Farbtopf geworfen und fein herauspoliert - was für eine Verwandlung (vgl. Bild vom 21.1.). Analinda Airlines operierte mit dieser Boeing 707 bis ins Jahr 1999 sehr regelmäßig ab Ostende und kam dort auf mehr als 100 Flüge im Jahr.
 
Wie versprochen, geht es nun weiter mit dem Thema. Den Anfang macht eine der letztgebauten Boeing 707, die man mit Glück auch in München erwischen konnte.
HZ-HM3 Saudi Arabian MUC April 2001.jpg
HZ-HM3, eine Boeing 707-368C der Saudi Arabian Royal Flight in München im April 2001. Das Flugzeug wurde 1977 bereits an die Saudia geliefert und flog dort für das Königshaus bis ins Jahr 2003. Anschließend übernahm Omega Air den wahrscheinlich ziemlich flugstundenarmen Vierstrahler mit dem Kennzeichen N707MQ. Das Flugzeug ist mittlerweile im 49. Jahr nach wie vor AKTIV! HZ-HM3 war, ebenso wie die Schwestermaschine HZ-HM2, einige Male in München. Es gibt sogar ein schönes Bild aus Riem aus dem Jahr 1984: https://www.flickr.com/photos/161645265@N08/53138408199/in/album-72157713916070541 (Quelle: Fotograf M. Riedl veröffentlicht auf der Seite Munich Riem Aviation Photos von S. Röhrich).
 
CX-BPZ, Boeing 707-351C, Aerosur Cargo Uruguay in Miami im August 1991.
Aerosur Cargo 707.jpg
Diese 515. Boeing 707 mit Geburtsjahr 1966 kam zunächst bei Northwest Orient zum Einsatz und ging bereits 1974 an die jugoslawische JAT. Aerosur Uruguay setzte das Flugzeug von 1990 bis 1993 ein, spätere Betreiber waren noch die Cargo Three Panama, die Aerolineas Suramericanas aus Kolumbien und schließlich die Shuttle Air Cargo aus Liberia mit dem Reg. EL-AJB.
Hier gibt es noch ein Bild aus JAT-Zeiten in Riem: https://www.flickr.com/photos/161645265@N08/52517232076/in/album-72157713916070541 (Quelle: Fotograf N. Kröpfl veröffentlicht auf der Seite Munich Riem Aviation Photos von S. Röhrich).

Ich denke, es ist an der Zeit, einmal einen kurzen Überblick zu den Quellenangabe zu geben. Bei den teilweise kuriosen Lebensläufen vieler dieser Boeing 707 insbesondere in deren letzten Jahren, ist es manchmal nicht ganz so einfach, deren Lebenslauf genau nachzuverfolgen. Als Nachschlagewerke dienten mir dabei die Internetdatenbanken https://rzjets.net, https://www.airhistory.net, https://www.planelogger.com, das "JP Airline Fleets" sowie viele Ausgaben des Luftfahrt Journals der Spotterkollegen aus Hamburg und natürlich die Internetseite von S. Röhrich, die ein hervorragendes Bildarchiv zu unserem alten Flughafen München Riem liefert. Weitere spezifische Quellen wurden in den Texten gesondert hervorgehoben.
 
Air Atlantic Cargo Boeing 707-321C, 5N-EEO im nebligen Ostende im April 1996.
Air Atllantic Cargo 707.jpg
Leider gibt es von der Air Atlantic Cargo 707 in der alten Bemalung nur dieses Nebelbild - am nächsten Tag war das Wetter zwar besser, aber der Flieger nicht mehr da. Die -21 zeigt, dass es sich bei dem gezeigten Nuller um eine ehemalige Maschine der Pan American (bereits als Frachter ausgeliefert) handelt, wo sie die ersten zehn Jahre flog. Anschließend gab es 14 weitere Airlines, die diese 707 einsetzten.
Auch diese Maschine war natürlich schon mal in Riem, nämlich für Maverick Airways: https://www.flickr.com/photos/161645265@N08/50119963666/ (Bildquelle: Fotograf H. Schneider veröffentlicht auf der Seite Munich Riem Aviation Photos von S. Röhrich).

Air Atlantic Cargo 707_0001.jpg
Hier gibt es 5N-EEO nochmal in der neuen Bemalung im August 1996 auch in Ostende. Air Atlantic Cargo gehörte von Ende 1995 bis Dezember 1997 zu den regelmäßigen Ostende-Besuchern und 5N-EEO absolvierte zusammen mit der Schwester 5N-TNO an die 250 Flüge. Für Interessierte gibt es auf dieser Seite https://www.replo.be/Quality Airport/ eine Übersicht zu den Movements in Ostende seit dem Jahr 1968!
 
Zurück
Oben