Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Gibt's wohl nicht. 2015 und 2020 sind aber auch nur willkürlich gewählt. Über mehrere Jahre gemittelt, muss die Prognose auch für andere Zeiträume richtig liegen, wenn sie nicht an Glaubwürdigkeit verlieren will.

Das sehe ich aber gar nicht so. Ich kann doch sagen, dass ich in einer Woche 70€ sparen will. Und wenn ich nach 3 Tagen erst 25 habe, ist doch die Prognose deswegen nicht falsch. 10€/Tag ist nur ein Mittel - ein Richtwert immerhin - mehr aber auch nicht.

Schon in der Vergangenheit gab es Jahre mit schwachen Wachstum (sogar Rückgang) und solche mit überdurchschnittlichen (s. bekannten Chart im Merkur). Niemand behauptet, dass die Entwicklung linear verlaufen wird. Sonst wäre die Prognose ja jetzt schon falsch. Die Realität liegt eben deutlich drüber......:whistle:

Es fällt mir schwer, Kritik an den aktuell "zu niedrigen" Werten von jemanden anzuerkennen, der die "zu hohen" Werte der letzten beiden Jahre einfach ignoriert.:confused:

Nochmal: Die Prognose ist voll im Trend! Oder der Trend hält sich - zufällig oder nicht - an die Prognose.....
 
aber nur, weil @Airdinger das Niveau dieses Forums einigermaßen hoch hält... ;-)

Lieber someone, eigentlich wollte ich mich aus dieser Diskussion hier als Admin komplett raushalten um die Neutralität zu wahren.
Da dir aber das Niveau dieses Forums anscheinend zu niedrig ist, schlage ich dir vor ein eigenes Forum zu gründen in dem du das Niveau höher halten kannst und Du dich nicht auf das Niveau des Mucforum herunterlassen musst.

Gruß Alex
 
Lieber someone, eigentlich wollte ich mich aus dieser Diskussion hier als Admin komplett raushalten um die Neutralität zu wahren.
Da dir aber das Niveau dieses Forums anscheinend zu niedrig ist, schlage ich dir vor ein eigenes Forum zu gründen in dem du das Niveau höher halten kannst und Du dich nicht auf das Niveau des Mucforum herunterlassen musst.

Gruß Alex

Immerhin hat er's mit Smily geschrieben....und ich hab ja schon die ganze Schuld auf mich geladen.

Das pack ich.....:yes:
 
Außerdem hat ab 2011 FRA wohl neue Kapazitäten, was MUC sicher nicht zum Vorteil gereicht. Wenn LH die Wahl hat, wird sie FRA immer vorziehen.

Ist doch dein reines Wunschdenken!

LH hat gerade Mio. an € ausgegeben, um eine Kopie desgesamten Flugbetriebs aus FRA nach MUC zu verfrachten. CLH wird den Flugbetrieb auch von CGN nach MUC verlegen usw.

Warum soviel ausgeben für etwas, was man deinen Angaben nach in 2 Jahren nicht mehr bräuchte?
 
someone hat gesagt.:

Erstmal schön, daß Du hier wieder die Diskussion in Gang hältst. Das erinnert wieder mal alle daran, daß viele Leute im Umland ein ernsthaftes Problem heraufziehen sehen.

Leider wird die Sache üblicherweise sehr polemisch diskutiert, ohne sich auf Fakten zu beziehen. 100%e Prognosen kann keiner erstellen. Der Verlauf des Ölpreises und der vermuteten Folgen sind - glaube ich - noch deutlich in Erinnerung.

Ich kann Deine Standpunkte irgendwie alle nachvollziehen, halte den Bau der Bahn aber inzwischen für richtig.

Im Gesamtzusammenhang der aktuellen uns eingeredeten Krise ist es sehr sinnvoll, gerade in teure und langfristige Infrastrukturprojekte zu investieren. Ich weiß nicht genau wie hoch die veranschlagten Kosten sind, bin mir aber sicher, daß zumindest während der Bauzeit sehr viele Menschen profitieren werden.

Was danach passiert? Keiner weiß es. Stimmen die Vorhersagen der FMG und der Befürworter, wird der Flughafen wachsen, was den Wohlstand, gerade in Freising sichert. Wenn Du Recht hast, verteilt sich der nicht zunehmende Flugverkehr auf ein breiteres Areal, was die Belastung breiter streut, also für die heutzutage am schwersten Belästigten eine Entlastung bedeutete.

Und wenn es dann richtig runterginge, bauen wir den Zaun wieder um und richten auf der dann nicht benötigten Bahn eine schöne Kartbahn ein ;)

Grüße
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sprach durchaus vom durchschnittlichen Wachstum:


  • Dezember 2006 bis Dezember 2008: 0%
  • in 2009/2010: - x%

laut Prognose:

  • 2006 - 2011: ca. + 25%

Wie passt das mit der Aussage zusammen, dass die Prognosezahlen trotz Finanzkrise eingehalten werden?

Eine etwas eigenartige Rechnung, findest Du nicht? 0% zu was? Oder willst Du diese Zahl als Basis hernehmen? :think:
 
Nach der ursprünglichen Prognose (die in der Überarbeitung nur geringfügig geändert wurde) waren für MUC 2008 nach linearer Interpolation der 2010er Daten 32.95 MPaxe geplant, tatsächlich wurden aber etwa 34.5 MPaxe abgefertigt. Für 2009 sind dann 34.8 MPaxe 'geplant', selbst das ist vielleicht TROTZ Finanzkrise hinzubekommen.

Celestar
 
...Im Gesamtzusammenhang der aktuellen uns eingeredeten Krise...

:think: Die Fakten sprechen da doch eher eine andere Sprache. Viele von uns scheinen noch nicht direkt betroffen zu sein, aber das kann noch kommen.

Ich wünsche es Dir ausdrücklich nicht, aber wenn Du demnächst ohne Arbeit auf der Strasse stehst wirst Du anders denken...

Sorry, ich weiss das ist off topic, aber da muss ich doch mal intervenieren...
 
Auch wenn es Airliner naturgemäß anders sehen: Dem Normalbürger liegen ganz andere Infrastrukturprobleme im Magen als neue/erweiterte Flughäfen.


Genau - da gebe ich dir recht, das ist wohl so.

Aber Bahnhöfe und -gleise, Kindergärten, Moscheen, Klärwerke und Mülldeponien will auch keiner.

Woanders natürlich schon - haben die Deppen halt Pech gehabt.....:whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, Minderheiten haben's manchmal nicht leicht. Ich denke da gerne an den Anfang vom "Anhalter durch die Galaxis", bei dem die Erde einer Intergalaktischen Umgehungsstraße weichen muss...


Wenn aber, wie von den BIs und auch Magerl behauptet, von der neuen Bahn über 1,5 Mio betroffen sind, und es dann gerade mal 60000 Einwendungen gibt, viele davon auch nicht echt, sondern per Mausklick erstellt (sprich ohne eigenen Hirnschmalz und Energie), so ist die Minderheit halt kaum mehr relevant im Sinne des Mengenvergleiches. Eine einzige Einwendung würde genügen, wenn sie schlagkräftig genug wäre (ich seh' da aber nichts).
Und nur weil noch andere Infrastruktur fehlt, muß ich doch nicht dafür sorgen das es noch einen Mangel mehr gibt. Schlechtes wird durch mehr Schlechtes nicht besser. Also Bahn bauen und darauf drängen das im Zuge des Baus auch die weitere Infrastruktur zu verbessern. Dann hätten ale etwas davon. Der Treppenwitz an der Sache ist aber, das die Verbesserung der Infrastruktur (Schulen, Kindergärten, Busse, Straßen usw) sicher nicht auf einhellige Zustimmung treffen wird, auch hier wird es Widerstände geben (Was, ein Kindergarten nebenan! Das ist doch viel zu laut! Und erst der Verkehr...), nur kleiner in den absoluten Zahlen, prozentual eher gleich.
Da darf man dann zum Wohle der Allgemeinheit drüberbügeln? Oder nicht? Was würde sich dann noch bewegen hier 'induLa'?


Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Unseren Umweltschützern und Herrn Magerl lege ich die Sendung "Unter unserem Himmel" vom 25.01.2009 im Bayerischen Fernsehen nahe.

Ich zitiere.
Seit dem Bau des Flughafens gehört das Erdinger Moos zum Ballungsraum München, aber zugleich vollzieht sich eine merkwürdige Entwicklung: Auf dem Flughafengelände, außerhalb der intensiv genutzten Landwirtschaft, leben von der Gauammer bis zum Großen Brachvogel so viele gefährdete Vogelarten, dass der Flughafen 2008 zum Vogelschutzgebiet erklärt wurde. Und auch auf den Ausgleichsflächen im Umland kommt die Natur wieder zurück

http://www.br-online.de/bayerisches...ard-prill-himmel-lub-2009-ID1231145246101.xml

Gruß Alex
 
Unseren Umweltschützern und Herrn Magerl lege ich die Sendung "Unter unserem Himmel" vom 25.01.2009 im Bayerischen Fernsehen nahe.

Ich zitiere.


http://www.br-online.de/bayerisches...ard-prill-himmel-lub-2009-ID1231145246101.xml

Gruß Alex

Kein Sorge, das wurde schon wahrgenommen. Ich stelle hier mal unkommentiert einen (nicht meinen) Leserbrief aus dem gestrigen Tagblatt rein:

"„Wo hat sich der Herr Prill vom Bayerischen Fernsehen eigentlich umgesehen? Nicht wegen, sondern trotz des Flughafens ist das Erdinger
Moos vogelschutzgebietswürdig. So hätte man leicht klären können, dass die fraglichen Vogelarten und -zahlen auch schon vor dem Flughafenbau
im Moos waren.
Die meisten mit einer wesentlich größeren Verbreitung. Ein Blick auf die Karten in den Planfeststellungsunterlagen hätte genügt, um zu erkennen,
dass aktuell die weitaus meisten Brutpaare bedeutsamer Vogelarten im
Norden und Osten des Flughafens zu finden sind und dort durch die geplante dritte Bahn in ihrem Bestand akut gefährdet sind. Lediglich wenige
Arten konnten sich mit der veränderten Landschaft im Flughafengelände arrangieren.
Kein Wunder, aus Vogelschlaggründen müssen viele Vögel dort auch vergrämt werden. Wie gut sie dort leben können, weiß auch die
FMG nicht wirklich. Mehr Brutpaare oder mehr Arten sind es auf keinen Fall geworden. Und neu angesiedelt hat sich erst recht keine Art. Und die angeblich so tolle neue Natur auf den Ausgleichsflächen? Mir ist auch
nach etwa 15 Jahren Beobachtung so gut wie keine Fläche bekannt, die nach heutigen Maßstäben die Anforderungen an eine Ausgleichsfläche
erfüllt. Stattdessen wachsen dort Altgras oder fremdländische
Störzeiger wie die Goldrute und sind Amphibientümpel trocken, weil das
Grundwasser durch den Flughafen abgesenkt wurde.“
Manfred Drobny
Biologe
Bund Naturschutz
Freising und Erding"
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem Bericht im BR wurde das Grundwasser schon zum größten Teil durch den Isarkanal abgesenkt. Auf jeden Fall ist der Bericht für mich glaubwürdig gewesen.
Allerdings nach ihren Ausführungen komme ich zu dem Entschluss, einer von beiden sagt nicht die Wahrheit, entweder Sie bzw. der Leserbriefschreiber oder der Macher von dem Bericht.

Gruß Alex
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben