Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Ist doch normal und vor allem gut so, daß man sich Rat holt von echten Fachleuten aus der Praxis holt. Es wird schon genug von praxisfremden Sesselpusern entschieden, da sollte man froh sein, daß das nicht immer so ist.

Wenn ich mir so manche Entscheidung in 'meiner' Firma anschaue, wäre ich froh, wenn man da ab und zu mal jemanden gefragt hätte, der Ahnung hat...
 
Gibt es eigentlich bereits neue Infos zum Ausbau?
Wurde denn nun bereits in den entsprechenden Gremien entschieden ob, wann und wie ausgebaut wird?
 
Wurde denn nun bereits in den entsprechenden Gremien entschieden ob, wann und wie ausgebaut wird?
Du hast bislang wenig in diesem Thread mitgelesen und auch den Zeitplan auf muc-ausbau.de noch nicht entdeckt, oder? ;)

Derzeit (noch bis 17.4.09) läuft immer noch das zum Planfeststellungsverfahren gehörende Anhörungsverfahren... danach werden sich die Richter zurückziehen, beraten und einen Planfeststellungsbeschluß erlassen... oder auch nicht... oder aber Nachbesserungen einfordern und danach einen Beschluß erlassen.

Erst danach haben die Gegner die Möglichkeit gegen den Beschluß zu klagen. Fraport beispielsweise hatte den Planfeststellungsbeschluß für die Landebahn Nordwest schon seit Dez. 2007 (!) vorliegen und erst jetzt, nachdem die Klagen im Eilverfahren abgewiesen wurden, mit den bauvorbereitenden Maßnahmen (Rodung Kelsterbacher Wald) begonnen.

Es gibt kein "entsprechendes Gremium", welches vorbei am Planfeststellungsverfahren irgendwelche Planungen oder Maßnahmen starten könnte... lediglich die FMG könnte den Antrag auf Planfeststellung zurückziehen... :whistle:

Was gebaut werden soll, das findest Du in den Antragsunterlagen zur Planfeststellung... oder wie war Deine Frage gemeint?
 
@ Airdinger:

Autsch... :blush:
ich hatte vergessen dass es in diese Thread auch um die 3. Startbahn geht...

Meine Fragen bezogen sich auf den Satelliten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Airdinger:

Autsch... :blush:
ich hatte vergessen dass es in diese Thread auch um die 3. Startbahn geht...

Meine Fragen bezogen sich auf den Satelliten ;)
Ja dann... :D ich hatte mich schon sehr über die Frage gewundert... ;D

Hmmh... dazu habe ich leider auch keine konkreten News... :(
Meines Wissens arbeitet Koch & Partner derzeit weiterhin an der Detailplanung...
Zuletzt hieß es noch, dass es beim Satelliten bei der T-Form bleibt... :think:
 
Beim Satelliten kann ich mir vorstellen, dass die "entsprechenden Gremien" die naechsten 2 Jahre zuerst mal nichts machen werden. Durch die Krise haben sie ja nun wieder genuegend Kapazitaet.
 
Ja dann... :D ich hatte mich schon sehr über die Frage gewundert... ;D

Hmmh... dazu habe ich leider auch keine konkreten News... :(
Meines Wissens arbeitet Koch & Partner derzeit weiterhin an der Detailplanung...
Zuletzt hieß es noch, dass es beim Satelliten bei der T-Form bleibt... :think:

mein letzter Stand war der, dass LH/FMG-Seitig noch keine Entscheidung gefällt wurde. Diese sollte eigentlich noch 2008 erfolgen, wurde jedoch auf Januar vertragt. Deswegen aus aktuellem Anlass die Frage.
 
Beim Satelliten kann ich mir vorstellen, dass die "entsprechenden Gremien" die naechsten 2 Jahre zuerst mal nichts machen werden. Durch die Krise haben sie ja nun wieder genuegend Kapazitaet.

Die Krise haben wir JETZT, der Satellit wäre Frühestens in 2, eher 3 Jahren Betriebsbereit. Wenn die Gremien also jetzt zwei Jahre nichts machen würden sie eine wichtige Entscheidung verschlafen... In sofern wird wohl in naher Zukunft mit einer Entscheidung zu rechnen sein.
 
Beim Satelliten kann ich mir vorstellen, dass die "entsprechenden Gremien" die naechsten 2 Jahre zuerst mal nichts machen werden. Durch die Krise haben sie ja nun wieder genuegend Kapazitaet.
Ja und auch Nein...
Einerseits hat man jetzt vielleicht ein wenig mehr Luft auf dem Vorfeld als man unbedingt braucht... :eyeb:
Andererseits wäre das der ideale Zeitpunkt für Baumaßnahmen ohne dabei die betrieblichen Abläufe allzu sehr zu stören. :think:
Auf Autobahnen plant man Baumaßnahmen wenn möglich ja auch nicht gerade zur Hauptverkehrszeit (auch wenn es einem manchmal so vorkommt) :whistle:
Schön wäre es ja, wenn der Satellit zum T2 dann, wenn er (wieder) gebraucht wird, gerade fertig würde... und man nicht Baumaßnahmen dann startet, wenn man betrieblich bereits wieder am Anschlag fährt.
 
Könnte man sich da nicht die Option offen lassen, vielleicht mal ein H draus zu machen. Oder würde das T so lang werden, das dann kein Platz mehr für den H-Strich wäre?
Gute Frage... weiß ich auch nicht... evtl. wird auch vom T im ersten Bauabschnitt nur das "I" gebaut... :eyeb:

Dann bleiben theoretisch sowohl das "T" (90° im Gegenuhrzeigersinn gedreht) als auch das "H" und das "Y" (90° im Uhrzeigersinn gedreht) und evtl. sogar auch das ursprüngliche "I I I" alle weiterhin als Option offen?:think:
 
Fragt sich nur wessen Arbeitsplätze, denn die Arbeiten müssen doch sicher EU-weit ausgeschrieben werden und wenn dann eine einheimische Firma den Zuschlag bekommt, wird sicherlich SEHR genau auf die Kalkulation geschaut...

Gruß MAX

Ja, in mancher Hinsicht kann ich bestimmte EU Richtlinien nicht ganz nachvollziehen (höchstens unter dem Aspekt "etwas vom Kuchen ab haben zu wollen" - aber ich will Hier ja nichts unterstellen ;) ). Auch wenn eine Firma vielleicht vorgibt zum günstigsten Preis alle geforderten Leistungen zu bingen, so ist die EU dennoch nicht so weit, dass bei nicht erbringen der Leistung die Firma im EU Ausland auch entsprechend rechtlich belangt werden kann.

Schließt natürlich nicht aus, dass einem soetwas mit einer dt Firma auch passieren könnte ... und andere EU Richtlinien machen wiederum im höchsten Maße sinn, sodass man generell nicht sagen kann, die EU würde schlechtes für dtl bringen.

Grüße,
Jan
 
Aus der Jahrespressekonferenz:

Zu den weiteren Projekten, die wir 2009 voranbringen wollen, gehören natürlich auch die Planungen für den Satelliten zum Terminal 2. Nach dem gegenwärtigen Stand der Überlegungen wird in einer ersten Stufe zunächst die Gepäcksortierhalle auf dem östlichen Vorfeld aufgestockt und erweitert, so dass wir sie fürs den Passagierverkehr nutzen können. Wir werden so eine Vielzahl zusätzlicher gebäudenaher Flugzeugabstellpositionen gewinnen. Zu einem späteren Zeitpunkt kann dieser Satellit dann modular ausgebaut werden, indem ein zweiter Gebäudetrakt angeschlossen wird, der dem Gesamtgebilde dann die Form eines T gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben