Dedicated Tail Sign List Summer 2007

MUCFLYER

Mitglied
da schon mehrfach gewünscht, hier nochmal die aktuallisierte Lufthansa Flottenverteilung FRA/ MUC/ Dezentral (Direct) für Kont und Interkont.
So sind die Maschinen momentan den Stationen zur technischen Betreuung verantwortlich zugeordnet:

A319 (FRA)
LA, LB, LC, LD, LF, LI, LH, LK
A319 (MUC)
LL, LM, LP, LR, LS, LT, LU, LW, LX, LY
A319 (Direct)
none
A319 (TUE/SL) = flex reserve
LE
-----------------------------------------------------------------------

A320 (FRA)
PX, PY, PZ, QA, QB, QC, QD, QE, QF, QH, QK, QL, QM, QN, QR, QS
A320 (MUC)
PA, PB, PC, PD, PE, PF, PH, PK, PL, PM, PP, PR, PS, PT, PU, PW, QT, QU, QW
A320 (Direct)
none
A320 (TUE/SL) = flex reserve
QP
-----------------------------------------------------------------------

A321 (FRA)
RA, RB, RC, RD, RE, RF, RH, RK, RL, RM, RN, RO, RP, RT, RU, RW, RX, RY, SB, SC, SD, SE,
A321 (MUC)
RR, RS, SF, SG
A321 (Direct)
none
-----------------------------------------------------------------------

B735 (FRA)
IL, IM, IN, IO, IP, IR, IS, IT, IU, IW, IX, IY
B735 (MUC)
IA, IB, IC, ID, IE, IF, IH, II, IK
B735 (HAM)
JB, JC,
B735 (TXL)
JA
B735 (DUS)
JD, JE, JH, JI
B735 (CGN)
JF
B735 (STR)
IZ
------------------------------------------------------------------------

B733 (FRA)
XL, XM, XN, XO, XP, XR, XS, XT, XU, XW, XX, XY, XZ, WH, EA, EB, ET, EU, EW
B733 (MUC)
none
B733 (HAM)
EK, EL, EM, EO, EP, ER
B733 (TXL)
EN, ES
B733 (DUS)
EF, EH
B733 (CGN)
EC, EE
B733 (STR)
EI
B733 (TUE/SL) = flex reserve
ED
------------------------------------------------------------------------

A300 AB6 (FRA)
AH, AI, AK, AL, AM, AT, AU, AX, AY, AZ
A300 (MUC)
none
A300 (Direct)
none
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------

INTERKONT MUC:

A330
KI, KJ,

A34D (A340-600)
HM, HN, HO, HP, HQ, HR, HS

A343
FE, FF, GN, GP, GS, GT, FD, GM, GO, GR, GX
------------------------------------------------------------------------

der Rest der Interkontflotte ist FRA zugeordnet...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei A319/320 und B733:

Wofür steht hier die Abkürzung "TUE/SL"?


Auch von meiner Seite herzlichen Dank für die interessante Aufstellung. ;)
 
bin mir auch nicht ganz sicher was TUE/SL genau bedeutet. Zumindest verkehrt die BED die nächsten Tage über TXL, die ILE über MUC und die IQP über FRA... :think:
 
In meiner dienstlichen Liste sind die hier als TUE/SL geführten Flieger als sog. 'Flex-Reserve' bezeichnet, sind also keiner Station zugeordnet und können damit unabhängig eingesetzt werden.

Dies könnte neben kurzfristigen Ausfällen auch dann nötig werden, wenn im Rahmen einer Sonderliegezeit (normalerweise einige Tage) eine technische Nach- bzw. Umrüstung vorgenommen wird. Dafür könnte die Abkürzung 'SL' stehen. Was TUE heissen soll, keine Ahnung...

Gruß MAX
 
@MUCFLYER

:resp:

Bitte gelegentlich aktualisieren (alle paar Monate....?), wenn sich was tut

Hezlichen Dank!!!:thbup:
 
@Max-Reverse
das macht Sinn, danke. Ich ergänze gleich mal die Liste

@Celestar
für LH Regional schaue ich mal...

@nonstop
sowie es etwas Neues gibt, werd ich's ergänzen. Denke zum WFP 07/08 erst.
 
Hallo @ MUCFlyer,

wenn noch die jeweilige Sitzplatzkapazität aufgeführt wäre, ist die Aufstellung perfekt!!! ;)
 
@flymunich
bei Kont fast unmöglich da durch den MCD (movable cabin divider) pro Aircraft zig Sitzversionen möglich sind, von all C/Class bis all M/Class.

Bei Interkont kann ich aber morgen die Versionen dazu schreiben... ;)
 
@ MUCFlyer

Die Intercontflieger sind ja bekannt, deshalb nicht unbedingt notwendig.
Für mich würde wirklich die maximale Bestuhlung von der Anzahl in einer 2-Klassenbestuhlung zur weiteren Bearbeitung für Kapazitätsbetrachtungen der Kontflotte nützlich sein. Das gibt auch Rückschlüsse warum keine B737-300 in MUC stationiert, dafür aber viele A319 usw.. ;)
 
A319 == 132 Sitze
733 == 127 Sitze

aber:

die A319 frisst ULDs, die 733 nicht.

Celestar
 
Zuletzt bearbeitet:
@ MUCFlyer

Die Intercontflieger sind ja bekannt, deshalb nicht unbedingt notwendig.
Für mich würde wirklich die maximale Bestuhlung von der Anzahl in einer 2-Klassenbestuhlung zur weiteren Bearbeitung für Kapazitätsbetrachtungen der Kontflotte nützlich sein. Das gibt auch Rückschlüsse warum keine B737-300 in MUC stationiert, dafür aber viele A319 usw.. ;)

nur zur Verdeutlichung, mann kann diesen MCD Vorhang ja hinter jeder einzelnen Reihe platzieren um die C+M abzugrenzen. Diese Konfigurationen werden manchmal noch bis ca. 1 Std. vor Dep. immer wieder je nach Bedarf angepasst. Dadurch ergeben sich zahlreiche Sitzvarianten die eine Kapazitätsbetrachtung ohne kummulierte Daten schier unmöglich machen.
Morgen gibts ein Beispiel...
 
nur zur Verdeutlichung, mann kann diesen MCD Vorhang ja hinter jeder einzelnen Reihe platzieren um die C+M abzugrenzen. Diese Konfigurationen werden manchmal noch bis ca. 1 Std. vor Dep. immer wieder je nach Bedarf angepasst. Dadurch ergeben sich zahlreiche Sitzvarianten die eine Kapazitätsbetrachtung ohne kummulierte Daten schier unmöglich machen.
Morgen gibts ein Beispiel...

Wir gehen ja nicht grundsätzlich von 100% aus, egal in welcher Konfiguration. Deshalb ist es schon aussagekräftig, warum lieber A319 in MUC sind als B737-300, weil wenn auch knappe höhere Kapazität.
Ebenso ist die B737-500 eher als Lücke zwischen CRJ-900/Avro 85 und B737-300/A319 zu sehen, und deshalb verstärkt in MUC im Einsatz. ;)

Du siehst, man kann schon Rückschlüsse daraus ziehen. Ob es die richtigen sind bleibt mal dahingestellt. :whistle:
 
nur zur Verdeutlichung, mann kann diesen MCD Vorhang ja hinter jeder einzelnen Reihe platzieren um die C+M abzugrenzen. Diese Konfigurationen werden manchmal noch bis ca. 1 Std. vor Dep. immer wieder je nach Bedarf angepasst. Dadurch ergeben sich zahlreiche Sitzvarianten die eine Kapazitätsbetrachtung ohne kummulierte Daten schier unmöglich machen.
Morgen gibts ein Beispiel...


Ganz schier unmöglich sind die Sitzvarianten nicht.
Irgendwo im hinteren Teil der Kabine sind andere Sitze die nicht mehr in der C-Version genutzt werden können,weil die Rückenlehne nicht mehr als Tischchen genutzt werden kann.
Weiß aber leider nicht genau ab welcher Reihe das der Fall ist.
Aber ich kann ja mal nachschaun....
 
Schade, könnte sie aber. Wahrscheinlich lohnt sich das Mehrgewicht für die LH nicht ...

Celestar

Der Grund warum die LH A319 ohne Container fliegen, ist dass sie zum Zeitpunkt der Beschaffung (in den 90ern) als primäres Muster für den Einsatz zu infrastrukturell weniger entwickelte Zielen (z.B. GUS-Ziele wie PEE,SVX,KUF,GOJ etc.oder aber auch Nordafrika und naher Osten) geplant waren. Dort gab bzw. gibt es in der Regel keine Möglichkeit die Container zu handeln (keine High-Loader etc).

Aus heutiger Sicht mag die Entscheidung, die gesamte Teilflotte so auszurüsten, etwas fragwürdig erscheinen, denn wenn man mal einen vollen A319 und / oder eine schlecht motivierte Ladecrew hat, dann kommte man bei kurzen Bodenzeiten schon leicht mal in Schwulitäten mit der Ent- und Beladung. Da die Flieger zusätzlich kein separat zugängliches Bulk-Compartment haben, gibt es bereits bei einem einzelnen Koffer der nachträglich kommt größeres Delay.

Da fragt man sich doch, wie die das auf der B753 machen...

Gruß MAX
 
Zurück
Oben