Dedicated Tail Sign List Summer 2007

so, hier die aktuell möglichen Versionen... ;)

A319:
LH 319 C56M48
LH 319 C52M54
LH 319 C48M60
LH 319 C44M66
LH 319 C40M72
LH 319 C28M90
LH 319 C24M96
LH 319 C20M102
LH 319 C16M108
LH 319 C12M114
LH 319 C88
LH 319 M132

A320:
LH 320 C12M138
LH 320 C16M132
LH 320 C20M126
LH 320 C24M120
LH 320 C28M114
LH 320 C32M108
LH 320 C48M84
LH 320 C52M78
LH 320 C56M72
LH 320 C60M66
LH 320 C64M60
LH 320 M150

A321:
LH 321 C31M143
LH 321 C12M172
LH 321 C16M166
LH 321 C20M160
LH 321 C24M154
LH 321 C35M137
LH 321 C39M131
LH 321 C43M125
LH 321 C47M119
LH 321 C51M113
LH 321 C55M107
LH 321 C59M101
LH 321 C63M95
LH 321 C67M89
LH 321 C71M83
LH 321 F4C35M79 only Papstflug
LH 321 F4C38M71 only Papstflug
LH 321 M190

AB6:
LH AB6 C34M237
LH AB6 C46M221
LH AB6 C58M205
LH AB6 C70M189
LH AB6 C82M173
LH AB6 C94M157
LH AB6 C106M141
LH AB6 C118M125 Dom
LH AB6 C130M109 Dom
LH AB6 C146M87 Dom
LH AB6 C158M71 Dom
LH AB6 C170M55 Dom
LH AB6 C182M39 Dom
LH AB6 C188M31 Dom
LH AB6 C214 Dom
LH AB6 M280

B735:
LH 735 C52M24
LH 735 C42M48
LH 735 C46M42
LH 735 C38M54
LH 735 C26M72
LH 735 C22M78
LH 735 C18M84
LH 735 C14M90
LH 735 C10M96
LH 735 M111

B733:
LH 733 C10M112
LH 733 C14M106
LH 733 C18M100
LH 733 C22M94
LH 733 C26M88
LH 733 C30M82
LH 733 C40M66
LH 733 C44M60
LH 733 C48M54
LH 733 C52M48
LH 733 M127
 
so, hier die aktuell möglichen Versionen... ;)

A319:
LH 319 C56M48
LH 319 C52M54
LH 319 C48M60
LH 319 C44M66
LH 319 C40M72
LH 319 C28M90
LH 319 C24M96
LH 319 C20M102
LH 319 C16M108
LH 319 C12M114
LH 319 C88
LH 319 M132

A320:
LH 320 C12M138
LH 320 C16M132
LH 320 C20M126
LH 320 C24M120
LH 320 C28M114
LH 320 C32M108
LH 320 C48M84
LH 320 C52M78
LH 320 C56M72
LH 320 C60M66
LH 320 C64M60
LH 320 M150

A321:
LH 321 C31M143
LH 321 C12M172
LH 321 C16M166
LH 321 C20M160
LH 321 C24M154
LH 321 C35M137
LH 321 C39M131
LH 321 C43M125
LH 321 C47M119
LH 321 C51M113
LH 321 C55M107
LH 321 C59M101
LH 321 C63M95
LH 321 C67M89
LH 321 C71M83
LH 321 F4C35M79 only Papstflug
LH 321 F4C38M71 only Papstflug
LH 321 M190

AB6:
LH AB6 C34M237
LH AB6 C46M221
LH AB6 C58M205
LH AB6 C70M189
LH AB6 C82M173
LH AB6 C94M157
LH AB6 C106M141
LH AB6 C118M125 Dom
LH AB6 C130M109 Dom
LH AB6 C146M87 Dom
LH AB6 C158M71 Dom
LH AB6 C170M55 Dom
LH AB6 C182M39 Dom
LH AB6 C188M31 Dom
LH AB6 C214 Dom
LH AB6 M280

B735:
LH 735 C52M24
LH 735 C42M48
LH 735 C46M42
LH 735 C38M54
LH 735 C26M72
LH 735 C22M78
LH 735 C18M84
LH 735 C14M90
LH 735 C10M96
LH 735 M111

B733:
LH 733 C10M112
LH 733 C14M106
LH 733 C18M100
LH 733 C22M94
LH 733 C26M88
LH 733 C30M82
LH 733 C40M66
LH 733 C44M60
LH 733 C48M54
LH 733 C52M48
LH 733 M127

Schön, aber auch nur theoretische Werte.
Wann gibts beim A319 C88, nur auf gechartern Flügen. ;)

In der Masse gibts nur wenig Veränderungen.
Was ist die Standartkonfiguration bei A319, A320, A321, B735, B733???
Eventuell die im LH-Flugplan abgebildet???

Gruß

Flymunich
 
Nix theoretisch! Alles unser täglich Brot!!
Es gibt keine Standardversionen!! Mit all diesen Versionen wird tagtäglich, kurzfristig und flexibel gearbeitet. Sie kommen allesamt zum Einsatz! Die Versionen werden unter Umständen mehrmals bis kurz vor Abflug angepasst!!
Und A319 C88 hat nichts mit Charter zu tun, sondern kann auch mal Montags Morgen auf den Business Rennstrecken zum Einsatz kommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix theoretisch! Alles unser täglich Brot!!
Es gibt keine Standardversionen!! Mit all diesen Versionen wird tagtäglich, kurzfristig und flexibel gearbeitet. Sie kommen allesamt zum Einsatz! Die Versionen werden unter Umständen mehrmals bis kurz vor Abflug angepasst!!
Und A319 C88 hat nichts mit Charter zu tun, sondern kann auch mal Montags Morgen auf den Business Rennstrecken zum Einsatz kommen!

Wenn das so extrem schwankt, denke ich hat Lufthansa von der Anzahl der größeren Kontmaschinen deutlich zu wenig Flieger in der Flotte. Hier wird ja das normale Publikum in Eco regelrecht von Flügen ausgesperrt. Wundert mich nicht das DBA/Air Berlin mittlerweile so erfolgreich ist. Eigentlich müßte der Hunold ja der Lufthansa jeden Montag ein Dankeschreiben zusenden. ;)
In der Art und Weise war mir das tatsächlich nicht bekannt, aber dann verstehe ich den Erfolg der Germanwings, HLX, LTU und DBA/Air Berlin speziell in München schon. Insgesamt deutet dies trotz der enormen Flexibilität der Lufthansa (ist im Europaverkehr auf konkurrenzlosen Strecken die Ideallösung :resp:). Im Gegenzug gibts auf den Rennstrecken dadurch erhebliche Probleme, weil eben ein A319-A321 trotz der Flexiblität immer nur relativ wenige Paxe befördern kann und der Kunde gezwungenermaßen auf andere Airlines umsattelt. Nachdem ja seit Jahren die C-Klasse immer besser im Durchschnitt in MUC gebucht wird, hat die ECO eigentlich ein deutlich niedrigers Angebot als noch vor Jahren, sofern nicht aufgestockt wurde.
Von der Gewinnbetrachtung gut, von der Kapazität profitiert die Konkurrenz durch diese Flexibilität, die trotzdem relativ begrenzt ist, zudem weil ja die Flieger über die komplette Saison einen festen Standort zugeteilt wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das so extrem schwankt, denke ich hat Lufthansa von der Anzahl der größeren Kontmaschinen deutlich zu wenig Flieger in der Flotte. Hier wird ja das normale Publikum in Eco regelrecht von Flügen ausgesperrt. Wundert mich nicht das DBA/Air Berlin mittlerweile so erfolgreich ist. Eigentlich müßte der Hunold ja der Lufthansa jeden Montag ein Dankeschreiben zusenden.
In der Art und Weise war mir das tatsächlich nicht bekannt, aber dann verstehe ich den Erfolg der Germanwings, HLX, LTU und DBA/Air Berlin speziell in München schon. Insgesamt deutet dies trotz der enormen Flexibilität der Lufthansa (ist im Europaverkehr auf konkurrenzlosen Strecken die Ideallösung ). Im Gegenzug gibts auf den Rennstrecken dadurch erhebliche Probleme, weil eben ein A319-A321 trotz der Flexiblität immer nur relativ wenige Paxe befördern kann und der Kunde gezwungenermaßen auf andere Airlines umsattelt. Nachdem ja seit Jahren die C-Klasse immer besser im Durchschnitt in MUC gebucht wird, hat die ECO eigentlich ein deutlich niedrigers Angebot als noch vor Jahren, sofern nicht aufgestockt wurde.
Von der Gewinnbetrachtung gut, von der Kapazität profitiert die Konkurrenz durch diese Flexibilität, die trotzdem relativ begrenzt ist, zudem weil ja die Flieger über die komplette Saison einen festen Standort zugeteilt wurden.

deine Gedankengänge und Resumees werden mir wohl auf ewig schleierhaft bleiben...:D:no:

Na ja, aber ich denke auch du wirst verstehen das gerade durch die angeführten Versionen die dringend benötigte Flexibilität gegeben ist. Eine idealere Anpassung an die individuelle Buchungslage gibt es logischerweise nicht! Es brauchen kaum C Gäste abgewiesen bzw. downgegraded werden. Läuft die Maschine insgesamt deutlich über, wird sich um eine größeres Flugzeug bemüht. Funktioniert übrigens auch auf den Rennstrecken recht gut!
Und wie du ja hier immer wieder lesen kannst, keine Airline dieser Welt wird eine 100% Abdeckung des benötigten Equipments zu jedem Zeitpunkt an jedem Ort erzielen können, denn dann wären sie schneller pleite wie von dir vielleicht vermutet... Die halbe Flotte würde jeden Tag zu 2/3 nutzlos irgendwo rumstehen... Und Kosten/Nutzen Rechnungen sind dir ja nicht fremd...
Es ist alles nur eine Frage wie nah an das Optimum gegangen werden kann. Was meinst du wohl warum die LH Gruppe diesen enormen Typenmix aus CR1, CR7, CR9, AR8, AT5, AT7, EW143, A319, A320, A321, B735, B733, und AB6 auf Kontstrecken überhaupt einsetzt?
It's just that simpel...;)
 
Die Betrachtung mache aber lieber ohne den Kleinzeug.
Da kannst dir eventuell die Finger ganz schön verbrennen.
Aber für die A320-Family und B735/B733 wird das zutreffen.
In Spitzenzeiten ist der Flieger immer zu klein, richtig. Nur sind die Spitzenzeiten im Alltag mittlerweile tagein/tagaus in den Morgen- und Abendstunden. Schön für die Lufthansa, schön für die anderen Airlines. ;)

Wie macht man aus einem A321 mit 100% Auslastung mehr???
Ich habe keine Antwort darauf. Herr Hunold kennt wohl die Antwort!!! :D
 
Wenn man sich die Auslastungszahlen anschaut, so sieht die Sache aber ein wenig anders aus! Die LH-Zahlen sind zwar gut bis überdurchschnittlich, aber nicht kritisch! Und wenn man dann noch sieht, wie im Laufe einer Saison auf den einzelnen Strecken die Typen je nach Bedarf gewechselt werden, dann kann man nur die Airlines bedauern, denen kein solcher Pool mit seiner Vielfalt zur Verfügung steht - man siehts wieder an den Auslastungszahlen!:whistle:

P.S. Auch ein Herr Hunold scheint die Antwort nicht zu kennen - s.o.!;D
 
@flymunich:
Gerade für "dein" Kapazitäts-Problem hat LH ja diese Verstärker-Flüge, die nicht 7/7 innerdeutsch und -europäisch angeboten werden. Zu den Rush- Hours werden zwei zeitnahe Flüge innerhalb eines Hub-Knotens eingelegt, um so diesem Problem zu begegnen.:think:

@MUCFLYER:
Wofür steht die Abkürzung "Dom" hinter einigen AB6-Konfigs?
 
Zuletzt bearbeitet:
@flymunich:
Gerade für "dein" Kapazitäts-Problem hat LH ja diese Verstärker-Flüge, die nicht 7/7 innerdeutsch und -europäisch angeboten werden. Zu den Rush- Hours werden zwei zeitnahe Flüge innerhalb eines Hub-Knotens eingelegt, um so diesem Problem zu begegnen.:think:

@MUCFLYER:
Wofür steht die Abkürzung "Dom" hinter einigen AB6-Konfigs?

Domestic Bestuhlung!!!

Problem sind die knappen Slotressourcen, die kommen durch das Konzept schlecht weg. Lieber einmal weniger fliegen und dafür größeres Gerät lautet meine Devise. ;)
 
@flymunich:
Gerade für "dein" Kapazitäts-Problem hat LH ja diese Verstärker-Flüge, die nicht 7/7 innerdeutsch und -europäisch angeboten werden. Zu den Rush- Hours werden zwei zeitnahe Flüge innerhalb eines Hub-Knotens eingelegt, um so diesem Problem zu begegnen.:think:

@MUCFLYER:
Wofür steht die Abkürzung "Dom" hinter einigen AB6-Konfigs?

diese Versionen sollen nur für Domestic Flüge verwendet werden...
 
Lieber einmal weniger fliegen und dafür größeres Gerät lautet meine Devise. ;)

Ja, da haben die von Dir genannten Hunoldschen Airlines natürlich völlig andere Möglichkeiten....F100, B737-700, A319...und damit dann sogar 2x am Tag nach Hannover, Bremen, Münster...eine gigantische Auswahl, punktgenau auf den Fluggast zugeschnitten...

Wie oft fliegst Du im Jahr innerdeutsch:confused::shut:
 
Boeing 707 und ich haben von den Flügen speziell nach Frankfurt, Berlin, Düsseldorf und Hamburg gesprochen, nicht den unwichtigen kleinen Flughäfen in der norddeutschen Heide. Und dort könnten durchaus auch größere Maschinen eingesetzt werden. Schon mal den Inlandverkehr in Japan verfolgt!!! :D

Die deutschen Sesselfurzer müssen aber alle Stunde eine Flugverbindung haben, sonst wird das Mütterchen zuhause ungeduldig. :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir mal einige Hauptrouten, da gibts nur Großraumgerät.
Das insgesamt auch mehr kleinere Airports bedient werden lässt die Anzahl der innerjapanischen Flüge ansteigen. Die bekommen auch noch ihre Probleme, sofern sie ohnehin schon bestehen.

Und außerdem in den Randzeiten ist es doch nützlich auch mal kleineres Gerät einzusetzen. Nur geht allgemein der Trend zu kleinen Gerät, weil flexibler einsetzbar zum Nachteil der Verkehrsinfrastruktur am Boden und in der Luft. ;)

Und weil die Jumbos ausgetauscht werden und nun eine B777-300 eingesetzt wird, ist das kein signifikanter Rückgang. ;)
 
Also die Flugverbindungen in Japan verbunden mit dem hohen Aufkommen mit denen in Deutschland zu vergleichen, halte ich für sehr abwegig.:rolleyes: Auf Grund der geografischen Gegebenheiten (Inseln, dichte Besiedlung) dieses Industrielandes, nimmt die Bündelung der Reisendenströme eine weltweite Sonderstellung ein, welche sich in dem Spezial-Großraumgerät (B744D) auf inner-japanischen Strecken u.a. wiederspiegelt.
 
Also die Flugverbindungen in Japan verbunden mit dem hohen Aufkommen mit denen in Deutschland zu vergleichen, halte ich für sehr abwegig.:rolleyes: Auf Grund der geografischen Gegebenheiten (Inseln, dichte Besiedlung) dieses Industrielandes, nimmt die Bündelung der Reisendenströme eine weltweite Sonderstellung ein, welche sich in dem Spezial-Großraumgerät (B744D) auf inner-japanischen Strecken u.a. wiederspiegelt.

Haben wir in Deutschland keinen dichten Wirtschaftsraum??? Ja die Inseln fehlen ein wenig, jedoch darf man Sylt nicht vergessen. :D

Trotzdem könnte man in Japan theoretisch anstelle von 5x tgl. Großraumgerät der B777/B747-Klasse durchaus mehrfach kleiner einsetzen.
Hier in Europa läuft vieles nur auf Zeitvorteil hinaus. Sieh dir mal die Strecke Madrid - Barcelona mit hohem Aufkommen an. Trotzdem geht x-mal mit Kleingerät, tlw. zu identischen Zeiten zwischen den beiden Orten.
Eine Verschwendung von knappen Ressourcen tagtäglich ohnesgleichen. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem könnte man in Japan theoretisch anstelle von 5x tgl. Großraumgerät der B777/B747-Klasse durchaus mehrfach kleiner einsetzen.
Hier in Europa läuft vieles nur auf Zeitvorteil hinaus. Sieh dir mal die Strecke Madrid - Barcelona mit hohem Aufkommen an. Trotzdem geht x-mal mit Kleingerät, tlw. zu identischen Zeiten zwischen den beiden Orten.
Eine Verschwendung von knappen Ressourcen tagtäglich ohnesgleichen. :(

Mal abgesehen davon, dass auch zwischen Tokio und Osaka B735, MD81 und A320 (neben Großraumgerät) fliegen, halte ich es für schlichtweg völlig abwegig, diesen Verkehr mit MUC-CGN vergleichen zu wollen (die Städte sind dann doch ein wenig grösser.....).

Das stehst du dir mal wieder mit deiner MUC-zentrischen Sichtweise selbst im Weg.

Und Verschwendung von Ressourcen.......jetzt fliegen 150 PAX mit einem 60-Tonner.....und du plädierst für 200PAX im 200-Tonner......die langen Standzeiten mal gar nicht berücksichtigt.

Du leitest unter Berücksichtigung eines einzigen Parameters etwas ab (Slot):cool:, aber unter Berücksichtigung anderer (a/c-utilization, Fuel, ATC-Charges, etc) würdest du zu einem anderen Ergebnis kommen......:yes:
 
Zurück
Oben