DUS strebt nach Funktion als int'l Drehkreuz

Im selben Umfang kommen in München Air Dolomiti ATR72, Avro und LH City Line Dash8, CRJ700 und CRJ900. Und ich habe geschrieben im Tausch, sofern der Satellit fertig wäre. Bitte genau lesen!!! ;)
Ja aber... die brauchen doch viel weniger "Gate Space" als die 60 x 60 Meter der A330/A343.:think::whistle:


@A340-500:

Die Maschinen können auch auf dem Vorfeld stehen, weil sie auf ein Wartungs-Ereignis warten bzw. von der Wartung kommen. Bei den A333/A346 ist hier morgens in FRA etwas Luft und ein Flieger der um 5:50 andockt, wird ab 8:00 weggeschoben und dann geparkt/gewartet.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber... die brauchen doch viel weniger "Gate Space" als die 60 x 60 Meter der A330/A343.:think::whistle:

Also an den Vorfeldern am T1 und Wartungsbereich kannst du locker mal dreißig Großraumjets zusätzlich abstellen. Ist ja nicht so das bisher gar keine Großraumjets rumstehen. Am T2 ist natürlich wenig Platz für weitere Großraumjets bis zur Eröffnung des Satelliten am T2.
Immerhin neben rund 7-8 A340/A330 der LH stehen noch QR, SA, US, AC, 2x UA, EY, LT, DL, LY mit Großraumgerät rum. ;)
 
Dafür ist FRA mit ca 38% Langstreckenpax deutlich führend. Wobei MUC mit knapp über 12% eine extrem magere Ausbeute hat, wenn man bedenkt dass der Anteil in DUS bei 11,3% liegt.

PS: @flymunich. Lufthansa hat rund 900 Movements am Tag bei rund 1.100 Gesamtmovements am Tag. Das sind rund 80% Lufthansa.

Und noch ein kleiner Vergleich - ohne Hintergedanke. Fand das Ergebnis nur interessant, als ich den Vergleich angestellt habe.
MUC hatte am Montag 30 Langstreckenstarts, wobei 23 davon Star Alliance Flüge waren (+ EY, EK, TS, DL, LT)
DUS hatte 15 Abflüge mit 6 verschiedenen Airlines ( DL, NW, W5, LH, EK, LT).
 
Dafür ist FRA mit ca 38% Langstreckenpax deutlich führend. Wobei MUC mit knapp über 12% eine extrem magere Ausbeute hat, wenn man bedenkt dass der Anteil in DUS bei 11,3% liegt.

PS: @flymunich. Lufthansa hat rund 900 Movements am Tag bei rund 1.100 Gesamtmovements am Tag. Das sind rund 80% Lufthansa.

Und noch ein kleiner Vergleich - ohne Hintergedanke. Fand das Ergebnis nur interessant, als ich den Vergleich angestellt habe.
MUC hatte am Montag 30 Langstreckenstarts, wobei 23 davon Star Alliance Flüge waren (+ EY, EK, TS, DL, LT)
DUS hatte 15 Abflüge mit 6 verschiedenen Airlines ( DL, NW, W5, LH, EK, LT).

Deine Zahlen stimmen schon wieder nicht. :thbdwn:
Das Verhältnis ist ca. 2/3 (T2 = Star Alliance) zu 1/3 (T1), sowohl bei den Paxen als auch Flugbewegungen.

Nimm mal den heutigen Freitag, dann gibts QSC, TS, LT, LT, SA, CA, EY, EK, EK, UA, UA, US, AC, DL, QR, MK, TU als Großraumgerät und diverse Lufthansa Langstrecken, nicht nur mit A319LR.

Und keine Angst @ DUS-Intl., München begnügt sich nicht mit den Anteil, der wird die nächsten Jahre deutlich ansteigen, wobei die Gesamtmovements nur knapp ansteigen werden. Auch in Düsseldorf wird 2008/2009 deutlich langsameres Wachstum in allen Segmenten einkehren. Damit du Langstrecke feedern kannst, bedarf es erst ein umfangreiches flächendeckendes Zubringersystem. Und genau sehe ich die Schwierigkeiten von Düsseldorf für die Langstrecken der Lufthansa, aber auch für andere. Von Punkt zu Punkt Verkehr bekommt man nur sehr, sehr wenige Flieger voll. Hier haben Düsseldorf und München die selben Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Heute ist der Kindergarten geschlossen.
Morgen macht er wieder auf.

Gruß Alex
 
Zurück
Oben