Frage zum Rollen am Boden

Mad Mayer

Mitglied
Hallo an alle Experten!

Als hobbymäßig stark aviationinteressierter "Nichtflieger" habe ich mir kürzlich mal wieder eine Aviation DVD angesehen und erfolgte dann die Aussage: "Das Rollen am Boden übernimmt dabei grundsätzlich der Kapitän".

Meine Frage dazu: Stimmt das so? Als Laie meine ich zu wissen, dass die kleinen Boeings sowieso nur links das "Steuer" (da gabs doch noch so einen Fachbegriff... :think:) haben und rechts gar nicht. Gut, damit erledigt sich dann die Frage. Aber wie sieht es bei anderen Modellen aus? Die kleinen Airbusse? Einige Muster haben doch links UND rechts die Möglichkeit der Steuerung. Gilt obige Aussage auch hier oder gibt es (zum Beispiel auf Geheiß des Kapitäns) auch Ausnahmen?

Würde das dann bedeuten, dass man auf dem Weg zum Piloten erst im Simulator auf das Rollen am Boden geschult wird und dann als Pilot erstmals damit anfängt?

Ihr seht, Fragen über Fragen und ich freue mich über Antworten.

Viele Grüße von der Ostsee,

Mad Mayer
 
Meine Frage dazu: Stimmt das so? Als Laie meine ich zu wissen, dass die kleinen Boeings sowieso nur links das "Steuer" (da gabs doch noch so einen Fachbegriff... :think:) haben und rechts gar nicht.

nose wheel steering....evtl. :D

also die 737 haben tatsäclich nur auf einer seite einen "tiller", d.h. der kapitän ist der steuermann :D
allerdings kann das nose gear auch mit den ruder pedalen bewegen, allerdings nur bis max. 7° zu jeder seite...

die airbusse haben auf beiden seiten einen "tiller" bzw. "hand wheel steering"...mit dieser kann man das nose gear bis zu 75° in beiden richtungen auslenken...ist der gear pin beim push back gesteckt, kann der pusher das nose gear um bis zu 95° auslenken...
allerdings weis ich ned in wie weit man das nose gear mit den ruder pedalen bewegen kann....

da kann dir max bestimmt mehr sagen...

allerdings glaube ich das sich beim airbus die crew abspricht wer was macht....

so, mehr woas i a ned...max it's your turn :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch mal ein paar Zahlen:
A320 Fam.:


A300/A310:
Hab hier leider nur die Maximale Auslenkung.
Mit den Control Handles ±65° und mit den Rudder Pedals ±6°

A340 Fam.:
-300


-600
 
Dass bei vielen Airlines das Rollen am Boden Aufgabe des CPT ist, hat wie oben schon geschrieben historische Gründe aus der Zeit, als es einfach technisch nur so möglich war (Tiller nur links).

Da das Rollen am Boden (vergleichsweise) unfallträchtig ist, haben die meisten Airlines die historische Aufteilung beibehalten, sprich der Co navigiert (erste rechts, zweite links) und der Chef lenkt.

Airbus hat unlängst seine 'Master-Copy' an Procedures dahingehend geändert, dass derjenige Pilot, der den nächsten Flug als 'Pilot Flying' durchführen soll, auch die gesamte Ground-Ops eigenständig durchführt, sprich Triebwerke anlassen, rollen, Start incl. Start-Abbruch. Damit wäre dann das PF/PNF-Konzept auch am Boden konsequent umgesetzt, währen es momentan nur vom Beginn des Take-Off bis Ende der Landung gilt.

Damit ist natürlich für reichlich Diskussions-Stoff gesorgt und während einige Kapitäne 'besorgt' fragen, wie denn nun ein neuer FO das alles können soll so fragen (ebenso berechtigt) viele FOs woher Sie denn das alles als junger CPT können sollen, nach sie lange Jahre nur zuschauen durften.

Beide Ansichten sind berechtigt und ich bis sehr auf die ersten Erfahrungen aus der Praxis gespannt, gerade in USA gibt es schon einige Operators die das neue Konzept umsetzen. Dort die Problematik allerdings leicht dadurch entschäft, dass man um als FO auf ein 'richtigen' Flieger zu kommen, schon etliche tausend Stunden haben muss, während man ja in D auch mit 250 Stunden 'Cessna' auf einem großen Flieger Platz nehmen kann.

Gruß MAX
 
Bei Transavia rollt der Co auch in der B737 am Boden, schon seit ein paar Jahren. Ansonsten fallen mir z.B. noch Easyjet (A319) und Atlas Air (B747) ein, wo ebenfalls der Co rollt.
Es beschränkt sich also nicht nur auf Airbus und auch nicht nur auf Übersee.
 
Bei Transavia rollt der Co auch in der B737 am Boden, schon seit ein paar Jahren. Ansonsten fallen mir z.B. noch Easyjet (A319) und Atlas Air (B747) ein, wo ebenfalls der Co rollt.
Es beschränkt sich also nicht nur auf Airbus und auch nicht nur auf Übersee.


Das mit dem Co bei Transavia kann ich mir nicht vorstellen! :no:
Denn keine! B737 hat als Option ein "Nose wheel Steering wheel" für den Co-Pilot.
Habe gerade nochmal in den Büchern nachgeschaut, auch die B737NG hat diese Option nicht!

Also wenn dann müsste mit dem Captain der Sitz getauscht werden....

und bei der A320Fam ist es Operators Entscheidung ob der Co Rollen darf denn es ist Baubedingt möglich.

Cheers
 
Das mit dem Co bei Transavia kann ich mir nicht vorstellen! :no:
Denn keine! B737 hat als Option ein "Nose wheel Steering wheel" für den Co-Pilot.
Habe gerade nochmal in den Büchern nachgeschaut, auch die B737NG hat diese Option nicht!
....
Da muß ich dich leider korrigieren....
Es gibt die Option mit der "Steuerung" für den FO.
Im Anhang hab ich mal was aus dem AMM.Sind übrigends die 737-800 der Air India Express (VT-AXD,... z.B.)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben