Geänderte Planung für 3. runway?

Das liegt daran, das nur bis dort im landesentwicklungsplan (LEP) flächen für den Flughafen ausgewiesen sind.
Wollte man das ändern, müsste der ganze LEP geändert werden...was möglich ist, aber wohl ein riesen tam tam ist.
Deshalb verläuft auch die Strasse unten so schräg.

Edit: Ne, krampf, ist es gar nicht mehr...wars aber mal....vielleicht ändert man es ja..

http://www.stmwivt.bayern.de/landesentwicklung/bereiche/lep2006/flughaf.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bahnen in MUC sind 2200 m voneinander entfernt.
In Hong Kong oder Atlanta sind die beiden (inneren) Bahnen deutlich weniger voneinander entfernt.
Wäre es möglich, 100m nördlich der jetzigen Südbahn eine weitere Runway zu bauen und die jetzige Südbahn auf dem Flughafengelände ca.200m südlich neu zu errichten und somit dann insgesammt ein 4-Bahnen System zu schaffen, ohne das ein aufwändiges Verfahren ausserhalb des Flughafengeländes nötig wäre?
Die jetzige Südbahn wäre dann eben ein Taxiway in der mitte zwischen den beiden neuen Südbahnen?
Die beiden Süd Runways hätten einen Abstand von 300m und der Abstand zur jetzigen Nordbahn wäre 2100m.
Der Abstand der nördlichen Südbahn zu den bestehenden Taxiways müsste ebenfalls problemos ausreichen.

Wieviel mehr movements würde denn sowas bringen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm...

Also verstehe ich das so:

Man schließe Tango, und schiebt die jetzige Südbahn 100m gen Norden (afaik sind Sierra und Tango 100m voneinander entfernt). Damit erkaufst du dir das Problem eines single-taxiways, aber ok.

300m Südlich kannst du eine neue Bauen, aber nicht mit center taxiway, denn die müssen 600ft(?) von beiden Bahnen entfernt sein, damit da eine A380 oder 748 rumrollen darf. Im CAT II/III Fall eher noch mehr. Also mit 360m (1200ft) solltest du schon rechnen.

Hilft aber auch nix, es sei denn du nutzt die neue nur als Startbahn. Denn auch die neue hat eine Localizer-Critical-Area auf der quasi nix stehen darf, du also das Flughafengelände trotzdem erweitern musst.

Darüberhinaus brauchst du ohnehin ein PFV, auch wenn du auf existierendem Flughafen-Gelände eine neue runway baust.

Nein, nein. Mit der 5b verbaut man sich quasi jede Chance im Norden noch etwas zu tun, also bleibt für eine 4. runway früher oder später nur die 22a. IMHO sollte die FMG schon langsam anfagen, Grundstücke zu kaufen.

Celestar
 
Also im Ost-Betrieb ist das ganze ziemlich egal, da werden einfach die beiden östlichen Rollwege benutzt (vielleicht mit Hold Lines auf den Rollwegen). Im Westbetrieb wird dann der innere Rollweg benutzt, falls auf der jetzigen Nordbahn nicht gelandet wird (lt. Plan wird sie reine Startbahn). Der "Rückrollweg" ist eher gering.

CAT II/III. Gute Frage, da aber offensichtlich der innere Rollweg immernoch hinter dem Localizer ist, isses auch wurscht.

Celestar
 
Wenn nicht, warum waren sie dann vorher geplant worden?

Ich sehe das aus taktischen Gründen. Man macht es bei größeren Bauprojekten doch oft so, dass man im Raumordnungsverfahren erstmal etwas zu groß plant und dafür gleich die Einwände und sonstige Probleme abarbeitet. Für das PFV wird dann die eigentlich gewünschte Planung mit dann freilich einige Reduzierungen und Zugeständnissen vorgelegt, so dass man den meistens Einwänden dann hier mehr oder weniger den Wind aus den Segeln nimmt und das Verfahren leichter durchgeht. In den letzten Jahren hat man dies an vielen Beispielen immer wieder sehen können. Damit habe ich aber nicht gesagt, dass es hier auch so gehandhabt wird.

Würde es nicht Sinn machen zumindest den einen weiter westlich führenden Rollweg zu belassen,
der dann die Nordbahn erst direkt auf Höhe des westlichen Vorfeldes kreuzt, um Maschinen von
der 5b zum einen etwas direkter, aber vor allem "staufreier" auf einem eigenen Taxiway
zum T1-Vorfeld führen zu können?
Oder wäre der Vorteil gegenüber den anderen geplanten Taxiways eher vernachlässigbar?

Die Vor- und Nachteile hängen hier aus meiner Sicht sehr vom Betriebsmodell ab. Nehmen wir an, dass ich auf der 3. Bahn an vielen Tagen eher Landungen aus Osten mache und auf der Nordbahn eher Starts nach Westen, dann ist die eine Querung auf T2-Höhe besser. Denn so wäre die Nordbahn schneller wieder für Take offs freigegeben, als wenn ich erst auf Höhe T1 quere, denn dann muss ich ja länger warten bis die startende Maschine an mir vorbei ist und kann erst dann drüberrollen.

Aber umgekehrt, also bei mehr Starts auf der 3. Bahn nach Osten und mehr Landungen auf der Nordbahn aus Westen, wäre die zweite Querung auf T1-Höhe aus meiner Sicht eher etwas vorteilhafter. Hier würde ich nämlich dort nicht so lang warten müssen, bis die landende Maschine vorbei wäre und die Landebahn wäre schneller wieder frei.

Also da ja meist aus Osten angeflogen wird, geht für mich die einzelne Querung absolut in Ordnung. Denn den leichten Vorteil, den ich durch eine zweite Querung in bestimmten Situationan habe, rechtfertigt den Bau der 2. Querung eher nicht (Kosten/Nutzen-Faktor). Aber ich lasse mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen.

Gruß, Hangar7
 
Aber umgekehrt, also bei mehr Starts auf der 3. Bahn nach Osten und mehr Landungen auf der Nordbahn aus Westen, wäre die zweite Querung auf T1-Höhe aus meiner Sicht eher etwas vorteilhafter.
Gruß, Hangar7

Lt. Plan wird so aber nicht operiert, sondern die Nordbahn wird in beiden Varianten als Departure runway benutzt.

Celestar
 
Lt. Plan wird so aber nicht operiert, sondern die Nordbahn wird in beiden Varianten als Departure runway benutzt.

Celestar

Ich habe ja nur den möglichen Fall betrachtet; also eine Option. Ein Grund mehr, dass die jetzt geplante einzelne Rollbahn absolut passt, da ja meist aus Osten bzw. nach Westen betrieben wird.

Gruß, Hangar7
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich in letzter Zeit ein wenig mit Google Maps gespielt und dabei festgestellt, dass man bei Google Maps jetzt auch eigene Linien, Markierungen und Objekte in das Kartenmaterial einbauen und dann für die Öffentlichkeit sichtbar per Link publizieren kann. ;)

Hätte ich nicht machen sollen... denn ich habe jede Menge Zeit damit verplempert... Nur um mal die dritte Runway online in Google Maps sichtbar zu machen... :rolleyes:

Wenn auch nur schematisch in halb transparentem blau und wenn auch beschränkt auf Runway und Taxiways... hier ist das Ergebnis:
MUC Runway 3 auf Google Maps

Das ganze natürlich ohne Anspruch auf Richtigkeit und Exaktheit. Ich habe die Bahn so gut es ging aus einem von den FMG-Plänen abgeschaut und sowohl die Rollwege als auch die Startbahn frei Hand selbst reingemalt (eine ziemliche Fummelei).

So ungefähr sollte es trotzdem passen... das "schöne" ist, dass jeder den Kartenausschnitt selbst zoomen und bewegen kann...
Solange man ungefähr (+/-1 Stufe) im gleichen Zoomfaktor bleibt, paßt auch die gewählte Linienstärke ganz gut.:whistle:

Wer Lust hat kann ja mal schauen ob er die dritte Runway über obigen Link auf der Karte (in blau eingezeichnet) wiedererkennt. Der Link ist "public". :yes:

Man findet das Teil auch als "Vom Nutzer erstellter Content", wenn man die Region München auf Google Maps bereits im Focus hat und dort eine Maps-Suche nach "Runway 3, MUC" startet. Die Bedienung und die Umschaltung zwischen Karte/Satellit/Hybrid sind ohnehin selbsterklärend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außen stehen nur die Zeiten, ich denke aber das es täglich geöffnet hat.

Das Info Zentrum ist genau über dem Burger King.
 
Im MAC ist ein Infozentrum Start-und Landebahn 3. :)
Öffnungszeiten: 10:00-18:00

War schon jemand von euch drin?
Das sind echt blöde Öffnungszeiten... ich fliege ja nun wirklich oft, aber als Geschäftsreisender starte ich in München nie nach 10:00 Uhr und ich komme normal auch nie vor 18:00 Uhr zurück.

Für geschäftliche Vielflieger aus der Umgebung sind diese Öffnungszeiten also extrem ungeeignet. :thbdwn:
Und gerade die wären doch an einem Ausbau am meisten interessiert! :o

Muß ich da am WE nochmals extra zum Flughafen fahren um mich zu informieren?

Falls man bei der FMG interessiert wäre Geschäftsreisende anzusprechen, dann wären Öffnungszeiten von 06:00 bis 09:30 Uhr und von 16:30 bis 21:00 deutlich geeigneter. Viele Geschäftsreisende sind auch mal eine Stunde vor dem Abflug am Flughafen, um im Falle des Falles evtl. Nahverkehrsprobleme abzufedern.

Es wäre eine willkommene Abwechslung, wenn es möglich wäre sich in dieser Zeit statt mit Warteräumen mal mit interessanten Themen zu beschäftigen! :yes: ;)

Gäbe es dann vor der Security auch noch einen Hinweis auf dieses Informationsangebot, dann wüßte ich, wo ich um diese Zeit zu finden wäre. :whistle:
 
Für geschäftliche Vielflieger aus der Umgebung sind diese Öffnungszeiten also extrem ungeeignet. :thbdwn:
Und gerade die wären doch an einem Ausbau am meisten interessiert! :o

Naja - genau diejenigen muss man ja nicht mehr ueberzeugen.

Wer den Flughafen regelmaessig nutzt, ist eh fuer den Ausbau.... :whistle:

Greetz, Meckl :D
 
Zurück
Oben