Hubschrauber Start per Funk anmelden?

MrProfiler

Mitglied
Hallo,

ich hab da mal eine Frage bezüglich Hubschrauberstarts.
Hier in meiner Gegend gibt es einen kleinen Heliport.
Muss der Helipilot vor dem Start eine Melden abgeben, oder kann der einfach Starten und Landen wie er will?
 
Muss der Helipilot vor dem Start eine Melden abgeben, oder kann der einfach Starten und Landen wie er will?

Er kann natürlich starten und landen wie er will, muss dann aber auch die Konsequenzen tragen. :swear: Ich kann mich eigentlich an keinen Heliflug erinnern, bei dem vor dem Start kein entsprechender Funkverkehr stattgefunden hat. Zumindest in nicht völlig menschenleeren Gegenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber bei wem muss er dann seinen Start ankündigen?
Der Heliport befindet sich in Enghausen, ist also (so denke ich) noch in der Kontrollzone von EDDM.
Tritt er dann mit dem EDDM Tower in Kontakt oder wie ist da das Verfahren?
 
Du kannst problenlos starten und landen ohne jemals mit jemandem etwas gesprochen zu haben.

Der Funkverkehr ist nur nötig, wenn du dich innerhalb geschützter Lufträume bewegen willst (z.B. CTR MUC, C oder D Luftraum) bzw. einfliegen willst. Dafür brauchst du immer eine Genehmigung.

Bleibst du aber außerhalb der geschützten Lufträume, dann kannst du im Rrinzip fliegen wie du willst. Es gibt dann sog. Info-Frequenzen, bei denen du dich melden kannst, aber nicht mußt.
 
Also, was flysurfer hier erzählt ist im großen und ganzen Unfug.
Es gibt Flugplätze auf denen ein Hubschrauber auch ohne jegliche Freigaben starten kann, zum Beispiel Rettungsflüge. Mit wem will man auch bei einer Landung auf einer Autobahn oder irgendwo auf einem Feld eine Freigabe einholen. Das ganze setzt natürlich voraus, dass der Hubschrauber VFR fliegt, also nach Sicht. Passiert das ganze Nachts schauts wieder anders aus, denn dann braucht jeder der im Deutschen Luftraum unterwegs ist eine Freigabe, die bekommt der von ATC.
Wenn der Platz in einer Kontrollzone liegt muss jeder Hubschrauber oder VFR-Flieger eine Freigabe bei dem jeweiligen Platzlotsen/TWR einholen. Sobald er aber die CTR verlassen hat kann er landen wo er will, vorausgesetzt er hat dafür einen guten Grund, also Rettungseinsatz etc.

Hoffe das hilft dir erstmal soweit.
 
Also, was flysurfer hier erzählt ist im großen und ganzen Unfug.

Ich wusste ja nicht, dass die Leute hier nur in Rettungshubschraubern mitfliegen. ;)

Ich habe bisher sicherlich mindestens 50 Heliflüge auf allen Kontinenten absolviert (darunter zum Glück kein einziger Rettungsflug, toitoitoi), und wie gesagt, es fand eigentlich immer entsprechender Funkverkehr statt.

Dürfen private Helikopter in Deutschland mittlerweile eigentlich landen, wo sie wollen? Zumindest früher war da eine Genehmigung erforderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Platz in einer Kontrollzone liegt muss jeder Hubschrauber oder VFR-Flieger eine Freigabe bei dem jeweiligen Platzlotsen/TWR einholen.
Ich hab jetzt nochmal auf der Karte nachgeschaut und gesehen, dass dieser Heliport im Luftraum C von München liegt (also nicht in der Kontrollzone [oder?]).
Der liegt ca. 10km nördlich von Moosburg (EDPI).
Wie gesagt ist das nur ein Heliport - kein Flugplatz oder ähnliches.
Also gibt es dort auch keinen Tower, denn dort steht wirklich nur ein einsamer Hubschrauber, ein Windsack und eine Blechhütte.
Es ist kein Rettungshubschrauber.

So wie ich das jetzt verstanden habe, kann der Pilot zu jeder (Tages)Zeit zu seinem Hubschrauber gehen und sofort starten.
Wenn er möchte, kann er sich noch, zwecks Verkehrsinformationen, bei München Information melden, ein bischen rumfliegen, und dann wieder landen.
Und das ganze ohne weiteren Funkkontakt bei Start oder Landung.
Habe ich das so richtig verstanden?
 
yep, richtig so, nur das er sicher nicht in C liegt, da außerhalb der Ctr auf dem Boden G liegt (uncontrolled) und darüber E (controlled aber VFR dürfen da einfach so rein) und erst dann kommt C ......

a) normale Helikopter dürfen nicht überall starten und landen wie sie wollen. Wollen die meisten auch nicht. (Ausnahme sind natürlich Rettungshelikopter, Polizei usw) Und wenn sie mal wollen müssen's halt eine Genehmigung holen (wenn sie diese denn dann bekommen)

b) Wenn sie denn von einem offiziell zugelassenem Heliport starten und dort landen wollen brauchen sie keine Freigabe (Sichtflug). Genauso wie eine kleine Cessna oder Piper keine Freigabe bekommt, wenn sie in Vilsbiburg startet und nach Biberach fliegt (exemplarisch natürlich).

c) Nur gewisse Lufträume müssen gemieden werden (wurde schon erwähnt), nämlich die Class D und C, wobei man da mit Freigabe auch rein bzw durch darf (es müssen natürlich die entsprechenden Vorraussetzungen erfüllt sein), die gibt's aber nur um Flughäfen herum (oder auch über 100/130 was C angeht, aber wer will mit so einer kleinen Mühle schon so hoch, sieht man ja nichts mehr)

d) kann man FIS (Flight Information Service) rufen, wenn man denn Informationen braucht, bspw über Kontrollzonen (es sind nicht alle 24h on the air), Schießgebiete und andere militärische Sperrzonen. Auch kann man seinen Flugplan öffnen und schließen, sofern man denn einen hat (nicht zwingend)

e) Brauchen auch Taxis keine Freigabe um von der Oper nach Pullach zu fahren, dennoch soll der eine oder andere Taxler bereits beobachtet worden sein wie er mit seinem CB-Funk gespielt hat. Also doch Freigaben nötig? :think: :whistle: :shut::shut::shut::shut::shut::shut::shut::shut: wo war nochmal der ignore-button....

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
c) Nur gewisse Lufträume müssen gemieden werden (wurde schon erwähnt), nämlich die Class D und C, wobei man da mit Freigabe auch rein bzw durch darf (es müssen natürlich die entsprechenden Vorraussetzungen erfüllt sein), die gibt's aber nur um Flughäfen herum (oder auch über 100/130 was C angeht, aber wer will mit so einer kleinen Mühle schon so hoch, sieht man ja nichts mehr)

Danke für die Info, das macht Sinn, schließlich ist bei mir bisher eigentlich immer auch ein regulärer Airport in der Nähe gewesen, sogar in eher menschenleeren Gefilden wie Ayers Rock oder Grand Canyon.
 
Heißt aber doch im Umkehrschluss, wenn ich auf Nachbarswiese landen, um seine fesche Tochter mal so richtig standesgemäß abzuholen, brauch ich eine Genehmigung? Krieg ich die dann vom Tower? Der Nachbar wird ja nur schwer ein Funkgerät daheim haben! Oder muss ich ihn vorher dazu befragen?
 
Die erforderliche Genehmigung zur Außenlandung bekommst Du von der Luftfahrtbehörte. Brauchst aber schon gute Gründe.

Die Genehmigung wirst du, um der Tocher zu imponieren, nicht bekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Heißt aber doch im Umkehrschluss, wenn ich auf Nachbarswiese landen, um seine fesche Tochter mal so richtig standesgemäß abzuholen, brauch ich eine Genehmigung? Krieg ich die dann vom Tower? Der Nachbar wird ja nur schwer ein Funkgerät daheim haben! Oder muss ich ihn vorher dazu befragen?


die Genehmigung dürfte das Luftamt Bayern verteilen (denke ich, das ist aber nur ein educated guess), oder ein entsprechendes Ministerium? Vielleicht weiß einer unserer Piloten da mehr. Die Lotsen können/dürfen das nicht machen, weder Tower noch Center. Die Einwilligung des Eigentümers des Grundstücks brauchst natürlich auch, sonst kannst dir das in die Haare schmieren....

Nimm lieber 'ne Kutsche ;)

Saigor
 
Heißt aber doch im Umkehrschluss, wenn ich auf Nachbarswiese landen, um seine fesche Tochter mal so richtig standesgemäß abzuholen, brauch ich eine Genehmigung? Krieg ich die dann vom Tower? Der Nachbar wird ja nur schwer ein Funkgerät daheim haben! Oder muss ich ihn vorher dazu befragen?

Mir wurde gesagt, dass man eine solche Genehmigung schon lange im Vorfeld speziell für den gewünschten Landeplatz einholen muss. Also Papierkrieg.

Als wir in Bayern mal einen unserer Werbeheißluftballone an die Leine nehmen wollten, musste das auch recht aufwändig genehmigt werden. In Österreich war eine solche Genehmigung dagegen nicht erforderlich. Will sagen: andere Länder, andere Sitten, deshalb kommt es unter Umständen auch darauf an, wo wich die Wiese befindet.
 
Wieder was gelernt! Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Das mit der Kutsche könnte aber auch interessant werden (Tierschutz, StVO,....) - Lass ma das mit Imponieren einfach!
 
Also bei uns ist das so, dass der Hubschrauber, von dem Heliport den ich oben beschrieb, beim Faschingsumzug immer das Prinzenpaar einfliegt.

Er landete dazu immer mitten im Ort.
50 Meter Luftlinie von der Tankstelle entfernt!

Leider wurde die dortige Wiese jetzt bebaut und er muss nun am Ortsrand landen.

Zu Österreich (da ich ja Österreicher bin):
In Österreich sind private Hubschrauberlandungen auserhalb von Flugplätzen generell nicht erlaubt. Es werden dafür keine Genehmigungen erteilt.
Daniel Swarovski wollte vor einiger Zeit einen Heliport auf seinem Privatgrundstück errichten, welches weit auserhalb jeglicher Wohngegend ist.
Auch das wurde nicht erlaubt.
 
die Genehmigung dürfte das Luftamt Bayern verteilen (denke ich, das ist aber nur ein educated guess), oder ein entsprechendes Ministerium? Vielleicht weiß einer unserer Piloten da mehr. Die Lotsen können/dürfen das nicht machen, weder Tower noch Center. Die Einwilligung des Eigentümers des Grundstücks brauchst natürlich auch, sonst kannst dir das in die Haare schmieren....

Nimm lieber 'ne Kutsche ;)

Saigor

genau ist es das Land, im Falle München wäre das die Regierung von Oberbayern, Abteilung Luftamt Süd.
Heisst Aussenstart- und Landeerlaubnis.
Zustimmung des Grundstückseigentümers ist Voraussetzung.
Genehmigung gilt nur für einen definierten Ort. Wenn man sich einigermassen geschickt anstellt, dann erteilt einem die Behörde auch eine längerfristige Erlaubnis
(Bewegungen kontingentiert natürlich ). Aber wie oben schon gesagt, man sollte vertretbare Gründe haben. Die
Behördenmitarbeiter wollen sich natürlich von den Medien auch nicht ans Bein pinkeln lassen, wegen irgendwelcher Spassflüge, über die Nachbarschaft sich aufregt.

Bei Notlagen brauchts keine Erlaubnis.


grüsse

arnie
 
In MUC ist das glaube ich so, dass der Pilot des Helis immer mit dem Tower Kontakt aufnehmen dessen Startbahn er kreuzt.Und wenn das Während einer Landung eines Flugzeugs auf dieser Startbahn ist dann gibt der Pilot an das Flugzeug eine Traffic-Warnung
 
Wobei der Hubschrauber, oder auch Kleingedönsflieger, keine Piste kreuzt auf der gerade ein anderes Flugzeug im kurzen Endanflug ist bzw. kurz vor Touchdown. Die Gefahr eines G/A ist ja immer vorhanden.
 
Wobei der Hubschrauber, oder auch Kleingedönsflieger, keine Piste kreuzt auf der gerade ein anderes Flugzeug im kurzen Endanflug ist bzw. kurz vor Touchdown. Die Gefahr eines G/A ist ja immer vorhanden.
Als am 3.1 Die 763 von S7 im final war hat ein Sportflieger die 08L mit Genehmigung des Towers gekreutzt,nachdem der Tower den Siberia Käptn gwarnt hat.
 
Hab ich selbst zwar noch nicht erlebt, aber wenn du's sagst. Und woher weißt du, dass er Ihn gewarnt hat??:think::whistle::shut:
 
Zurück
Oben