kerosin statt diesel

cutlass

Mitglied
in der zivilen luftfahrt wird aus sicherheitsgründen eigentlich nur noch Jet A verwendet.
zum vergleich, diesel hat wenn ich mich nicht irre einen flammpunkt um die +50°C. man kann also kerosin in etwa mit diesel vergleichen.

das kann ich nur bestätigen. vor allem ist es deutlich günstiger als diesel.
so ein alter 190d läuft problemlos damit, in mischung mit raps- und sonnenblumen-öl...

gruß, peter

peter35.jpg
 
Hallo Peter
Deine Erfahrungen mit dem Mischen von Dieselkraftstoffen interessieren mich sehr.
Reiner Jetfuel ist als Dieselkraftstoff ja eigentlich nicht so sehr geeignet. Im Gegensatz zu Diesel ist Jetfuel als "enger Schnitt" aus dem Rohöl destilliert. Das heißt Jetfuel besteht zu einem sehr hohen Prozentsatz aus Kettenkohlenwasserstoffen mit möglichst gleichen Zünd- und Verbrennungseigenschaften. Dadurch kann man eine sehr homogene und kurzflammige Verbrennung erzielen. Das bedeutet bei der permanenten Verbrennung in der Turbine kann die Brennkammer sehr kurz ausgeführt und damit höhere Wirkungsgrade als bei der Verwendung von Diesel erzielt werden.

Anders sieht es beim klassischen Dieselmotor aus. Dort ist eine Mischung aus Kettenkohlenwasserstoffketten mit unterschiedlichen Zünd- und Verbrennungseigenschaften optimal. Dies verhindert die gleichzeitige Zündung der gesamten eingespritzten Kraftstoffmenge und ermöglicht so den dieseltypischen "verlängerten" Verbrennungsablauf. Durch Zündverzug (falscher Einspritzzeitpunkt, kalter Motor) oder durch Verwendung eines Kraftstoffes mit spontanen Zünd- und Verbrennungseigenschaften (Benzin, Jetfuel) kommt es zu einer schlagartigeren Verbrennung mit überhöhtem Verbrennungsdruck (im Extremfall hörbar als das typische "Nageln" beim Kaltstart). Das belastet Kurbelwelle und Lager sehr.

Dadurch, dass du noch Raps- und Sonnenblumenöl zumischst, gibst du dem Jetfuel quasi Dieseleigenschaften und bei richtiger Mischung dürfte das auch ganz gut verbrennungstechnisch funktionieren.

Als ich noch Diesel fuhr (Opel Kadett 1,7D) habe ich dem Diesel auch Sonnenblumenöl zugemischt. Meiner experimentellen Erfahrung nach war für diesen Motor eine Mischung von 15 Teilen Sonnenblumenöl auf 25 Teile Diesel ideal.

Mich würde dein Mischungsverhältnis interessieren.

Mich beschäftigt jetzt noch eine Frage:
Diesel enthält auch Lösemittel, um ein anbacken von Feststoffen in Einspritzpumpe und Einspritzdüse zu verhindern. Sind bei dir diesbezüglich Probleme aufgetreten? Eventuell sind die von dir verwendeten Kraftstoffkomponenten auch derart rein, dass diese Problematik gar nicht besteht...
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo alwan,

so viele gedanken habe ich mir dabei gar nicht gemacht...
den 190d habe ich für 300euro gekauft, ist also nicht schlimm wenn was kaputtgeht...
aber er ist bei mir schon über 100000km gelaufen (insgesamt 330000). ausser ölwechsel und bremsbelägen
war nichts.

mit kerosin pur läuft er, allerdings spürbar leistungsschwächer, mehr nageln konnte ich nicht feststellen.
in mischung mit rapsöl 50-50 waren keine unterschiede festzustellen.
kerosin entspricht in etwa petroleum, ist etwas dünner als diesel, rapsöl ist etwas dicker als diesel,
müsste also ungefähr hinhauen.
winterdiesel ist, soweit ich weiss, eine mischung aus diesel und petroleum, früher hat man
normalbenzin zugemischt.

ich habe einen petroleum-ofen von zibro, mit dem ich im winter meine garage heize,
wenn ich bastel, und dafür ist das jet a1 perfekt. zusätzlich riecht es leicht nach flughafen
in der garage. das spezial petroleum von zibro riecht nicht so gut, scheint also anders zusammen
gesetzt zu sein.

andere kerosinfahrer haben mir berichtet, das sie schon mal probleme mit pilzen im tank hatten,
der dann leitungen und filter verstopft hat, wenn das auto mal länger gestanden hat.
ich habe mir vorsichtshalber einen dieselfilter zum tauschen in den kofferaum gelegt, bisher aber
keine probleme.
bis jetzt habe ich auch nur dieses eine fass verfahren. rapsöl ist billiger, das fahre ich in
30prozent mischung mit diesel im winter bis zu 70prozent im sommer.
sonnenblumenöl flockt bei niedrigen temperaturen eher aus als rapsöl, so das ich rapsöl bevorzuge.
das gibts hier auch günstiger als sonnenblumenöl.

in frankreich hängt das umweltbewusstsein tiefer als in deutschland.
es wird teilweise gnadenlos alles verfahren was irgendwie ölig ist. das geht von altöl, altgetriebeöl
bishin zu alten trafo-ölen.
5liter atf-öl habe ich auch schon mal in den diesel gekippt, weil das beim wechsel noch
sauber ausgesehen hat. roch etwas komisch...
in den holzöfen wird alles verbrannt, was gratis warm macht...
manchmal sehe ich, wenn ich über land fahre grünblaue wölkchen aufsteigen,
kupfer bringt ohne kabelisolierung beim schrotthändler mehr geld...

die politiker wissen eben nicht, was es für einen einfachen arbeiter bedeutet 3mark
für einen liter benzin zu bezahlen.
benzin kostet zurzeit ca 50cent. der rest ist mineralölsteuer + ökosteuer + mehrwertsteuer.
wobei die mehrwertsteuer noch auf die beiden anderen steuern erhoben wird.
wir zahlen also steuern auf steuern.
diesel kostet ca 70cent, weil für diesel die mineralölsteuer 20cent niedriger ist wie für benzin.

als ich hier die erste tankstelle mit e85 für 75cent/liter entdeckt habe, habe ich das erstmal begeistert
in mein anderes auto getankt. (bj 1979, vergaser, kein kat)
er lief soweit ganz gut damit, sprang aber sehr schleppend an, vor allem bei niedrigen tempearturen.
in 50prozent mischung mit benzin und vergaser etwas fetter aufgedreht gehts aber sehr gut.

gruß, peter
 
Eure Testerei in allen Ehren, aber bitte nicht übertreiben.
Mann kann jeden Motor mit irgendeinem Scheiß zuMüllen, aber bitte übertreibt es nicht. Nicht aus Umweltgründen, sondern weil ihr euren Motor böse schaden "könnt"!
Bei einem alten Karren wie einem 190D ist es natürlich Wurscht, aber probiert es nicht an einem recht neuen Fahrzeug, den Schaden ersetzt euch keine Versicherung, kein Kfz-Hersteller etc.:whistle:

Die obligatorische Wikiseite:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kerosin
 
der 190d verbraucht 5liter auf 100km. das ist ein übler stinker.

leider kann ich mir keinen neuen porsche cayenne leisten, der für seine umweltfreundlichkeit
kfz-steuer erleichterungen und eine grüne feinstaub plakette bekommt.

gruß, peter

Und du bekommst den Nobel Preis für Ironie!:thbup:;D
 
Den heutigen Dieseln ist es eigentlich wurst was sie als Sprit bekommen (wohlgemerkt: dem Motor, nicht aber der Einspritzanlage!) Der Zwang zu sparsameren Motoren wird hier wieder zu einer höheren Verdichtung führen, Komfortdiesel mit 1:16 wird es dann nicht mehr geben - freilich arbeiten auch diese teilweise relativ hoch aufgeladen, und diese Tendenz wird sich noch fortsetzen. Wenn man da beim OT einspritzt, wird der Kraftstoff sehr schnell verbrennen.Diesen harten Verbrennungsverlauf zähmt man aber bei Pumpe-Düse und Common Rail Motoren, indem man mehrfach einspritzt.
Die Einspritzanlage ist das Problem, vom Fahren mit Jet A1 kann man da nur abraten, ebenso wie von anderen Kraftstoffen. Schon vor Jahren habe ich aber gelesen daß jemand seinen TDI mal mit Jet A1 betankt hat, ging wohl problemlos und die Maschine drehte besser im hohen Bereich.
 
rabauz,

das problem mit den einspritzpumpem liegt an der mangelnden schmierfähigkeit von kerosin, genauso wie bei biodiesel.
per mail habe ich den tipp bekommen, das man das mit einem halben liter 2takt öl
pro tankfüllung die schmierfähigkeit wieder herstellen kann, also ca 1:100 mischung.
das werde ich mal probieren, nachdem ich endlich ein nicht eingefärbtes 2-takt öl gefunden
habe (von castrol). heizöl ist rot eingefärbt, somit fällt das rote stihl-öl flach, marine diesel ist blau eingefärbt.
hände weg von im internet angebotenen mitteln, die heizöl entfärben oder umfärben sollen!
heizöl enthält einen weiteren marker, der nicht zu entfernen geht, jedenfalls nicht ohne aufwand,
der in keinem verhältnis steht, solvent-yellow124.
mit kerosin oder salatöl zu fahren ist dagegen legal.

obwohl natürlich bei der chance erwischt zu werden, die verlockung hoch ist, mit heizöl zu fahren.
aber wenn man erwischt wird, kann das eine steuer nachzahlung bedeuten, die nach km stand des autos
hochgerechnet wird.
solvent yellow ist noch in homöopathischen dosierungen nachweisbar.übrigens: biodiesel ist ein ganz hervorragendes reinigungs und lösungmittel, ich habe gerade damit eine
hoffnungslos verharzte sägekette und schiene wieder gangbar bekommen, die mein nachbar wegwerfen wollte.
seit ich mein haus mit holz heize... mit paletten die sonst überall weggeworfen werden...

von dem insgesamt eingesparten geld sitze ich im flieger dann mal vorne.

gruß, peter
pl.jpg
 
Der Ölpreis hat heute die 90$ nach unten unterschritten.

Wenn nun endlich auch noch die Konzerne mitziehen würden, denn der Spritpreis ist momentan etwa 10 ct/l zu hoch, dann müßte man kein Kerosin tanken ;)

Hier schön veranschaulicht (Niveau von Januar, wobei Öl damals etwa auch um den Bereich wir heute lag 88-90$, und der Dollar ca. 3 ct höher stand):

http://benzinpreis.de/statistik.phtml?o=7&display=diesel2008
http://benzinpreis.de/statistik.phtml?o=7&display=superbenzin2008

Übrigens, in dieser Statistik ist der heutige Preis noch nicht mit eingerechnet.
Wie das nach heutigen Stand (Öl < 90$) aussieht:

http://benzinpreis.de/statistik.phtml?o=3
http://benzinpreis.de/statistik.phtml?o=2

Bitter, wenn man sieht, daß die Anschaffung seit dem 30.7. um 13,5 ct billiger wurde, aber die Marge der Ölkonzerne etwa 6 ct nach oben gingen und somit auch die Rekordgewinne erklärbar werden- aber sie Konzerne haben ja nach einen Angaben kein Geld....
statistik.phtml
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben