Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Viele Wege führen bekanntlich zum Ziel..., aber welcher Weg wird denn nun bei LH auf dem FBW Airbus vorgeschrieben oder zumindest empfohlen? Was wird beim type rating und im SIM gelehrt? Die 'Wing down' Technik oder die 'Crab Angle' Technik? Eventuell etwa eine Kombination aus beiden? Oder obliegt die Wahl dem PF und richtet sich nach den aktuellen Bedingungen während des Anfluges?
Ein Operation Manual für Airbus 320 schreibt überdies:
The maximum crosswind (dry and wet runway) is:
- for takeoff and manual landing - 30 kt
Note: Max demonstrated crosswind is:
- for stabilized conditions:
takeoff: - 29 kt
landing: - 33 kt
- gust:
takeoff and landing: - 38 kt
- for automatic approach, landing and rollout - 20 kt
Ist obiger Satz in blau nun das ultimative Limit oder eher nur ein Richtwert?
hierzu noch:
Crosswind landings are conventional :think:. The preferred technique is to use the rudder to align the aircraft with the runway heading, during the flare, while using lateral control to maintain the aircraft on the runway centerline. The lateral control mode does not change until the wheels are on the ground, so there is no discontinuity in the control laws. The aircraft tends to roll gently in the conventional sense as drift decreases, and the pilot mayhave to use some normal cross control to maintain roll attitude.
In strong crosswind conditions, small amounts of lateral control may be used to maintain the wings level. This lateral stick input must be reduced to zero at first main landing gear touchdown.
Even during an approach in considerable turbulence, the control system resists the disturbances quite well without pilot inputs. In fact, the pilot should try to limit his control inputs to those necessary to correct the flight path trajectory and leave the task of countering air disturbances to the flight control system.
mmhh...
Als Außenstehender, der immer wieder mitbekommt wie heiß vieles in der Luftfahrtbranche (meist berechtigterweise) gekocht wird, habe ich bisher angenommen man hätte entsprechende Konsequenzen z.B. aus dem Ausgang von LH2904 in Warschau gezogen und das Systemverhalten in der verschiedenen Modi den Verantwortlichen - hier den Piloten - zugänglich gemacht.Es war der Besatzung nicht bekannt und in den
flugbetrieblichen Unterlagen und technischen Beschreibungen für das Flugzeug nicht
beschrieben, dass die Querruderausschläge bei der Steuerung des Flugzeuges um
die Längsachse bei bestimmten Rahmenbedingungen auf die Hälfte der maximalen
Ausschläge reduziert werden.
unter gewissen Umständen macht das schon seinen Sinn ...Es war der Besatzung nicht bekannt und in den
flugbetrieblichen Unterlagen und technischen Beschreibungen für das Flugzeug nicht
beschrieben, dass die Querruderausschläge bei der Steuerung des Flugzeuges um
die Längsachse bei bestimmten Rahmenbedingungen auf die Hälfte der maximalen
Ausschläge reduziert werden.
Es ist ja nicht so, daß der Bericht für solche Thesen nicht auch Antwortvorschläge bereithielte...Das Wissen um die Ruderwirkung hätte allerdings nichts am Ablauf der
Landung geändert - ...
Fliegen besteht auch aus Instinkt und Gefühl, manchmal
bleibt keine Zeit zum Denken.
... Ich übe mich bisweilen in Aufrechterhaltung der guten Laune...![]()
Fliegen besteht auch aus Instinkt und Gefühl, manchmal
bleibt keine Zeit zum Denken.