nicocena112
Mitglied
D-AIEB (321Neo) kommt heute aus Sofia zurück nach München nach der maintenance
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die Maschine wird derzeit ferry ohne Druckaufschlag auf einer Flughöhe von max. 10’000ft nach FRA überführt, ETA 22:13.Derweil steht die D-AIHZ nach einer "unsanften Berührung" mit einem "Highloader" AOG in Boston.
Der Überführungsflug wurde jetzt annulliert.Die D-AIHP, Airbus A340-600, ist zur Zeit für den 10.07.25 für den finalen Flug nach Teruel geplant...![]()
Ich weiß nicht, ob Du diesen Thread kennst:Ich weiß nicht ob es hier so recht passt, aber ich frage mal in diesem Thread.
Mich würde interessieren, wie in den 1970er Jahren nach der Einflottung der 747 und der DC-10 die Verteilung der LH-Langstreckenflotte auf die einzelnen Ziele aussah, sprich welches Muster welche Ziele angeflogen hat. Bzw. welche Langstreckenziele es damals ca. 1970 bis 1980 überhaupt im LH-Netz gab.
Und ob es für eine gewisse Zeit auch einen Parallelbetrieb mit 707, 747 und DC-10 in der Flotte gleichzeitig gab.
Vielleicht weiß ja jemand was darüber. Es ist leider schwierig, Infos über diese Zeit im Netz zu finden. Danke!
Absolut, alle drei Typen sind eine Zeit lang nebeneinander geflogen. Leider habe ich auch keine Daten, aber im Lufthansa Sommerflugplan sind alle 3 Typen enthalten.Ich weiß nicht, ob Du diesen Thread kennst:
ttps://www.mucforum.de/threads/star-alliance-heritage-thread.30996/
user @machrihanisch ist hier der Experte. Ggf. PN an ihn ?
Ich habe auch relativ detailierte Aufstellungen aber erst Ende 80er und 90ziger.
die 707 sich meines Wissens mit der 747 und der DC10 überschnitten.
@machrihanisch