A check ist a Check würde man in Bayern sagen.A check nach 3 jahren wäre auch hart![]()
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
A check ist a Check würde man in Bayern sagen.A check nach 3 jahren wäre auch hart![]()
Moin zusammen,Endlich neos ab München. Freut mich so sehr.
Die NEO Kabine hat die genau gleiche Konfiguration wie die seit 2016 neu nach MUC gelieferten 320. Daher keine Verschlechterung.
Und auch Deinen Einwand gegenüber dem 350 kann ich nicht nachvollziehen. ich halte den Eco Sitz für sehr gelungen
Moin,
ich würde sagen, dass ist eine Frage des Standpunkts (und ggf. der tatsächlichen Nutzung).
Unter den Voraussetzung,
dass man bei LH arbeitet, unter 165 gross ist und für die Tickets nicht selbst bezahlen muss (bzw. wenn mit seiner Arbeit die horrenden Flugpreise der LH ECO nicht wieder verdienen muss -
(MUC - FRA - MUC für 750 € - Handgepäcktarif)), dann kann ich Deine Ausführungen nachvollziehen.
Für mich gelten diese Voraussetzungen leider nicht.
a) Zur A320 NEO: Die Toiletten und der Arbeitsbereich der Flugbegleiter sind in NEO noch kleiner. als beispielsweise bei den "neuen" MUC-Flieger aus der die D-AIUx Reihe.
Im Vergleich zu den D-AIPx -Flieger ist dort (... Ux) die Kabine eh schon auf "Folterkammer-Niveau" verdichtet. Und das bei einem möchte gerne " 5* Carrrier".
b) Zur A359: # Die Kabine in der ECO ist so vollgestopft, dass man mit 180 cm Körpergrössse - aufrecht sitzenden - mit den Knien am Vordersitz anstösst - das ist Super LCC Niveau auf Langstrecke. (!)
# Die ECO- Sitze sind so dünn, dass man jede Bewegung des Hintermanns direkt im Kreuz/bzw. die Bandscheiben spürt;
Wenn der Vordersitz auch nur geringfügig zurückgeklappt ist, muss man - auch dank 3-3-3 - vom Fenstersitz sich rückwärts mit den Füssen am Sitz gebückt hochziehen und dann irgendwie über die beiden Sitz der Nachbarn klettern.
Selbst wenn die Sitznachbarn aufstehen, muss man auf deren Sitze steigen, um zum Gang zu kommen.
Für mich war und ist der Mindeststandard in der ECO immer die LH A346 Konfiguration. Alles darunter ist für mich ein "Verstoss gegen Menschenrechte".
Deshalb: Ich bleibe dabei. Die LH-Konfiguration der genannten Flieger ist ausschliesslich dem Shareholder Value - aber nicht dem Customers Value - geschuldet.
Dass beide Fliegertypen, rein technisch gesehen, gut sind, bleibt dabei unbestritten.
Viele Grüße
Theo
Da hast du recht.Von Emirates brauchen wir erst gar nicht anfangen zu reden, deren B77W, selbst die ganz neuen, sind eine Zumutung, selbst auf Kurzstrecke
Die Kabinen der NEO und der CEO (D-AIUQ und folgende) sind identisch, dort besteht absolut kein Unterschied. Aber ja, dass sind Sardinenbüchsen gegenüber den alten A320, vor allem im hinteren Teil.a) Zur A320 NEO: Die Toiletten und der Arbeitsbereich der Flugbegleiter sind in NEO noch kleiner. als beispielsweise bei den "neuen" MUC-Flieger aus der die D-AIUx Reihe.
Im Vergleich zu den D-AIPx -Flieger ist dort (... Ux) die Kabine eh schon auf "Folterkammer-Niveau" verdichtet. Und das bei einem möchte gerne " 5* Carrrier".
Warum für LHR?Ausser der AINV kommen ab Weihnachten/Neujahr noch 5 weitere A320Neo nach München, diese werden u.A. für die LHR-Ops benötigt.
Leiser und damit weniger Gebühren.Warum für LHR?
Die Uniform A320er (und da ich ausschließlich ab MUC und nicht ab FRA fliege dementsprechend auch die ab der D-AIUQ mit 180 Sitzen und damit gleich ausgestatteten wie die A320neo) finde ich nicht gerade unkomfortabel. Bevor du mit der Größe kommst: 192 cmMoin,
ich würde sagen, dass ist eine Frage des Standpunkts (und ggf. der tatsächlichen Nutzung).
Unter den Voraussetzung,
dass man bei LH arbeitet, unter 165 gross ist und für die Tickets nicht selbst bezahlen muss (bzw. wenn mit seiner Arbeit die horrenden Flugpreise der LH ECO nicht wieder verdienen muss -
(MUC - FRA - MUC für 750 € - Handgepäcktarif)), dann kann ich Deine Ausführungen nachvollziehen.
Für mich gelten diese Voraussetzungen leider nicht.
a) Zur A320 NEO: Die Toiletten und der Arbeitsbereich der Flugbegleiter sind in NEO noch kleiner. als beispielsweise bei den "neuen" MUC-Flieger aus der die D-AIUx Reihe.
Im Vergleich zu den D-AIPx -Flieger ist dort (... Ux) die Kabine eh schon auf "Folterkammer-Niveau" verdichtet. Und das bei einem möchte gerne " 5* Carrrier".
b) Zur A359: # Die Kabine in der ECO ist so vollgestopft, dass man mit 180 cm Körpergrössse - aufrecht sitzenden - mit den Knien am Vordersitz anstösst - das ist Super LCC Niveau auf Langstrecke. (!)
# Die ECO- Sitze sind so dünn, dass man jede Bewegung des Hintermanns direkt im Kreuz/bzw. die Bandscheiben spürt;
Wenn der Vordersitz auch nur geringfügig zurückgeklappt ist, muss man - auch dank 3-3-3 - vom Fenstersitz sich rückwärts mit den Füssen am Sitz gebückt hochziehen und dann irgendwie über die beiden Sitz der Nachbarn klettern.
Selbst wenn die Sitznachbarn aufstehen, muss man auf deren Sitze steigen, um zum Gang zu kommen.
Für mich war und ist der Mindeststandard in der ECO immer die LH A346 Konfiguration. Alles darunter ist für mich ein "Verstoss gegen Menschenrechte".
Deshalb: Ich bleibe dabei. Die LH-Konfiguration der genannten Flieger ist ausschliesslich dem Shareholder Value - aber nicht dem Customers Value - geschuldet.
Dass beide Fliegertypen, rein technisch gesehen, gut sind, bleibt dabei unbestritten.
Viele Grüße
Theo