LH setzt im Dezember A380 nach New York ein

Na das wird aber höchstwahrscheinlich nur eine kurze Geschichte werden. Nach JFK ist die Nachfrage in den Wintermonaten eher gering, ausgenommen der Dezember. Und ein einzelner 380 sagt auch, dass FRA Crews die Flüge übernehmen werden. Aber freuen wir uns dennoch auf einen regelmäßigen "neuen" Gast in MUC.

Was mich eher verblüfft, ist das angekündigte Entertainment auf der Kurzstreckenflotte. Dort wird man wohl auf das neue WLan basierte System von LH Systems zurückgreifen. Hoffentlich plant man direkt den Einbau von FlyNet2..
 
Na das wird aber höchstwahrscheinlich nur eine kurze Geschichte werden. Nach JFK ist die Nachfrage in den Wintermonaten eher gering, ausgenommen der Dezember. Und ein einzelner 380 sagt auch, dass FRA Crews die Flüge übernehmen werden. Aber freuen wir uns dennoch auf einen regelmäßigen "neuen" Gast in MUC....

Regelmässig?

Vermutlich Einzelflug/-flüge zum Christmashopping. Wird ja sogar explizit auf einen Vergleich mit der Maximilanstrasse verwiesen.
 
Naja, mit regelmäßig meinte ich eher etwas öfter planmäßig, anstelle von Medical Diversion, Taufe, PR Auftritt etc.. Wie oft und wie viele Frequenzen (und auch welcher Flughafen), bleibt ja derzeit noch im Schatten.
 
Das macht die LH wahrscheinlich, um als erste Airline mit dem A 380 Linienflüge ab München anzubieten - und damit noch vor Emirates zu sein, die ja ab Januar den A 380 ab München einsetzt. Gute PR also.
 
Heute in der SZ war auch eine große LH-Werbung zu der Aktion (wenn PR auf Journalismus trifft - ein Schelm wer Böses dabei denkt ;)).

Es geht um eine Woche im Dezember - die genauen Daten hab ich leider jetzt nicht mehr im Kopf.
 
Besser eine Woche als nichts. Sehr gute PR von LH. Jetzt wird Emirates nicht mehr der erste Operator sein ;D
 
Was mich eher verblüfft, ist das angekündigte Entertainment auf der Kurzstreckenflotte. Dort wird man wohl auf das neue WLan basierte System von LH Systems zurückgreifen. Hoffentlich plant man direkt den Einbau von FlyNet2..

Flynet2 würde mich sehr wundern, aber das wäre mal ein wirklich Mehrwert gegenüber den Billigfliegern und anderen Konkurrenten!
 
Flynet auf der Europaflotte wäre eine Sensation und vor allem ein absolute Top-Argument für Geschäftsleute, die Lufthansa zu wählen. Innerdeutsch ist das vielleicht noch nicht so entscheidend, aber gerade auf Flügen von mehr als 2 Std wäre Flynet für Geschäftsleute eine super Sache. ich denke da insbesondere an Flüge zu Zielen, wie Moskau, Rom, Barcelona, Madrid, Lisabon, Porto, Athen, Istanbul,... Auf solchen Strecken hat man dann etwas, was die Konkurrenz nicht hat.
 
Lufthansa bringt die A380 nach München

http://presse.lufthansa.com/de/meldungen/view/archive/2011/september/22/article/2005.html

22.09.11
Im Dezember im Liniendienst von München nach New York

Lufthansa wird im kommenden Dezember ihr Flaggschiff für kurze Zeit nach München bringen: Eine Woche lang fliegt die A380 im regulären Linienverkehr exklusiv von München nach New York. „Wegen der großen Nachfrage in der Vorweihnachtszeit machen wir den Münchnern ein besonderes Weihnachtsgeschenk. Wir freuen uns, dass das modernste Linienflugzeug dann erstmalig im Liniendienst auf Deutschlands modernstem Airport landen wird“, sagt Thomas Klühr, Mitglied des Passagevorstands.

Weitere Informationen werden am 5. Oktober 2011 bekannt gegeben.


Deutsche Lufthansa AG
Kommunikation Lufthansa Passage Süddeutschland
 
Wie kann man eigentlich einerseits SMS erlauben, andererseits das Telefonieren technisch unterbieten?
Das würde doch nur funktionieren, wenn man sich in ein Netz einwählt, welches unter der Kontrolle der LH wäre, sprich ähnlich wie Flynet von einem OnBord System geliefert wird. Oder gibt es Möglichkeiten, die ich nicht kenne? Zumal der Empfang über den Alpen oder über dem Mittelmeer denkbar schlecht sein könnte...
Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren!

Einen Einbau von FlyNet halte ich aber nicht für ausgeschlossen. So wurde bei der Einführung von NEK gesagt, man verzichte auch gänzlich auf IFE. Das Argument war damals, man möchte Gewicht und damit Kerosin sparen, IFE kann a) der Sitz nicht und wäre b) äußerst gewichtsträchtig. Nun der Sinneswandel. Natürlich wird die Entwicklung von Wifi BordConnect und das Vorhandensein von Tablet PCs dabei eine rolle gespielt haben. Dennoch versucht LH scheinbar, das Kurzstreckenfliegen auf deren Böcken wieder attraktiver zu gestalten.

Und mal ehrlich: LHs Kurzstrecken C (zumindest das Onbord Produkt) bietet spätestens seit NEK keine keine wirklichen Annehmlichkeiten gegenüber Y. Auf einen freien Mittelsitz kann man auch in Y spekulieren, das Essen rechtfertigt auch nicht in Zusammenhang mit dem freien Sitz den weitaus höheren Preis.
Mit Flynet und BordConnect bzw. der Möglichkeit, SMS zu senden / empfangen, wertet es auch die C wieder auf. Zumindest könnte LH darauf spekulieren, dass die Geschäftsleute wieder eher bereit sind, hochpreisige Tickets zu bezahlen. Und auch für Seltenflieger ist es wieder möglich, einen deutlichen Unterschied zu LCC bzw. auch zu AB zu erkennen.
 
Wie kann man eigentlich einerseits SMS erlauben, andererseits das Telefonieren technisch unterbieten?
Das würde doch nur funktionieren, wenn man sich in ein Netz einwählt, welches unter der Kontrolle der LH wäre, sprich ähnlich wie Flynet von einem OnBord System geliefert wird. Oder gibt es Möglichkeiten, die ich nicht kenne? Zumal der Empfang über den Alpen oder über dem Mittelmeer denkbar schlecht sein könnte...
Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren!

Einen Einbau von FlyNet halte ich aber nicht für ausgeschlossen. So wurde bei der Einführung von NEK gesagt, man verzichte auch gänzlich auf IFE. Das Argument war damals, man möchte Gewicht und damit Kerosin sparen, IFE kann a) der Sitz nicht und wäre b) äußerst gewichtsträchtig. Nun der Sinneswandel. Natürlich wird die Entwicklung von Wifi BordConnect und das Vorhandensein von Tablet PCs dabei eine rolle gespielt haben. Dennoch versucht LH scheinbar, das Kurzstreckenfliegen auf deren Böcken wieder attraktiver zu gestalten.

Und mal ehrlich: LHs Kurzstrecken C (zumindest das Onbord Produkt) bietet spätestens seit NEK keine keine wirklichen Annehmlichkeiten gegenüber Y. Auf einen freien Mittelsitz kann man auch in Y spekulieren, das Essen rechtfertigt auch nicht in Zusammenhang mit dem freien Sitz den weitaus höheren Preis.
Mit Flynet und BordConnect bzw. der Möglichkeit, SMS zu senden / empfangen, wertet es auch die C wieder auf. Zumindest könnte LH darauf spekulieren, dass die Geschäftsleute wieder eher bereit sind, hochpreisige Tickets zu bezahlen. Und auch für Seltenflieger ist es wieder möglich, einen deutlichen Unterschied zu LCC bzw. auch zu AB zu erkennen.

Ich weiß auch nicht ganz genau, wie das mit den SMS funktionieren könnte. Aber aus dem IT-Bereich weiß ich, dass man eben gewisse Ports einfach blocken kann, das könnte natürlich bei Telefonnetzen auch möglich sein.

Was Fylnet betrifft, gebe ich dir vollkommen recht. Zudem könnte auch eine Möglichkeit sein einen Internetzugang bereits im Ticketpreis für C zu integrieren, so dass die Business-Class gebuchten Passagiere freien Zugang haben und Eco-Passagiere dafür bezahlen müssen. Das IFE Thema finde ich persönlich sehr interessant, in den USA ist das schon fast standard, dort allerdings mit Inseat-Monitoren, dort sind jedoch die Entfernungen meistens auch wesentlich größer. Aber mit dem neuen Board Connect hat man die perfekte Möglichkeit kostengünstig, wartungsarm und gewichtsparend ein IFE anzubieten und das auf der gesamten Flotte. Wie man ja in einigen Videos von Board Connect sehen konnte benötigt man lediglich einen Sevrer mit SSD-Platten und 2-3 Accespoints und schon hat man das IFE im Flieger
 
Der SMS Dienst läuft über FlyNet und nicht über Bodenstationen. Man installiert vereinfacht gesagt einen Mobilfunkmasten im Flugzeug und schickt die SMS dann über Flynet weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann man eigentlich einerseits SMS erlauben, andererseits das Telefonieren technisch unterbieten?
Das würde doch nur funktionieren, wenn man sich in ein Netz einwählt, welches unter der Kontrolle der LH wäre, sprich ähnlich wie Flynet von einem OnBord System geliefert wird. Oder gibt es Möglichkeiten, die ich nicht kenne? Zumal der Empfang über den Alpen oder über dem Mittelmeer denkbar schlecht sein könnte...
Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren!

Das sowieso, da man auf Reiseflughöhe keinen Boden-Empfang hat - das ginge nur bei An- und Abflug wo aber elektronische Geräte natürlich ausgeschaltet sind. :-)

Aber technisch ist das mit eigenem LH-Bord "Netz" auch ohne Probleme möglich nur SMS zu erlauben, da diese über einen anderen Kanal als Gespräche oder Daten geschickt werden. Deswegen konnte man auch schon immer mit Handys gleichzeitig telefonieren und SMS empfangen. Wenn man dann praktisch nur diesen Signalisierungs-Kanal anbietet können die Leute mit ihren Geräten rumfummeln wie sie wollen, es funzen nur SMS.
 
Zurück
Oben