LH setzt im Dezember A380 nach New York ein

Ich sehe das Flynet Problem viel weniger an der Hardware, sondern eher an den Verträgen mit den Mobilfunk/Internetanbietern in den Ländern. Man benötigt ja für jeden Luftraum quasi einen Vertrag mit dem lokalen Anbieter. Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass es deswegen bisher auch nur Flynet in die USA gibt.
 
Kann man nach SFO in SFP 12 auch mit dem A380 rechnen?
Hier ist ja die Nachfrage auch immer besonders groß bei LH.
 
Zum Oktoberfest 2012 fliegen dann aber gleich 3 A380 der Lufthansa ex MUC, weil die Nachfrage zu groß ist. ;D

Na das wäre doch mal was :) Ich kann mir das aber nur so erklären, dass der A380 auf einer anderen Route abgezogen wird, weil da die Nachfrage um Weihnachten nicht so hoch ist und das ist ja während der Sommermonate nirgends der Fall wo der A380 fliegt
 
Na das wäre doch mal was :) Ich kann mir das aber nur so erklären, dass der A380 auf einer anderen Route abgezogen wird, weil da die Nachfrage um Weihnachten nicht so hoch ist und das ist ja während der Sommermonate nirgends der Fall wo der A380 fliegt

Logisch ist dies der Grund!
Aber wenn man die Begründung der Nachfrage aus der Lufthansa Pressemeldung wortwörtlich auf andere nachfragestarken Strecken und Zeiten überträgt, dann müsste fast pausenlos irgendwo der A380 ex MUC fliegen. In der Praxis natürlich nicht durchführbar, sowieso klar.
 
Logisch ist dies der Grund!
Aber wenn man die Begründung der Nachfrage aus der Lufthansa Pressemeldung wortwörtlich auf andere nachfragestarken Strecken und Zeiten überträgt, dann müsste fast pausenlos irgendwo der A380 ex MUC fliegen. In der Praxis natürlich nicht durchführbar, sowieso klar.

Aber du hast schon recht, gerade zum Oktoberfest könnte MUC sicher auch auf der ein oder anderen Strecke nen A380 vertragen :)
 
Ich sehe das Flynet Problem viel weniger an der Hardware, sondern eher an den Verträgen mit den Mobilfunk/Internetanbietern in den Ländern. Man benötigt ja für jeden Luftraum quasi einen Vertrag mit dem lokalen Anbieter. Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass es deswegen bisher auch nur Flynet in die USA gibt.

Ich bin mal mit der TAP gefolgen, die das OnAir System einsetzt. Im Endeffekt bucht man sich in dieses Netz ein und "roamt" dann wie im Ausland. Ich gehe mal davon aus, dass hier die Signale nicht in das Land weitergeleitet wird, über das man gerade fliegt, sondern einfach mittels Satellitenverbindung an irgendeine Bodenstation, wo auch immer die sein mag.
 
Die ganze Aktion hat doch nicht das geringste mit irgendeiner Nachfrage zu tun, sondern ist nur eine Aktion gegen Emirates, sonst nichts!:no:
 
Ich bin mal mit der TAP gefolgen, die das OnAir System einsetzt. Im Endeffekt bucht man sich in dieses Netz ein und "roamt" dann wie im Ausland. Ich gehe mal davon aus, dass hier die Signale nicht in das Land weitergeleitet wird, über das man gerade fliegt, sondern einfach mittels Satellitenverbindung an irgendeine Bodenstation, wo auch immer die sein mag.

Das kann natürlich auch sein, was das ganze natürlich vereinfachen würde. Jedoch stehen die Bodenstationen dann wahrscheinlich ja auch in den Ländern, die man überfliegt und das dürfte dann ja auch kosten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das alles über Bodenstationen in Deutschland geregelt werden kann.
 
Das ist ganz sicher ein geschickter PR-Schachzug von Lufthansa, die erste A 380 Airline in München zu sein. Gut gemacht. Und ich denke auch, dass der Flieger voll werden wird. Mal abwarten, welche Angebote es geben wird. Ab 5. Oktober wissen wir mehr.
 
Das ist ganz sicher ein geschickter PR-Schachzug von Lufthansa, die erste A 380 Airline in München zu sein. Gut gemacht. Und ich denke auch, dass der Flieger voll werden wird. Mal abwarten, welche Angebote es geben wird. Ab 5. Oktober wissen wir mehr.

Da wird es garantiert ein paar Schnäppchen geben, davon kann man ausgehen denke ich, sowohl in Eco, wie auch in Business. und auf dem Rückweg freut sich der deutsche Zoll über die ganzen Shoppingverrückten, die die 430€ Grenze überschritten ahben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
SQ wird jetzt ab 1.11. den A380 nach München bringen und verdirbt der Lufthansa ihren PR-Schachzug. :o

Das wäre doch auch noch was gewesen. ;)
 
Ich sehe das Flynet Problem viel weniger an der Hardware, sondern eher an den Verträgen mit den Mobilfunk/Internetanbietern in den Ländern. Man benötigt ja für jeden Luftraum quasi einen Vertrag mit dem lokalen Anbieter. Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass es deswegen bisher auch nur Flynet in die USA gibt.

Das ganze hat mehr was mit den benötigten Satelliten/Stationen zu tun, oder? Und diese Stationen sind bisher nur auf den Nordatlantik-Strecken in ausreichender Stärke zu finden.
 
Das ganze hat mehr was mit den benötigten Satelliten/Stationen zu tun, oder? Und diese Stationen sind bisher nur auf den Nordatlantik-Strecken in ausreichender Stärke zu finden.

Dazu kommt ja auch noch, dass die Dichte der Maschinen in Europa viel größer ist als über dem Atlantik. Demnach müssten die Satelliten/Stationen wesentlich leistungsstärker sein, aber das es möglich ist, sieht man ja in den USA. Dort haben viele onboard Wifi, wie z.B. von Boingo
 
Vielleicht lässt sich in der Dezemberwoche A380-Schauen und ein Besuch vom Christkindlmarkt am Airport vereinbaren als Forumstreffen?
 
Ich bring die Geschenke aus NYC mit :)

Das würde ich auch gerne, aber ich bin erst vor 2 Wochen aus NYC gekommen :) Übrigens mit A380, nette Maschine und verdammt viel Platz im Vergleich zur B744, ganz anderes Raumgefühl. Allerdings hat es die LH Technik nicht geschafft innerhalb von einer Woche die Kamera im Seitenleitwerk zu reparieren. Hinflug war die D-AIME, da war die Kamera defekt und Rückflug war die selbe Maschine und Kamera immernoch kaputt :)
 
Zurück
Oben