LTU / dba / Air Berlin - NEWS

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Die Flüge nach Moskau (DME) und Nizza werden seit 1.1.2007 unter AB-Flugnummer durchgeführt.
Heute kommen eine B737-300 und zwei B737-800 aus DME von Air Berlin. ;)
 
wurden eig seit Weihnachten weitere jets umlackiert bzw wann gehts weiter. von den 733 sind ja erst 5 in ab c/s oder?
 
Laut FMG-Online-Flugplan soll AB ab 10.2. jeweils samstags um 19:15 Uhr nach Ras Al Khaimah fliegen.
Weiß jemand nähere Einzelheiten darüber?:confused:
 
Daß Air Berlin uns den nächsten neuen Langstreckenflug bringt, hätte ich nicht unbedingt erwartet. ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Air Berlin errichtet nächsten Winter doch einen neuen Langstreckenknoten in MUC mit diversen Zubringern. :D

Ziele könnten Kuwait, Sharjah, Doha, Muscat, Bahrain, Dubai, Abu Dhabi dann sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
wird das eigentlich ein nonstop flug werden? geht das mit voller zuladung überhaupt oder wird evtl in äqypten zwischengelandet..?:confused:
 
Schafft die Boeing 737-800 schon nonstop. ;)

Probleme gibts beim Rückflug bei schlechter Witterung.
Übrigens AUA fliegt auch mehrfach die Woche VIE-DXB mit B737-800.
Außerdem sind die Plätze leicht reduziert in der AB Boeing 737-800 mit 162. :)
 
Ich freue mich ja auch über jede neue Mittel-/ bzw. Langstrecke... ABER wer um alles in der Welt fliegt denn bitte freiweillig so lange mit einer 737-800?! Ich finde ja schon gut drei Stunden nach LIS mit 320 anstrengend......
 
Ich freue mich ja auch über jede neue Mittel-/ bzw. Langstrecke... ABER wer um alles in der Welt fliegt denn bitte freiweillig so lange mit einer 737-800?! Ich finde ja schon gut drei Stunden nach LIS mit 320 anstrengend......

Wohl die selben Leute, die den Atlantik mit einer 757 überqueren. Da hat man halt noch das ursprüngliche Lindbergh'sche Fliegerfeeling. Zwar keine Holzsitze mehr, aber es bleibt spannend bis zum Schluss: Schaffe ich die Strecke? Lerne ich bei Fuelstopps einen neuen Flughafen kennen?

Nix für F- und C-Class-Weicheier :whistle:
 
Wohl die selben Leute, die den Atlantik mit einer 757 überqueren. Da hat man halt noch das ursprüngliche Lindbergh'sche Fliegerfeeling. Zwar keine Holzsitze mehr, aber es bleibt spannend bis zum Schluss: Schaffe ich die Strecke? Lerne ich bei Fuelstopps einen neuen Flughafen kennen?

Nix für F- und C-Class-Weicheier :whistle:

genau...:D
Gerade in den letzten Tagen durften die Gäste einiger CO B757 Flüge gen Westen über den Atlantik wieder einige Ecken auf Neufundland kennen lernen... ;D
Haben wir damals ja im Forum prophezeit. Die 757 eignet sich gerade mal für Strecken von Irland und GB nach EWR. Der Rest, also auch D, ist Wind bedingt unzuverlässig...
 
Mich wundert nur, das AB hier nicht das gesamte Zubringernetz der aufgekauften DI nutzt. Zubringer aus HAM, HAJ, FMO, CGN, sind ja auch problemlos möglich.
 
Weil der Flugtag Samstag/Sonntag ist und deshalb tlw. keine Zubringerflüge durchgeführt werden.
Wochentags würde dies funktionieren. Das kann ja noch optimiert werden. ;)
 
Finde ich gut das die LTU die zum Teil äußerst lukrativen Strecken der Lufthansa weggenommen hat.
Somit ist LTU ab sofort stärkste Kraft nach Lateinamerika in Deutschland, wenn auch ab Spanien geflogen wird. ;)

Kann sich ja irgendwann auch ändern. Zubringer nach Madrid könnte LTU ex München aufnehmen. Düsseldorf - Madrid wird ja glaube ich eh schon bedient.
Vielleicht auch noch ab Berlin oder Hamburg???
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich gut das die LTU die zum Teil äußerst lukrativen Strecken der Lufthansa weggenommen hat.
Somit ist LTU ab sofort stärkste Kraft nach Lateinamerika in Deutschland, wenn auch ab Spanien geflogen wird. ;)

Kann sich ja irgendwann auch ändern. Zubringer nach Madrid könnte LTU ex München aufnehmen. Düsseldorf - Madrid wird ja glaube ich eh schon bedient.
Vielleicht auch noch ab Berlin oder Hamburg???

Für einen europäischen Liniencarrier mit drei Klassen und seiner entsprechenden Kostenstruktur werden diese Strecken niemals 'äußerst lukrativ'...
Selbst eine spanische Air Madrid mit einer völlig anderen Kostenstruktur strauchelt. Momentan habe ich keine Idee was die LTU bei diesem Deal geritten hat. Eine noch kränkelnde Airline übernimmt Teile einer komatösen Linie... Na ja, vielleicht zaubern sie ja noch den weißen Hasen aus dem Zylinder...;):no:
 
@ MUCFlyer

Heute habe ich einen Bericht gelesen das die Business-Class Paxe innerhalb Südamerikas im letzten Quartal 2006 sprunghaft angestiegen sind und Flughäfen wie Buenes Aires und auch Sao Paulo in 2007 einen echten Boom nach bisherigen Planungsstand haben.
Selbst eine reine Business-Airline aus USA prüft Flüge nach Südamerika.
Wie kann das sein???

Alles Geldverbrennung oder wie ist dies zu verstehen. Macht Lufthansa in Südamerika zu wenig Werbung???

Der Grundgedanke einer Air Madrid war vielleicht nicht einmal so schlecht. Nur das Management hätte etwas Nachhilfe bei Lufthansa gebraucht. Außerdem ist der Flugplan mit zu vielen Zielen in zu kurzer Zeit entstanden und man hat zu viele Geschäftsfelder gleichzeitig geöffnet. So z.B. Inlandflüge und auch Pläne für europäische Zubringer, tlw. altes Fluggerät und nur 1/7 Bedienung von Zielen für Geschäftsleute unbrauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben