Lufthansa außerhalb München - Allgemein

Es ist nun mal eine Tatsache, dass in den letzten eineinhalb Jahrzehnten LH-München (bis auf zwei Ausnhamen) immer stärker gewachsen ist als LH-Frankfurt. Irgendwelche Brillen interessieren mich dabei nicht.

Lufthansa wird wohl nun in den nächsten drei Jahren in FRA stärker wachsen (so lange das dort vernünftig geht) - dann wieder in MUC. Eine Abkehr vom bisherigen Pfad vermag ich hierbei nicht zu erkennen.

Das weinerliche Gewinsel irgendwelcher Lokalmatadore bezüglich einer gemeinen Lufthansa tangiert mich bei meiner Einschätzung nicht. Geschäft ist Geschäft und Lufthansa (die weder nett noch gemein ist) hat ihren Entwicklungschwerpunkt ganz klar auf München gelegt. Das der Frankfurt-Hub aufgrund seiner bereits erreichten Größe und Struktur die Nummer 1 ist, bleibt davon weitgehend unberührt.
 
Es ist nun mal eine Tatsache, dass in den letzten eineinhalb Jahrzehnten LH-München (bis auf zwei Ausnhamen) immer stärker gewachsen ist als LH-Frankfurt. Irgendwelche Brillen interessieren mich dabei nicht.

Lufthansa wird wohl nun in den nächsten drei Jahren in FRA stärker wachsen (so lange das dort vernünftig geht) - dann wieder in MUC. Eine Abkehr vom bisherigen Pfad vermag ich hierbei nicht zu erkennen.

Das weinerliche Gewinsel irgendwelcher Lokalmatadore bezüglich einer gemeinen Lufthansa tangiert mich bei meiner Einschätzung nicht. Geschäft ist Geschäft und Lufthansa (die weder nett noch gemein ist) hat ihren Entwicklungschwerpunkt ganz klar auf München gelegt. Das der Frankfurt-Hub aufgrund seiner bereits erreichten Größe und Struktur die Nummer 1 ist, bleibt davon weitgehend unberührt.

Das kann ich dir sogar unterschreiben und ist korrekt, nur mit der Lokalbrille gesehen passt dann die Aktivität in Düsseldorf mir überhaupt nicht in die diversen Aussagen. Somit sind wir dann kein Haupthub wie Frankfurt mehr, kritisch betrachtet dann gleichgestellt mit Düsseldorf.
Das Niveau ist logischerweise auf einer ganz anderen Ebene anzusehen, aber im Enddefekt kommt unterm Strich das gleiche dabei raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich dir sogar unterschreiben und ist korrekt, nur mit der Lokalbrille gesehen passt dann die Aktivität in Düsseldorf mir überhaupt nicht in die diversen Aussagen. Somit sind wir dann kein Haupthub wie Frankfurt mehr, kritisch betrachtet dann gleichgestellt mit Düsseldorf.

Wenn du schon eine Aussage auf mehr als 100 Seiten auf die Goldwaage legst, warum nicht dann auch diese?:

"Hauptdrehkreuze befinden sich in Frankfurt und München. Hinzu kommen ein lokales Drehkreuz in Düsseldorf und europaweite Direktverkehre."

Mit diesem Zitat kann ich deine Aussage "kritisch betrachtet dann gleichgestellt mit Düsseldorf" nicht nachvollziehen. Obwohl ich dachte, ich brtrachte durchaus kritisch.

Genug von meiner Seite. Diskussionen über einzelne, aus dem Zusammenhang gerissen Zeilen finde ich ermüdend. Schönen Tag noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei A.net gibt es ein Foto der D-ABYB vom Januar 1974. Leider verunglückte die Maschine noch im selben Jahr.

Was mich wundert, auf der Aufnahme ist doch ein Dispenser Fahrzeug der Air BP zu erkennen, oder täusch ich mich?
Hatte Frankfurt bereits 1974 ein Unterflurbetankungssystem??
 
Weiß jemand, warum beide Miami-Flüge, die beide heute morgen nach Deutschland zurückgekehrt sind, nochmal zwischengelandet sind? LH463 nach FRA hat in Washington-IAD gestoppt, LH467 nach DUS ist nochmal in Orlando-MCO runter.

Die DUS-Maschine macht den Zwischenstop nun den dritten Tag in Folge...
 
Die LH710 FRA-NRT wird nun laut CRS erst ab dem 09. April wieder mit A388 bedient, bis dahin weiterhin täglich mit A346 via ICN.

Dafür wird die LH464 FRA-MCO mit B744 geflogen, der A388 geht auf die LH404 FRA-JFK.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da braucht man sich nur mal die Zuwachsraten der letzten Jahre anschauen. MCO leidet nur unter dem großen Bruder MIA, weil MCO hätte mit Disney Land etc. auch viel mehr Punkt zu Punkt International Traffic, wenn da nicht AA und MIA wären.
 
Deshalb gelöscht, weil die Frankfurter hier ja so schwierig damit umgehen können.
Recht hatte ich damit, wie man sieht!!! :o

Langsam nervt's echt! Kannst du nicht einfach mal damit aufhören, Frankfurt immer in den Dreck zu ziehen und mal über den Münchener Tellerrand hinausschauen? Sorry wenn ich das sage, aber MUC ist und bleibt nunmal nicht der Dreh und Angelpunkt im Luftverkehr. FRA ist uns da um Welten voraus. Find dich einfach damit ab, dass MUC auf ewig die Nummer 2 in DEU bleiben wird. Und setz deine MUC-Brille ab!
 
Langsam nervt's echt! Kannst du nicht einfach mal damit aufhören, Frankfurt immer in den Dreck zu ziehen und mal über den Münchener Tellerrand hinausschauen? Sorry wenn ich das sage, aber MUC ist und bleibt nunmal nicht der Dreh und Angelpunkt im Luftverkehr. FRA ist uns da um Welten voraus. Find dich einfach damit ab, dass MUC auf ewig die Nummer 2 in DEU bleiben wird. Und setz deine MUC-Brille ab!

Thema war längst durch und du wärmst es wieder auf, dies nervt genauso.
 
Antinori sagt bei Austrian ab

Das ist ja mal ein Hammer, Antinori geht nicht zum 1.April zu Austrian sondern wird den Konzern verlassen.
Da muß es wohl größere Differenzen gegeben haben, wenn er nach langen Jahren bei LH innerhalb von zwei Tagen weg geht.:think:

airliners.de
 
Spekulationen über Hintergründe für Antinoris Absage I

Die Frage ist, ob es noch an Frankfurt oder schon an Wien (oder an beiden) lag. Der Wiener "Standard" stellt ein paar Vermutungen an:

Über die Gründe für die mehr als kurzfristige Absage wird derzeit heftig spekuliert. Nach Standard-Recherchen wurde in den vergangenen Monaten (Antinori wurde am 1. Dezember 2010 per April 2011 zum AUA-Chef bestellt) lange über Antinoris Vorstandsvertrag verhandelt. Insider meinen, es müssen sehr viel Emotionen im Spiel gewesen sein. Möglicherweise haben sich Themen aufgeschaukelt, die der gebürtige Franzose nicht mehr mittragen wollte. Vielleicht fand er auch den Dreier-Vorstand mit Peter Malanik und Andreas Bierwirth nicht besonders lustig, wird spekuliert. Malanik und Bierwirth werden die AUA interimistisch wieder zu zweit führen, bis die Lufthansa einen Ersatz gefunden hat. Für beide dürfte das eine neuerliche Demütigung sein. Zuerst bekamen die bisher gleichberechtigten Vorstände Antinori vor die Nase gesetzt. Dann kommt dieser nicht und sie müssen wieder auf einen neuen Chef warten und die Aufgaben abermals neu verteilen.

Dass Antinori aktuell zu einer anderen Airline wechselt, wird aufgrund einer Konkurrenzklausel nicht erwartet. Ebenso wenig, dass er beruflich in seine Heimat Frankreich zurückkehrt. Antinori, als Spezialist in Sachen Marke und Vertrieb, dürfte jedenfalls keine Probleme haben, wieder einen interessanten Job zu finden.

Interessantes Detail am Rande: Bei der Tourismusmesse ITB in Berlin vor wenigen Wochen, präsentierte Antinori noch für die Lufthansa einen Rekord-Sommerflugplan, was die Zahl der Destinationen betrifft. Fragen zur AUA wollte er aber partout nicht beantworten.

Der AUA-Vorstand wurde übrigens von der neuen Situation erst am Dienstag informiert. Die Lufthansa einen Tag davor.

http://derstandard.at/1297821762627/Verlaesst-Lufthansa-ganz-Thierry-Antinori-wird-doch-nicht-AUA-Chef
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben