Lufthansa bestellt 747-8I / News und Updates

Ich denke in gut 10 Jahren schaut so die LH Flotte aus:

30x A380
40x B747-8
30x A340-600
10x A330-300 (gehen irgendwann an Condor, sofern diese noch existent ist!!!)
30x A350-????

In Summe ca. 140 Langstreckenmaschinen, davon 60 in München. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@FloMUC:
Ich halte 150 für etwas zu hoch gegriffen.

Ob LH wirklich alle 20 Optionen für die B748 ziehen wird, wird sich dann 2010 aufwärts zeigen.
Die Anzahl der "deiner" geplanten A350/B787 erscheint mir in Summe etwas zu hoch. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat denn ein neuer Flughafen oder ein Wartungsschwerpunkt mit dem Aufkommen zu tun, oder hat DUS mit dem neuen Terminal neue Lufthansa Longhauls bekommen?
 
Lieber @ DUS-Intl.,

das du es nur aus der Düsseldorf-Brille siehst, ist ja noch verständlich, aber jeder Langstreckenflieger braucht auch eine intensive Pflege am Boden, sprich Wartung. Dafür ist Hamburg wegen der Lufthansa Wartungslinie und auch Berlin BBI leider besser als Düsseldorf geeignet. Zudem ist Düsseldorf näher an Frankfurt als die beiden anderen Airports dran. ;)
Es sagt ja auch keiner das es von Düsseldorf kein Aufkommen gibt, nur hätte es eine LTU sehr schwer, gegen eine Lufthansa auf Langstreckenflügen anzukämpfen. Für beide nebeneinander mit Flügen in größerer Anzahl sehe ich leider keine Chancen, zumal Amsterdam, Brüssel und auch ein wenig CGN zu nah dran sind.

Hier in München ist der nächste größere Airport schon rund 350 km entfernt und trotzdem kämpft man mit Problemen, aber anderen als in Düsseldorf. ;)
 
Was hat denn ein neuer Flughafen oder ein Wartungsschwerpunkt mit dem Aufkommen zu tun, oder hat DUS mit dem neuen Terminal neue Lufthansa Longhauls bekommen?

Naja, einen fast völlig neuen Airport (zudem noch in der Hauptstadt und mit einem uneingeschränkt langstreckentauglichem Bahnsystem) mit einem Terminalneubau als Ersatz für ein ausgebranntes Vorgänger-Terminal zu vergleichen ist doch ein gewisser Unterschied. ;D;D;D
Und ein vorhandener Wartungsschwerpunkt hat vor allem bei einer nur kleinen vor Ort stationierten Flotte ziemliche Vorteile, bei kleineren Ausfällen können Ersatzteile gleich "um die Ecke" beschafft werden und Verspätungen werden kürzer ausfallen.
 
Jetzt lasst doch den DUS'ler am Leben!

@DUS-INT: Ist dein post "Was hat denn ein neuer Flughafen oder ein Wartungsschwerpunkt mit dem Aufkommen zu tun, oder hat DUS mit dem neuen Terminal neue Lufthansa Longhauls bekommen?" vielleicht im falschen thread gelandet!?
Oder worauf beziehst du dich mit deiner Äußerung??? Hierauf etwa?
 
Unter anderem...

@flymunich. Mir wieder blinden Lokalpatriotismus vorzuwerfen ist nicht sehr originell. Fehlen dir die Argumente? ;)
 
@DUS-Int
Zudem ist Düsseldorf näher an Frankfurt als die beiden anderen Airports dran. ;)
Es sagt ja auch keiner das es von Düsseldorf kein Aufkommen gibt, nur hätte es eine LTU sehr schwer, gegen eine Lufthansa auf Langstreckenflügen anzukämpfen. Für beide nebeneinander mit Flügen in größerer Anzahl sehe ich leider keine Chancen, zumal Amsterdam, Brüssel und auch ein wenig CGN zu nah dran sind.

Hier in München ist der nächste größere Airport schon rund 350 km entfernt und trotzdem kämpft man mit Problemen, aber anderen als in Düsseldorf. ;)

Ich denke, daß sind schon ein paar Argumente - ohne Öl ins Feuer zu gießen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bislang hat die Lufthansa auf der Langstrecke 72 Flugzeuge, die zusammen eine Kapazität von rund 23 000 Sitzplätzen haben. Die bestellten Langstreckenflugzeugen kommen alle zusammen auf rund 20 000 Sitze. Mit den neuen Maschinen will die Lufthansa zum Teil ihr Angebot erweitern, zum Teil sollen aber auch ältere Flugzeuge im Bestand abgelöst werden. Die neuen Maschinen sollen sich durch einen sparsameren Kerosinverbrauch und weniger Lärmentwicklung sowie mehr Komfort für die Passagiere auszeichnen. Genauere Pläne, ob Ziele neu in den Flugplan aufgenommen werden oder auf welchen Strecken die Zahl der Verbindungen erhöht wird, stehen noch nicht fest. Als einer der wichtigsten Wachstumsmärkte gilt allerdings Asien.
 
Da hat LH ja enorme Expansionsabsichten. Wenn alle 744 durch 748 ersetzt werden, sind die 15-20 380er reine Kapazitätsvergrößerung :resp:


Aus der Wahl der 748 kann man über die zukünftige Flottenplanung weiter spekulieren:

Bei Wahl der A350 wäre die Flugzeuggrößenabstufung idealer, als bei der etwas kleineren B780. LH scheint auf diesen Aspekt ja allergrößten Wert zu legen, wie die B748 Bestellung zeigt.
 
hmh.... also die vergleichszahlen zu Airbus, die Boeing da zieht finde doch sehr erstaunlich, denn die lassen den airbus wie ein veraltetes überholtes auslaufmodell erscheinen, wobei genau das ja eigentlich die Boeing ist.

Hmh, entweder hat Boeing da irgendwas sehr sehr richtig gemacht oder Airbus ein doch nicht so super wirtschaftliches Flugzeug gebaut, wie immer behauptet, was im übrigen auch die Kaufzurückhaltung erkären könnte.

Die andere Frage ist, ob Boeing diese Zahklen halten kann??
 
Ich weiß überhaupt nicht, wie man ein Muster, dessen Rumpf durch seine
erste Streckung nach 40 Jahren noch die Möglichkeit bietet, ein neues
Kapazitätssegment zu *erschließen* - und zwar zu konkurrenzfähigen
Sitzkilometerkosten - als veraltet und überholt bezeichnen kann.

Es wurde eben noch nicht überholt: Es ist *noch immer* (nach vierzig
Jahren der Entwicklung im Flugzeugbau) teurer, für die gleiche zu
befördernde Last zwei kleine Flugzeuge zu schicken, und das wird sich
wahrscheinlich auch auf die 787 beziehen. Dabei ist die 747 auf absehbare
Zeit konkurrenzlos: die 340 und die 777 kann man nicht weiter strecken, die
380 wird beim Verkürzen zu schwer.

Die 747 ist zwar *der* Meilenstein im Zivilluftfahrtbau, aber alleine von der
Legende könnten weder Boeing noch LH leben.

Merkwürdig vor allem, daß sich während der gesamten 40 Jahre niemand
angeschickt hat, einen Nachfolger für die 747 zu bauen. Kosten und Nutzen
haben dies wohl nicht erlaubt, und so muß man sagen: "veraltet" bedeutet
ökonomisch vor allem: unter Wirklichkeitsbedingungen zu teuer. Daher ist
die 747 keineswegs veraltet.
 
Sitzplätze A 340 -600!
in der Presseerklärung kann man lesen das die Lücke zwischen A 380 und 748 geschlossen worden ist!
Ebenfalls stand darin das A346 rund 300 Sitze bietet. Auf der Homepage von EADS ist das Flugzeug aber mit 380 Sitzen angegeben. Soll das jetzt bedeuten das LH die Sitze weiter auseinanderreiht als EADS "empfiehlt? Oder wie muss man das Deuten?
 
auch wenn ich mich mit den verschiedenen versionen nicht so auskenne, ist es doch tatsache, dass lh keine 380 paxe in die A346 packt, oder?
demzufolge ist das zwangsläufig so zu deuten... ;)

auch wenn man bei der deutung von aussagen eines unternehmens über die konkurrenz natürlich vorsichtig sein sollte, auch in diesem fall. lh ist ja nicht gleich non-plus-ultra, etc.

(p.s. keinerlei anspielung auf qualität der lh!)
 
Sitzplätze A 340 -600!
Soll das jetzt bedeuten das LH die Sitze weiter auseinanderreiht als EADS "empfiehlt? Oder wie muss man das Deuten?

ganz sicher nicht. lh hat eine sehr grosse business sektion.
der sitzabstand wurde mit der neuen business auch deutlich grösser, bis zu 60".

dafür wurde es in der economy noch schmaler.
die economy ist mit 31" abstand eine der schlechtesten.
mit verkürzten sitzflächen und dünner polsterung wird versucht,
das optisch etwas hinzublenden.

gruß, peter
 
sorry, das meinte ich natürlich, die configs sind halt unterschiedlich. dass einem in der holzklasse noch etwas geschenkt wird, ist wohl eher unwahrscheinlich.
 
Zurück
Oben