Lufthansa bestellt 747-8I / News und Updates

Vielleicht könnte man es so sagen: Die A380 ist eine Wette durch ihre Käufer auf die
eigenen Pricingfähigkeiten.

Pan Am hat das rund zehn Jahre zu spät erkannt. Lufthansa hatte zur Lieferung seiner
ersten zusätzlichen 747 Ende 1976 bereits eine Flotte von zehn kleineren DC10
angeschafft gegenüber nur fünf gelieferten 747 der ersten Stunde.
 
Vielleicht könnte man es so sagen: Die A380 ist eine Wette durch ihre Käufer auf die
eigenen Pricingfähigkeiten.

Pan Am hat das rund zehn Jahre zu spät erkannt. Lufthansa hatte zur Lieferung seiner
ersten zusätzlichen 747 Ende 1976 bereits eine Flotte von zehn kleineren DC10
angeschafft gegenüber nur fünf gelieferten 747 der ersten Stunde.

kannst Du das nochmals näher erklären was Du damit genau meinst?

MFG
Mannerl, Danke schon mal!
 
Das würde ja heißen, die A380 ist absolut unwirtschaftlich!!!

Wenn der Treibstoffverbrauch ca. 11% geringer ist, aber gleichzeitig die Anzahl der Sitzplätze in der 747-8i um ca. 11% geringer ist (was genau der Fall in einer typischen drei Klassen Konfiguration ist) dann liegen beide Maschinen weiter gleichauf in ihren Treibstoffkosten.
 
Wenn der Treibstoffverbrauch ca. 11% geringer ist, aber gleichzeitig die Anzahl der Sitzplätze in der 747-8i um ca. 11% geringer ist (was genau der Fall in einer typischen drei Klassen Konfiguration ist) dann liegen beide Maschinen weiter gleichauf in ihren Treibstoffkosten.

Jetzt bin ich beruhigt, ich dachte schon ich verstehe gar nix mehr. :D
 
Falls LH weiterhin der einzige Kunde für die Pax-Version der 748 bleibt, wäre es dann denkbar bzw. plausibel, dass LH seine Bestellung zu Frachtern konvertiert um die MD11 abzulösen und seine A388-Option einlöst?

Oder hat es für LH keine Nachteile, der einzige Betreiber dieses Flugzeugtyps zu sein? Wäre aber wohl einmalog in der Geschichte, dass ein Flugzeugtyp nur von einer einzigen Gesellschaft geflogen wird, oder?

Für die Erbsenzähler: Den Scheich und die Anfänge der kommerziellen Luftfahrt habe ich mal ausgeklammert...
Ich denke nicht da LH die einzige bleibt,denn ich glaube nach dem Erstflug wird es Bestellungen hageln.:thbup:
 
Ich denke nicht da LH die einzige bleibt,denn ich glaube nach dem Erstflug wird es Bestellungen hageln.:thbup:

Wieso das denn??:confused::confused::confused:

Wenn jeder Hersteller erst nach dem Erstflug viele Bestellungen für den Flieger bekommen sollte, woher weiss man dann, ob sich die Entwicklungskosten rechnen?

Mitsprache von Airlines bei der Entwicklung?

Ich hab da so meine Zweifel.
Das Ding basiert immer noch auf einem Vogel aus den frühen 70ren.
 
Wieso das denn??:confused::confused::confused:

Wenn jeder Hersteller erst nach dem Erstflug viele Bestellungen für den Flieger bekommen sollte, woher weiss man dann, ob sich die Entwicklungskosten rechnen?

Mitsprache von Airlines bei der Entwicklung?

Ich hab da so meine Zweifel.
Das Ding basiert immer noch auf einem Vogel aus den frühen 70ren.
Weil Boeing mal wieder die Amerikanischen Airlines überzeugen wird.
 
Weil Boeing mal wieder die Amerikanischen Airlines überzeugen wird.
Wenn werden in Frage kommende amerikanische Airlines wie DL und UA sich für die B773ER entscheiden. Aber der "Haupt-"Markt der B747 lag noch nie in den USA.;)
Viel wichtiger sind die Airlines, die größere Jumboflotten betreiben. Doch hier sind einige Würfel schon gefallen...:whistle:

AI, CX, JL, KL und NH haben bereits verkündet, die B747-Flotte durch die Boeing 773ER schrittweise auszuwechseln.
AF und SQ haben damit gerade begonnen und BA ist auf dem Weg dahin, ihre "Jumbos" mit einem Mix aus A380 und B773ER zu ersetzen.

Da bleibt nicht mehr viel Luft an "wichtigen" B747-Kunden.:cool:
Mir fällt da nur die TG, die ja mal Interesse an der B748I bekundet haben. Bei QF weiss ich das gerade nicht so genau... Aber die haben 20 bestellten A380 ja auch eher eine Marschrichtung gegen die B748I eingeschlagen!;):shut: Blieben noch die CA und CI übrig.:think:

Das Problem der B748I ist, dass Boeing zu lange gezögert hat und sie zu sehr auf die Bedürfnisse der LH (= 744+20% Kapazität) zugeschnitten hat.:resp:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, von den ersten 100 Bestellungen für die 747 kamen 3/4 aus den USA. Es war also schon der Hauptmarkt, ist aber halt schon vierzig Jahre her.

KLM mit gerade mal ungefähr einer Handvoll 747Pax würde ich nicht zu den größeren 747-Betreibern zählen. Das Gros der Flotte sind Kombis mit heute größeren Zulassungshürden als "damals". Auch werden die nichts ohne die Mutter entscheiden. Bei der ANA ist das Thema VLA nach eigener Aussage nur vorübergehend auf Grund der derzeitigen Wirtschaftskrise vom Tisch. Thai hat aktuell keinen Bedarf/keine Zahlungskraft für die A330 aus der A380-Kompensation.

Aber vielleicht macht es Boeing ja wieder wie bei der 777 und nimmt werksneue Gebrauchtflieger in Zahlung. :whistle:

Für die lange 747-8RdW gab es neben der Lufthansa auch noch mehrere andere Interessenten. U.a. die BA hatte auf eine Verlängerung gedrängt. Nur Tim Clark hatte Interesse an der kurzen 747-8EK geäußert, da er mehr Reichweite haben möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitsprache von Airlines bei der Entwicklung?

ja, definitiv. Neue Modelle sind ohne die wertvollen Erfahrungen aus dem tagtäglichen Flugbetrieb der Airlines gar nicht mehr denkbar. Überdies werden sie -wo es geht- auf die Anforderungen und Bedürfnisse grosser Carrier zugeschnitten. Launching Customer haben bekanntlich grösseren Einfluss, tragen aber auch ein erhöhtes Risiko anfänglicher 'Kinderkrankheiten'.

Angeblich begann bspw. die Entwicklung der B747 mit den folgenden Worten: "Wenn du es baust, kauf´ich es." und "Wenn du es kaufst, bau´ich es." Gesprächspartner waren der damalige Chef der Fluglinie Pan American World Airways, Juan Trippe, und Boeing Präsident William Allen...
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, definitiv. Neue Modelle sind ohne die wertvollen Erfahrungen aus dem tagtäglichen Flugbetrieb der Airlines gar nicht mehr denkbar. Überdies werden sie -wo es geht- auf die Anforderungen und Bedürfnisse grosser Carrier zugeschnitten. Launching Customer haben bekanntlich grösseren Einfluss, tragen aber auch ein erhöhtes Risiko anfänglicher 'Kinderkrankheiten'.

Angeblich begann bspw. die Entwicklung der B747 mit den folgenden Worten: "Wenn du es baust, kauf´ich es." und "Wenn du es kaufst, bau´ich es." Gesprächspartner waren der damalige Chef der Fluglinie Pan American World Airways, Juan Trippe, und Boeing Präsident William Allen...

eben! Und da der Großteil der Entwicklung bei dem Erstflug abgeschlossen wein wird, glaube ich kaum, dass da noch so viel bestellt wird....
 
Hm, von den ersten 100 Bestellungen für die 747 kamen 3/4 aus den USA. Es war also schon der Hauptmarkt, ist aber halt schon vierzig Jahre her.
Aber zu welchen Bedingungen... nämlich als dort noch alles reglementiert gewesen ist. Heute lebt der (US-)Luftverkehr in einer anderen Welt...;)
Das war ein Hype und quasi eine Wette, die verloren worden ist, ob die Airlines wie AA und DL ihre Jumbos vollbekommen. Von PAN AM wollen wir mal gar nicht reden...:whistle:


KLM mit gerade mal ungefähr einer Handvoll 747Pax würde ich nicht zu den größeren 747-Betreibern zählen. Das Gros der Flotte sind Kombis mit heute größeren Zulassungshürden als "damals". Auch werden die nichts ohne die Mutter entscheiden.
Und da bei AF schon entschieden ist wird KLM sicher der Taktik folgen. Die Anzeichen deuten in diese Richtung.:think:


Für die lange 747-8RdW gab es neben der Lufthansa auch noch mehrere andere Interessenten. U.a. die BA hatte auf eine Verlängerung gedrängt. Nur Tim Clark hatte Interesse an der kurzen 747-8EK geäußert, da er mehr Reichweite haben möchte.
Das mit BA wusste ich nicht mehr.:confused:;)
 
Zurück
Oben