Lufthansa Langstrecke ab DUS

Fragen zu Auslastungen eines bestimmten Tages machen Threads, die nicht
speziell diesem Thema verschrieben sind, leicht unübersichtlich - es sei denn,
Du könntest verklaren, warum gerade die Zahlen des 5.5. besondere
Signalwirkung entfalten und Prominenz verdienen, möglich wäre das ja
durchaus.
 
Ohne jetzt hier eine Debatte vom Zaun zu brechen, habe ich ja schon gesagt, dass 2 themenfremde Destinationen nicht wirklich an der Übersichtlichkeit eines Threads knabbern... Außerdem titulliert ihr euch doch immer als das Forum mit dem größten Informationsgehalt :p Alle Infos aus einer Hand, auch wenn sich mal zwei Auslastungsfragen nicht zu Hundert Prozent mit dem Thema decken, besteht zumindest für EWR/JFK ex DUS ein großer Zusammenhang, dessen Diskussion in getrennten Threads noch weniger Sinn machen würde und wenig übersichtlich wäre ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich in keiner Weise auf die zwei nicht von LH betriebenen
Destinationen bezogen, da dieser Vergleich durchaus interessant zur Kenntnis
zu nehmen wäre; allerdings wieso singulär an einem Montag, einem 5.5.?

Zum Datensammeln halte ich einen separaten Thread für sinnvoller, und in
irgendeiner Weise kumulierte Daten, wieso soll man die nicht an
dieser Stelle diskutieren?

Übrigens die Sache mit dem Informationsgehalt entspringt ganz sicher einer
Außenwahrnehmung.
 
Der war gut!:resp::D:shut:
Noch sehe ich nicht die ganzen erhofften Business-Paxe auf den Air Berlin Fliegern ostwärts mit A332 von DUS aus fliegen.:whistle:

Ich hab ja nicht behauptet das es sinnvoll waere :cool: Aber warum sollte AB nicht versuchen sich solche Frequenzen rauszuschlagen?

Wie werden die in Deutschland eigentlich vergeben? Von den DOT-Awards fuer die China-Routen in den USA hat man ja viel gehoert, aber in Deutschland scheint das alles recht still zu geschehen. Wahrscheinlich weil es bei den meisten stark reglementierten Maerkten eh kaum Alternativen zur LH gibt.
 
Bin am Montag mit der D-AIFF von Duesseldorf nach Toronto gefolgen (LH472). Die Auslastung in der Economy lag bei annaehrend 100%. Ich konnte keinen freien Platz entdecken. Lediglich die beiden letzten Sitze rechts waren als Crewrest mit Vorhaengen abgetrennt.
Auch die Business schien ganz gut gefuellt zu sein (zumindest die hintere Businesscabine). Ueber die First kann ich nichts sagen.

Viele Gruesse, Uwe
 
LH wird wohl keinen neuen Flug DUS-NRT starten.

Ein Flug DUS-NRT waere insbesondere auf die japanische Klientel an beiden Enden ausgerichtet. Die grosse Mehrheit von denen ist aber sehr auf ANA und JAL fixiert. Wenn man denen LH vorschlaegt, heisst es immer "das ist schwierig...". Die Japaner wuerden also wohl selbst bei einem Direktflug weiter lieber mit den Sonderbussen von ANA und JAL nach Frankfurt fahren bevor sie bei LH einen Direktflug buchen.
Eine Strecke DUS-NRT mit ANA koennte ich mir sehr gut vorstellen; wenn die 787 denn irgendwann geliefert wird. LH wird die zusaetzlichen NRT Frequenzen wenn dann von FRA nutzen.
 
NRT

Das würde dann ja heißen,dass auf den LH Maschinen nach NRT nur deutsche wären (oder zum großen Teil)
Japanische Unternehmen haben in der Vergangenheit ja auch immer wieder den Wunsch nach einer Direktverbindung nach NRT geäußert.
Ich denke schon,dass dieser Flug,auch wenn sie von LH betrieben wird, dann auch von Japanern genutzt wird,da man eben Zeit spart,was ja auch für Japaner wichtig ist:confused:.(WENN es denn so kommen SOLLTE)
 
ja, das war schon spassig damals. Die LH setzte auch japanische Flugbegleiter ein und die JAL (wie wahrscheinlich auch heute noch) hatte auch deutsche FB's an Bord. Anders wäre der leichte Kulturschock an Bord kaum zu meistern gewesen. Obento Meals sind bspw. nicht für jeden europäischen Magen geeignet...
 
Auch heute noch versucht Lufthansa, Muttersprachler für solche Strecken zu gewinnen bzw. sie gezielt auf diesen Flügen einzusetzen.
 
Bin am Montag mit der D-AIFF von Duesseldorf nach Toronto gefolgen (LH472). Die Auslastung in der Economy lag bei annaehrend 100%. Ich konnte keinen freien Platz entdecken. Lediglich die beiden letzten Sitze rechts waren als Crewrest mit Vorhaengen abgetrennt.
Auch die Business schien ganz gut gefuellt zu sein (zumindest die hintere Businesscabine). Ueber die First kann ich nichts sagen.

Viele Gruesse, Uwe

Ich bin am 04.05. nach YYZ geflogen, die Eco war vielleicht zu 70% voll, die Biz höchstens zu 25% und in der First, wenn es 1 Person war, waren es so viele. Bin extra zum Schluss eingestiegen.

Auf dem Rückflug am 12.05., genau das Gegenteil, zumindest was die Eco und Biz angeht, die Eco voll, die Biz fast und in der First meinte ich ein paar Köpfe gesehen zu haben.

Gruß MatzeYYZ
 
Und ich bin am 18.05.08 von YYZ zurück nach DUS. Die Maschine (D-AIFF) war rappelvoll. Laut Flugbegleiter war die Auslastung auch in der Bizz und First jeweils 100%.
In der Eco gab es genau 2 freie Plätze, diese aber auch nur weil ein Fluggast zusammen mit seiner Frau noch vor dem Start auf das Crewrest umgesetzt wurden.
In Toronto kamen wir mit gut 1 Stunde Verspätung los, weil noch irgend ein techisches Teil getauscht werden mußte. Der Captain erklärte später, daß es etwas mit den Rauchsensoren zu tun gehabt hätte. Bis Düsseldorf konnten wir leider nicht viel Zeit aufholen, so daß wir dort mit knapp 1 Stunde Verspätung gelandet sind. Zu allem Unfug war dann auch noch irgend ein Teil an der Brücke defekt, so daß wir auf eine Treppe warten mußten, dann aufs Vorfeld runter und nach 20 Metern wieder die Treppe in den Finger hoch.

Viele Grüße, Uwe
 
...
Das ist ja nun wirklich mühselig darüber zu diskutieren, ab wann ein Hub ein Hub ist und wer das wie versteht. Grundlagen der Güterverkehrslogistik: ein Ort, der durch eine Anzahl an Speichen > 1 angebunden ist, ist ein Knoten. Wenn Lufthansa also entsprechende Verbindungen bewusst aufeinander abstimmt, die Umsteigezeiten hinsichtlich des Gepäckhandlings sich sogar von der FDG vertraglich zusichern lässt und die Infrastruktur entsprechend anpasst, dann macht man doch wirklich nix anderes als Hubbing!? Egal ob 1 Pax pro Tag oder 100.000.


Originalton der Lufthansa:

"DUS ist kein Drehkreuz, aber Langstreckenbasis..." ;)

Und weiter der LH Stationsleiter DUS:
"Von einem Drehkreuz könne nicht die Rede sein. Eine Entwicklung wie in FRA oder MUC sei unwahrscheinlich. Einerseits wegen der Wachstumsgrenzen durch die Slotbeschränkungen, anderseits allein schon wegen der Größe des Düsseldorfer Fllughafens..."
 
"Von einem Drehkreuz könne nicht die Rede sein. Eine Entwicklung wie in FRA oder MUC sei unwahrscheinlich. Einerseits wegen der Wachstumsgrenzen durch die Slotbeschränkungen, anderseits allein schon wegen der Größe des Düsseldorfer Fllughafens..."


Und was meint er damit? Die Fläche in Hektar? Immerhin hat DUS heute mehr PAX als es damals in MUC waren, als sich LH für ein zweites Hub entschied....
 
Zurück
Oben