Lufthansa Langstrecke Winter 2006/2007

@ nonstop

Aber nur zwei Maschinen, die der Kontflotte dann aber abgehen werden. ;) Das ganze Hin- und Hergeschiebe bringt keinerlei Kapazitätsaufstockung, sondern nur Kosten für den Umbau und unzufriedene Kundschaft.
 
flymunich hat gesagt.:
@ nonstop

Aber nur zwei Maschinen, die der Kontflotte dann aber abgehen werden. ;) Das ganze Hin- und Hergeschiebe bringt keinerlei Kapazitätsaufstockung, sondern nur Kosten für den Umbau und unzufriedene Kundschaft.
Ich hatte Dir schon mal vorgerechnet, daß trotz der abgängigen beiden AB3
die Sitzkapazität der Kontflotte der AG allein in diesem Jahr wächst.

Das ignorierst Du weiterhin.
 
Der ursprüngliche Lieferplan für die 380 bei LH war 09+10/07, 01+05/08,
11+12/08.

Weiterhin betreibt LH Interkont im Sommer 08 nach derzeitiger Planung sieben
zusätzliche 346 und einen zusätzlichen AB3 ggü. heuer, ein 343 geht raus,
zwei 332 gehen an Swiss. Dort also im nächsten Sommer zumindest plus eine
Einheit ggü. heuer.

Also im Konzern für Interkont acht Indienststellungen, zwei Außerdienst-
stellungen: Plus sechs Einheiten. Also plus 6% nach Einheiten, von 101 auf
107, ohne Privatair.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Rechnung, aber wenn man bedenkt das zwischen Sommer 06 (Aktuell) und Sommer 08 zwei Jahre liegen eine mäßige Steigerung, also nach deiner Rechnung genau 3% incl. der Umrüstung A300-600R (sonst unter 2%). Selbst eine AUA oder Swiss kommt wohl auf höhere Steigerungen. Das relativiert schon viel, wenn man es ins recht Licht rückt @ Machrihanisch.
Deine zynischen Bemerkungen kannst du dir sparen. :mad:
 
flymunich hat gesagt.:
Ich denke die Lufthansa wird noch was anmieten nächsten Sommer, die Flotte ist jedenfalls zu klein, das ist überall bekannt.
Für zynisch könnte man diesen Gedanken befinden, angesichts der Lage in
Libanon, heute. So wie Du argumentierst, hat Ruhnau gehandelt - das
Ergebnis ist bekannt.

Die Einschätzung "Flotte-zu-klein" gewinnt nicht an Wahrheit, wenn ein
größerer Chor sie lauter singt.
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
Schöne Rechnung, aber wenn man bedenkt das zwischen Sommer 06 (Aktuell) und Sommer 08 zwei Jahre liegen eine mäßige Steigerung, also nach deiner Rechnung genau 3% incl. der Umrüstung A300-600R (sonst unter 2%). Selbst eine AUA oder Swiss kommt wohl auf höhere Steigerungen. Das relativiert schon viel, wenn man es ins recht Licht rückt @ Machrihanisch.
Deine zynischen Bemerkungen kannst du dir sparen. :mad:
Im Sommer 07 gibt es statt 101 dann 107 Flugzeuge, plus sechs Prozent.

Für Sommer 08 gibt es noch keine bestätigte Aussage - insbesondere im
Hinblick auf die ersten 380, deren im März schon drei zur Verfügung stehen
sollten, ab Mai vier.

Bereits bei Einführung der 744 im Sommer 1989 saß LH eine Flugplanperiode
lang auf dem Trockenen.

Die massive Ausweitung der Kapazitäten insbesondere auf den yieldstarken
Asienrouten (EK, SQ) während der nächsten zwei Jahre erlaubt kein
Wachstum um jeden Preis.

Es ist momentan nicht absehbar, ob eine eventuelle Verzögerung der 380
nebst evtl. Konventionalstrafen oder andersartiger Kompensation durch
Airbus nicht zuletzt einen wirtschaftlichen Vorteil bedeutet.
 
Zu diesen Thema gibts natürlich verschiedene Ansichten. Aber wenn man sich so die Kommentare von einigen Lufthansaverantwortlichen der letzten Jahre ansieht, dringt aus deren Aussagen doch auch immer wieder der knappe Bestand an Flugzeugen im Langstreckensegment durch. Somit kann man glaube ich nicht diese Tatsache leugnen. Auch wenn die Lufthansa in Krisenzeiten Kostenvorteile gegenüber den Mitbewerbern auf Langstrecke hat, dürfte eine etwas vergrößte Flotte in Normalzeiten mehr Geld einfliegen als eine vorrübergehende Ausflottung einiger Maschinen in Krisen. Aber muß und will eine Lufthansa seit vielen Jahren diese Strategie der Vorsicht auch in Zukunft anwenden???
Ich denke ja, siehe man das man immer mehr Verantwortung auf die kleineren Partner AUA und Swiss abwältzt. Geht diese Rechnung auf Dauer auf???
Flexibilität erkauft sich Lufthansa durch Einsparungen an anderer Stelle und stärkt dann andere Allianzen auf Teilmärkten, siehe aktuell das Ziel Rio de Janeiro. Verschiedene Airlines haben sofort die Kapazitäten nach Rio durch die Schwäche der Varig erhöht (Air Europa, Iberia usw.).
Lufthansa hat eine andere Philosophie des Wachstum wie die meisten Mitbewerber, aber eine die für Aussenstehende nur schwer nachvollziehbar ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verstehe ich auch nicht ganz.
Wenn sich LH und LX schon in GRU treffen, warum wird dann die MUC - Maschine nicht nach GIG weitergeroutet ?? FRA fliegt nach EZE, LX fliegt nach SCL und wenn MUC nach GIG weitergehen würde hätte man drei !! Südamerikaziele, welche im Verbund bedient werden könnten.
 
QR 380 hat gesagt.:
Das verstehe ich auch nicht ganz.
Wenn sich LH und LX schon in GRU treffen, warum wird dann die MUC - Maschine nicht nach GIG weitergeroutet ?? FRA fliegt nach EZE, LX fliegt nach SCL und wenn MUC nach GIG weitergehen würde hätte man drei !! Südamerikaziele, welche im Verbund bedient werden könnten.

Hängt wahrscheinlich mit dem Umlauf des 343 zusammen, der vormittags für eine USA- Strecke gebraucht wird.
Grundsätzlich ist diese Abflugzeit, 12.50 Uhr, in GRU auch für Geschäftsreisende (die eigentlich das Geld bringen) nicht ideal. Wer die Verkehrsverhältnisse in und um Sao Paulo kennt, weiß daß durch diese frühe Abflugzeit der ganze Tag im Eimer ist. Man ist gezwungen um 9.00 zum Airport aufzubrechen, sonst kann es passieren, daß man dem Flieger nur noch hinterhersehen kann.
Eine spätere Abflugzeit wäre also ideal und eine Möglichkeit GIG anzubinden.
 
Der 340 landet doch in der Früh um 5 Uhr in Sao Paulo und um 12.50 startet er wieder nach München. Die anderen 7 Stunden steht er scheinbar dann in Sao Paulo. In dieser Zeit könnte man locker nach Rio und zurück fliegen !
Selbst wenn es einen Flugzeugmangel gibt kann man die Strecke fliegen weil das Flugzeug ist ja eh dort und steht eigentlich nur blöd rum .;)
 
Doof dürfte sein das man dafür eine eigene A340-Crew für den Flug GRU-GIG-GRU braucht.
Die brauchts aber auch schon für den Flug GRU-BUE-GRU mit B747-400. ;)
Wären es die selben Flugzeugtypen (2x A340-600), dann könnten man gleich Crews in Sao Paulo stationieren. :confused:
 
checkin hat gesagt.:
Grundsätzlich ist diese Abflugzeit, 12.50 Uhr, in GRU auch für Geschäftsreisende (die eigentlich das Geld bringen) nicht ideal. ... Eine spätere Abflugzeit wäre also ideal und eine Möglichkeit GIG anzubinden.
Du darfst nicht nur auf die Abflugzeit achten, sieh dir doch mal die Ankunftszeit an - die ist in beiden Richtungen perfekt!

flymunich hat gesagt.:
Doof dürfte sein das man dafür eine eigene A340-Crew für den Flug GRU-GIG-GRU braucht.
Die Bereederung dürfte für LH generell der große Hemmschuh für eine größere Flotte sein. Überzähliges Fluggerät kann man in Krisenzeiten stilllegen, die Mitarbeiter nicht...
 
Merpati hat gesagt.:
Du darfst nicht nur auf die Abflugzeit achten, sieh dir doch mal die Ankunftszeit an - die ist in beiden Richtungen perfekt!


Die Bereederung dürfte für LH generell der große Hemmschuh für eine größere Flotte sein. Überzähliges Fluggerät kann man in Krisenzeiten stilllegen, die Mitarbeiter nicht...

Wenn man hier um 21.30 abfliegt und um ca. 5.00 Uhr in GRU ankommt, kann man gleich ins Büro oder zum Termin. Fliege ich an den nächsten Tagen um 18.30 zurück, habe ich fast den ganzen Tag in Brasilien zur Verfügung und komme um 11.00 in MUC an habe ich auch noch einen wesentlichen Teil des Tages zur Verfügung.
So wie jetzt die Zeiten liegen ist ein ganzer Tag kaputt.
 
flymunich hat gesagt.:
Lufthansa hat eine andere Philosophie des Wachstum wie die meisten Mitbewerber, aber eine die für Aussenstehende nur schwer nachvollziehbar ist. ;)

Was daran schwer nachvollziehbar sein soll, solide Geld zu verdienen und im Gegensatz zu manch anderem nicht von Krise zu Krise zu schlittern magst Du eines Tages nachvollziehbar erklären können. Meines Erachtens ist an der Philosophie Nachhaltigkeit vor Wachstum überhaupt nix schwer nachvollzeihbar, und, der Erfolg gibt ihnen ja wohl Recht!?

Whoops
 
@ whoops

Gegen solide Geld verdienen ist ja nichts einzuwenden. Aber ist einer der großen anderen Europäer bisher Pleite gegangen???
Nicht einmal eine Alitalia ist vom Markt verschwunden. Soll natürlich kein Vorbild sein, wäre ein wirklich schlechtes Vorbild.
Nein um selbst gleich die Antwort zu geben. Alle haben mit den selben Bedingungen wié hohe Treibstoffpreise usw. zu kämpfen. Das Lufthansa hier seit vielen Jahren eine Vorreiterrolle inne hat, ist schön für sie, aber trotzdem unterliegt auch die Lufthansa wie Air France, British usw. Schwankungen zwischen Minimalgewinn, Verlust oder größeren Gewinn.
Richtig planbar ist wenig in der Luftfahrt!!! ;)

Die Probleme mancher Asiaten, vornehmlich Südostasiaten sind ungleich größer der Europäer. Diese Schwäche sollten sich genause wie vor Jahren gegenüber den Amerikanern die Europäer zu Nutze machen. Und hier heisst die Devise Expansion nach Asien, bevor sich die Asiaten wieder fangen und es auch einer Lufthansa schwieriger machen.
 
Zurück
Oben