Lufthansa Langstrecke Winter 2006/2007

flymunich hat gesagt.:
Zu diesen Thema gibts natürlich verschiedene Ansichten. Aber wenn man sich so die Kommentare von einigen Lufthansaverantwortlichen der letzten Jahre ansieht, dringt aus deren Aussagen doch auch immer wieder der knappe Bestand an Flugzeugen im Langstreckensegment durch. Somit kann man glaube ich nicht diese Tatsache leugnen. Auch wenn die Lufthansa in Krisenzeiten Kostenvorteile gegenüber den Mitbewerbern auf Langstrecke hat, dürfte eine etwas vergrößte Flotte in Normalzeiten mehr Geld einfliegen als eine vorrübergehende Ausflottung einiger Maschinen in Krisen. Aber muß und will eine Lufthansa seit vielen Jahren diese Strategie der Vorsicht auch in Zukunft anwenden???
Ich denke ja, siehe man das man immer mehr Verantwortung auf die kleineren Partner AUA und Swiss abwältzt. Geht diese Rechnung auf Dauer auf???
Flexibilität erkauft sich Lufthansa durch Einsparungen an anderer Stelle und stärkt dann andere Allianzen auf Teilmärkten, siehe aktuell das Ziel Rio de Janeiro. Verschiedene Airlines haben sofort die Kapazitäten nach Rio durch die Schwäche der Varig erhöht (Air Europa, Iberia usw.).
Lufthansa hat eine andere Philosophie des Wachstum wie die meisten Mitbewerber, aber eine die für Aussenstehende nur schwer nachvollziehbar ist. ;)
Jetzt ist es schon eine Tatsache, die während der ganzen letzten Jahre
bestandhatte? Oder doch nur eine von verschiedenen Ansichten?

LH wälzt Verantwortung auf LX ab? Mit einer Tochter kann man das Risiko
nicht externalisieren im engeren Sinne. Man kann zu günstigeren Kosten
produzieren.

LH wälzt Verantwortung auf AUA ab? Eher AUA braucht yieldstarke
Grundlast für seine beiden 777, die im nächsten Frühjahr auf dem Hof
stehen.

Air France fliegt nach Rio glaubich seine 744 mit J40, M393. Wenns bei LH
knapp werden sollte, könnte sie auf die japanische Variante der 744 für Sao
Paulo zurückgreifen: F16 J80 M234.

Hieße es nicht Partner Varig schwächen, würde LH noch mehr Sitze in den
Markt drücken?
 
In anderen Branchen trennt man sich frühzeitig von schwachen Partnern.
Dies ist wohl bis zur Luftfahrtindustrie noch nicht vorgedrungen. :D
 
whoops hat gesagt.:
Was daran schwer nachvollziehbar sein soll, solide Geld zu verdienen und im Gegensatz zu manch anderem nicht von Krise zu Krise zu schlittern magst Du eines Tages nachvollziehbar erklären können. Meines Erachtens ist an der Philosophie Nachhaltigkeit vor Wachstum überhaupt nix schwer nachvollzeihbar, und, der Erfolg gibt ihnen ja wohl Recht!?

Whoops

right on spot!
 
Der erste A330-200 wird Mitte November an SWISS ausgeliefert. SWISS wird dieses Flugzeug für ihre Flüge nach Malabo/Douala/Yaoundé und Nairobi/Dar es Salaam einsetzen.

Der zweite A330-200 wird ab Anfang Dezember den Flugplan verdichten. Die Flüge LX16/15 von Zürich nach New York JFK sowie LX64/65 von Zürich nach Miami werden neu täglich geführt.
Zürich – Riad – Jeddah soll von drei auf vier wöchentliche Frequenzen, Zürich – Nairobi – Dar es Salaam von vier auf fünf wöchentliche Frequenzen und Zürich – Sao-Paulo – Santiago de Chile von fünf auf sechs wöchentliche Frequenzen aufgestockt werden.
 
Checked a selection of flights between 15SEP and 25DEC 2006 and it is pretty much full house on the MUC-GRU flight.

Didn't check the return, but I guess it would be evenly full.


aus a.net von heute!!! ;)

Dann könnte ja bald ein A340-600 eingesetzt werden MUC-GRU???



 
Lufthansa hat ja kurzerhand die Abflugzeiten jetzt nach Sao Paulo auf 11.10Uhr vorverlegt. Was sind die Gründe???

Jetzt gibts keinen direkten Anschluss an die Swiss nach Santiago und Lufthansa ex FRA nach Buenes Aires. Rückflug ist Abflugszeit 22.00Uhr in Sao Paulo und Ankunft in MUC um 13.00Uhr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als weitere Änderung habe ich festgestellt das Dubai im Mix aus A340-300 und A330-300 von LH angeflogen wird. ;)
Ebenfalls wird New York JFK im Mix aus A330-300 und A340-300 angeflogen. Zumeist nur jeweils 1x pro Woche, aber immerhin regelmäßig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lufthansa hat ja kurzerhand die Abflugzeiten jetzt nach Sao Paulo auf 11.10Uhr vorverlegt. Was sind die Gründe???

Jetzt gibts keinen direkten Anschluss an die Swiss nach Santiago und Lufthansa ex FRA nach Buenes Aires. Rückflug ist Abflugszeit 22.00Uhr in Sao Paulo und Ankunft in MUC um 13.00Uhr.

Das verstehe wer will, ich nicht mehr. Wenn man sowas liest, frage ich mich schon ob flymunich mit seiner Behauptung recht hat ob die Netzwerkkoordinatoren ihr Handwerk verstehen. Es gäbe ein wunderbares kleines Drehkreuz in GRU LH aus MUC und FRA und LX aus ZRH mit 3 Weiterflügen. Aber anscheinend werden die MUC- flüge nicht gewünscht o.ä., so in der Art aus der Not geboren. Wenn es nicht läuft kann LH ja sagen , kein Markt von München aus....:mad:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sie verstehen es mehr als Du. Die Rotation verkürzt sich um gut fünf Sunden,
und unter Umständen spart man ein ganzes oder wenigstens ein halbes Flugzeug.

Ich habe auch nie behauptet, daß ich davon was verstehe, oder hast du irgentwas davon gelesen. Daß was ich geschrieben habe ist meine Meinung und mein Verständnis. Ich habe nie den Anspruch an Allwissenheit gestellt.
Und wenn der Kurs wegen der Zeiten nicht so läuft, stellt man ihn halt ein. Was soll´s.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber doch für die 502 ex FRA, oda?

Meine auch LH502 ex FRA gelesen zu haben, allerdings konnte ich den Beitrag im Moment nicht wiederfinden. Wenn ich mich richtig erinnere stand da auch was von Winteflugplan, aber die Probebuchungen bei LH für Ende November haben folgendes ergeben:

LH 502 FRA 22:45 - GRU an 07:30+ - EZE 10:10
LH 503 EZE 15:35 - GRU ab 20:20 - FRA 10:35+

LH 504 MUC 21:30 - GRU 07:00+
LH 505 GRU 14:50 - MUC 05:30+

LH 5300(LX) ZRH 22:30 - GRU an 07:25+ - SCL 12:00
LH 5301(LX) SCL 13:50 - GRU ab 20:30 - ZRH 11:00+

: : : EDIT : : :
Im Amadeus sind die aktuellen Daten geladen:
LH 502 FRA 22:45 - GRU 07:30+- - EZE 10:10
LH 503 EZE 15:30 - GRU 19:00-20:20 - FRA 10:35+

LH 504 MUC 10:10 - GRU 20:40
LH 505 GRU 22:20 - MUC 13:00+

LX 96 ZRH 22:30 - GRU 07:25+-08:50 - SCL 12:00
LX 97 SCL 13:50 - GRU 18:30-20:30 - ZRH 11:00+

Btw: Gratulation an LH! Wer heute ein Ticket für LH504/505 bucht, wird blöd aus der Wäsche schauen, wenn er sieht, dass der Flug 11h vorverlegt wurde.
Selbst für interkont.-interkont. Umsteiger in MUC sind die Zeiten recht komisch gewählt. NRT und PEk funtionieren nur in östliche Richtung, PVG nur in westliche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verstehe wer will, ich nicht mehr. Wenn man sowas liest, frage ich mich schon ob flymunich mit seiner Behauptung recht hat ob die Netzwerkkoordinatoren ihr Handwerk verstehen. Es gäbe ein wunderbares kleines Drehkreuz in GRU LH aus MUC und FRA und LX aus ZRH mit 3 Weiterflügen.

wie Machrihanish geschrieben hat, verkürzt sich die Rotation. das ist notwendig, da LH die Flüge irgendwie unterbringen muß, und das bei ohnehin schon knappen A/C-Resourcen. außerdem wird der Flug nun täglich durchgeführt, oder? ich glaube, dies wird außerdem durch diese Zeitenänderung möglich.
 
Das kleine Drehkreuz hätte sowieso nur auf dem Hinflug funktioniert, da der Rückflug nach MUC viel zu früh war, nun funktioniert es eben nur auf dem Rückflug, wenn man etwas Geduld mitbringt.
Ein Drehkreuz ist recht und schön aber alle Flugzeuge zur selben Zeit starten zu lassen ist auch nicht so toll, da muß man dann eben schon in Europa gleich zum richtigen Hub fliegen, wenn man nach EZE oder SCL will.
 
Mit der zeitlichen Verlegung der GRU-Flüge hat sich wohl noch mehr getan.

1. Sind die GRU-Flüge dadurch täglich anstatt 6 mal die Woche.
2. gibt es wohl auch noch ein paar Siebtel mehr auf anderen Strecken.
 
Laut Amadeus:

Nach CLT geht es jetzt auch Montags, also insges. 6/7 (Momentan stehen für VT 3 und 6 zwei Flüge drin - wohl noch nicht endgültig...)

SFO täglich.
 
Man hätte auch den Frankfurt-Flug verschieben können, weil es bei den B747-400 Rotationen im Winter ohnehin mehr Spielraum gibt als bei der A340-Flotte. hat mir heute ein LH-Mechaniker gesagt. Wenn ich die Einsätze aller Langstreckenflüge mir genau ansehe, hat er wohl vollkommen Recht. Nur machen die Streckenplaner alles anders, und ändern lieber die Zeiten in München, weil dieser Flug ohnehin recht neu ist. Insgesamt wurde mir auch bestätigt das Lufthansa und Star derzeit zu wenig Kapazitäten nach Brasilien haben. Schon bald könnte es hier wieder Änderungen geben, ich denke z.B. FRA-GIG Nonstopdienste. :confused:

Auch auf den Indienflügen braucht Lufthansa dringend (auch MUC-DEL)größeres Gerät. Nur sind keine Maschinen bestellt und das bringt so seine Schwierigkeiten im Flugplanablauf. Daraus resultiert ein sehr enger Flugplan, besonders in zunehmend in München. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben