MUC - Singapore

munichedi hat gesagt.:
Dass SQ zuerst nach VIE fliegt, kann ich nicht nachvollziehen. SQ hat doch damals die Flüge von VIE nach MUC mit der Begründung verlegt, dass der Yield und der Quellmarkt in MUC wesentlich größer wären. Abgesehen davon gibt es in VIE mit MH, BR und OS schon ein ziemlich reichliches Angebot in Richtung SO-Asien; in MUC könnte man sich das Passagieraufkommen doch bequem mit TG teilen und dabei gleichzeitig der Expansion der Golf-Airlines etwas entgegensetzen.
ausserdem könnte LH dank dem Codesharing mit SQ mehr Sitze nach Australien anbieten - habe nun schon vermehrt gehört, dass der LH die angebotenen Sitze nach down under (TG und SQ) nicht reichen. SQ wird den A 380 auch mit als erstes nach Sydney einsetzen wie zu hören war.
 
@ flymunich
SQ nicht, aber LH. Und soweit ich mich erinnern kann war man seitens LH mit dem Flug recht zufrieden. Entwedeer LH hat damals gelogen und man hat nur Zweckoptimismus verbreitet oder die Verkehrsströme haben sich verlagert.

So richtig kann ich mir das, nachdem ja große Wirtschaftsbeziehungen vorhanden sind, nicht vorstellen. Mir ist es fast (nicht ganz) wurscht, ob LH oder SQ SIN bedient. Hauptsache diese Destination ist mal wieder im münchner Flugplan enthalten.

Möglicherweise wäre sie seitens der LH ja auch schon aufgenommen, aber denen fehlt ja das "Langstreckenblech".
 
Zuletzt bearbeitet:
munich hat gesagt.:
@ flymunich
SQ nicht, aber LH. Und soweit ich mich erinnern kann war man seitens LH mit dem Flug recht zufrieden. Entwedeer LH hat damals gelogen und man hat nur Zweckoptimismus verbreitet oder die Verkehrsströme haben sich verlagert.

Der Flug wurde als Folge des 11.Septembers aus dem Programm genommen. Ohne dieses Ereignis würde er wohl noch heute, vielleicht sogar täglich angeboten. Man hat danach umdisponiert und zuerst andere Prioritäten, z.B. China, gesetzt.
 
Hier ist genau der Punkt angelangt wo ich mir immer wieder die Frage Stelle, wer entscheidet bei Lufthansa welche Strecken ex MUC geflogen werden. Die China-Strecken waren noch vor 2 Jahren nicht so gut im Mittelwert ausgelastet wie zuletzt. Vielleicht hätte ein SIN-Flug im Hause Lufthansa 2003 - 2005 für mehr Ertrag gebracht als die China-Kurse, zumal Air China dann ja auch noch ins Gespräch kam und ihrerseits die Frequenzen hochhalten hätte können. ;)

Andererseits hätte man der SQ dann aber Zugeständnisse machen müssen.
 
hubby hat gesagt.:
Der Flug wurde als Folge des 11.Septembers aus dem Programm genommen. Ohne dieses Ereignis würde er wohl noch heute, vielleicht sogar täglich angeboten. Man hat danach umdisponiert und zuerst andere Prioritäten, z.B. China, gesetzt.

Bin am 16. 11.2001 noch mit LH MUC- SIN in der ECO geflogen. Auslastung ca. 80%.
Es ging 3 Tage später mit SQ weiter nach Christchurch in Neuseeland. So hatte ich den unmittelbaren Vergleich zwischen beiden Fluggesellschaften. Außer, daß man bei SQ den Bildschirm in der Sitzrückseite des Vordersitzes hatte und irgendwelche Kinderspiele durchführen konnte, war der Service bei LH, vor allem nachts, besser.
 
Auf der Boeing 777 udn A340 soll ja der Service etwas besser geworden sein im Hause SQ, als auf den betagten Jumbos der Airline. :D
 
Ich möchte hier nochmals auf das Post "LH will Langstreckenflotte verdoppeln" aufmerksam machen.

Wenn das, was Garnadt gesagt hat, nicht nur heiße Luft war (es kommt ja auch noch die Aussage hinzu, dass ex MUC jeder STAR-Hub angeflogen werden soll), dann müsste m.E. langsam was passieren (ich kann mir nicht vorstellen, dass alles in einem oder zwei Jahren passiert).

Welche Hubs werden bisher nicht angeflogen (incl. Bedienung durch STAR-Mitglieder)?

Wenn ich es richtig sehe, nur SIN, KIX, YVR und SYD - und künftig noch JNB. KIX, YVR und SYD sind entweder nicht möglich oder nicht so wichtig (Urlaubsdestination YVR). Bleiben eigentlich nur SIN und JNB.
 
Lieber @ munich,

Seoul würde ich nicht ganz vergessen. Denn eine Korean ist mittlerweile Marktführer bei Luftfracht. Genau die Kombination PAX/Fracht würde für eine Verbindung nach Südkorea sprechen. ;)
 
Weil Du gerade ICN nennst. Eine weitere Dest., die auch noch auf meiner Wunschliste steht ist MEX ;D, dann natürlich wieder zurück mit den Flügen MUC-BKK-SGN bzw. KUL und schon wäre die Welt ein Stückchen weiter in Ordnung :thbup:

Irgenwo und irgendwie müssen doch die 234 Langstreckenpiloten, die in MUC stationiert werden, beschäftigt werden. Nur wo nimmt LH das Blech dafür her :confused::think:
 
Zuletzt bearbeitet:
munich hat gesagt.:
@ flymunich

Möglicherweise wäre sie seitens der LH ja auch schon aufgenommen, aber denen fehlt ja das "Langstreckenblech".

Du meinst sicher das "Langstreckenplastik, oder ???
 
[FONT=ARIAL,]Folks,

rumors here in SIN have it that LH has plans to re-start the MUC-SIN-MUC rotation again.
Does anybody know if there is any truth to that?

If so, what equip would be used and what would the frequency be like? 3/7, 5/7 or even 7/7?

Would be nice to see MUC back on the destination list but I do have my doubts...!

Appreciate any info on this.
Cheers,

Lp0815

[/FONT]
 
Ich möchte hier nochmals auf das Post "LH will Langstreckenflotte verdoppeln" aufmerksam machen.

Wenn das, was Garnadt gesagt hat, nicht nur heiße Luft war (es kommt ja auch noch die Aussage hinzu, dass ex MUC jeder STAR-Hub angeflogen werden soll), dann müsste m.E. langsam was passieren (ich kann mir nicht vorstellen, dass alles in einem oder zwei Jahren passiert).

Welche Hubs werden bisher nicht angeflogen (incl. Bedienung durch STAR-Mitglieder)?

Wenn ich es richtig sehe, nur SIN, KIX, YVR und SYD - und künftig noch JNB. KIX, YVR und SYD sind entweder nicht möglich oder nicht so wichtig (Urlaubsdestination YVR). Bleiben eigentlich nur SIN und JNB.

Ab Juli 07 bleibt nur noch einer übrig....nachdem auch DEN und ICN angeschlossen werden nun m.E. endgültig oberste Priorität (jaja, penetrant, ich weiß schon, aber da laß ich nicht locker!!!) ;D;D;D
 
Nun, Star Hubs gibt es ja meist pro airline mehrere (so wie FRA und MUC von LH).
Aber du hast schon recht, mit SIN wäre jeder SA-Partner mit seinem wichtigsten Hub an MUC angebunden!
Aber der Nachfolger von Hr. Garnadt braucht doch auch eine Aufgabe, und für den Anfang am besten keine zu schwere... es gibt ja auch noch NGO ;)

Star Alliance Member und ihre Hubs:
(die fetten finden sich im Flugplan 07)

AC Toronto, Montreal, Vancouver
NZ Auckland, Los Angeles
NH Tokyo, Osaka, Nagoya
OZ Seoul
OS Vienna, Innsbruck
BD London Heathrow, Manchester
LO Warsaw
LH Frankfurt, Munich
SK Copenhagen, Oslo, Stockholm
SQ Singapore
SA Johannesburg
JK Madrid, Barcelona
SR Zurich, Geneva, Basel
TP Lisbon
TG Bangkok, Chiang Mai, Phuket, Hat Yai
UA Chicago, Denver, San Francisco, Los Angeles, Washington D.C.
US Charlotte, Philadelphia, Phoenix, Pittsburgh, Las Vegas
RG Rio de Janeiro, Sao Paulo

auch wenn nächstes Jahr CA und FM der SA beitreten sind deren Hubs gleich doppelt angebunden:

CA Beijing, Shanghai
FM Shanghai
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, Star Hubs gibt es ja meist pro airline mehrere (so wie FRA und MUC von LH).
Aber du hast schon recht, mit SIN wäre jeder SA-Partner mit seinem wichtigsten Hub an MUC angebunden!
Aber der Nachfolger von Hr. Garnadt braucht doch auch eine Aufgabe, und für den Anfang am besten keine zu schwere... es gibt ja auch noch NGO ;)

Star Alliance Member und ihre Hubs:
(die fetten finden sich im Flugplan 07)

AC Toronto, Montreal, Vancouver
NZ Auckland, Los Angeles
AN Tokyo, Osaka, Nagoya
OZ Seoul
OS Vienna, Innsbruck
BD London Heathrow, Manchester
LO Warsaw
LH Frankfurt
SK Copenhagen, Oslo, Stockholm
SQ Singapore
SA Johannesburg
JK Madrid, Barcelona
SR Zurich, Geneva, Basel
TP Lisbon
TG Bangkok, Chiang Mai, Phuket, Hat Yai
UA Chicago, Denver, San Francisco, Los Angeles, Washington D.C.
US Charlotte, Philadelphia, Phoenix, Pittsburgh, Las Vegas
RG Rio de Janeiro, Sao Paulo

auch wenn nächstes Jahr CA und FM der SA beitreten sind deren Hubs gleich doppelt angebunden:

CA Beijing, Shanghai
FM Shanghai

Du meinst wahrscheinlich NH - All Nippon, oder ?
 
Zurück
Oben