MUC - Zahlen, Daten, Fakten

munich

Schneekönig
Ich weiss nicht wie es Euch geht, aber obwohl ich eigentlich schon fast mit unserm Airport verwandt bin ;D vergesse ich immer wieder so einige Zahlen, z.B. Towerhöhe, Länge/Tiefe der Wartungshallen, etc. (kann natürlich auch an meiner Alzheimer liegen ;D).

Deshalb hab' ich mal eine Übersicht gemacht, wo ich die ganzen Daten, die man sich ansonsten von der Airport-Website einzeln zusammensuchen muss, zusammen gestellt habe.

Für meine "Alzheimer-Kollegen" stelle ich dies deshalb mal hier ins Forum.

Die Daten wurden von der Airport-Webseite übernommen.

------------------------------------------------------------------------------------------


I. Allgemeine Daten

Inbetriebnahme

28. Oktober 1939 (Flughafen München Riem)
17. Mai 1992 (Flughafen München Franz Josef Strauß)
29. Juni 2003 Terminal 2

Lage

28,5 Kilometer nordöstlich des Zentrums der Landeshauptstadt
München, 448 Meter über dem Meeresspiegel (NN)

Flughafenbezugspunkt

48° 21' 17'' Nord
11° 47' 15'' Ost

Fläche

1 500 Hektar, davon 1 100 Hektar Grünfläche
(ca. 70 Prozent des Gesamtgeländes)

Flughafenbetreiber

Flughafen München GmbH

Gesellschafter

Freistaat Bayern (51 Prozent),
Bundesrepublik Deutschland (26 Prozent),
Stadt München (23 Prozent)

Start- und Landebahnen

Zwei parallele, 4 000 Meter lange und 60 Meter breite Start- und Landebahnen mit Achsen-Abstand von 2.300 Metern (Abstand Pistenrand zu Pistenrand 2240 m); Versatz der Bahnen um 1 500 Meter
Stundeneckwert 88 Bewegungen

Vorfelder

Passagiervorfeld West:

Fläche:600 000 qm
60 Abstellpositionen
19 gebäudenahe Fluggastbrücken am Terminal 1
14 Einsteige-Stationen

Passagiervorfeld Ost:

Fläche: 760 000 qm
75 Abstellpositionen
24 gebäudenahe Fluggastbrücken am Terminal 2
4 gebäudenahe Positionen für Regionalflugzeuge
47 Einsteige-Stationen

Luftfracht/-post:

Fläche: 66 500 qm
14 Abstellpositionen

Allgemeine Luftfahrt:

Fläche: 120 000 qm
50 Abstellpositionen

Terminals

Terminal 1

Kapazität : über 20 Millionen Passagiere pro Jahr
Länge: 1081 m
Bruttogrundfläche: 198 000 qm
Bereiche A–D für Ankunft und Abflug, Bereich E für Ankunft
Check-in-Schalter: 150
Gepäckförderanlage:
Gesamtlänge: 18 Kilometer
Kapazität: 19 200 Gepäckstücke stündlich
Gepäckausgabebänder: 14

Terminal 2

Kapazität: 20-25 Millionen Passagiere pro Jahr
Pierlänge: 980 m
Bruttogrundfläche: 260 000 qm
Ebene 03: Ankunft
Ebene 04/05: Abflug
Check-in-Schalter: 124
Gepäckförderanlage:
Förderstrecke: 40 Kilometer
Kapazität: 14 000 Gepäckstücke stündlich
Gepäckausgabebänder: 14

Zentralbereich

Unterirdischer S-Bahnhof
Bruttogrundfläche: 46 000 qm
Check-in-Schalter: 37

Parkbereiche

vier Parkhäuser
sechs Tiefgaragen
Urlauber- und Besucherparkplätze mit insgesamt
20 000 Stellplätzen davon ca. 16 500 überdacht


Gebäudedaten siehe Website hier


II Zentrale Zone – Passagierabfertigung


Terminal 1:

Inbetriebnahme 1992
Kapazität > 20 Mio. Passagiere / a
Bruttogrundfläche 198 000 m²
Länge 1 081 m
Hauptgeschosse 3
Check-in-Schalter 150
Gates 90
Fluggastbrücken 19
Einsteige-Stationen 14
Flugzeugabstellpositionen gesamt 60
Flugzeugabstellpositionen gebäudenah 21

Terminal 2:

Inbetriebnahme 2003
Kapazität 25 Mio. Passagiere / a
Bruttogrundfläche 260 000 m²
Abmessungen Pier 980 m x 30 m
Höhe Pier 18 m
Abmessungen Zentrale Halle 170 m x 140 m
Höhe Zentrale Halle 30 m
Hauptgeschosse 3
Check-in-Einrichtungen 124
Gates 114
Fluggastbrücken 24
Flugzeugabstellpositionen gesamt 75
Flugzeugabstellpositionen gebäudenah 28

Abfertigungsgebäude Allgemeine Luftfahrt

Länge: 60 m
Breite: 40 m
Bruttogrundfläche:
4 350 m2
Kfz-Parkplätze: 170

Vorfeld Allgemeine Luftfahrt

Fläche: 120 000 m2
50 Abstellpositionen

Flugzeughalle Allgemeine Luftfahrt

Länge: 270 m
Breite: 40 m
Fläche: 10 800 m2


Airport Center MAC

Inbetriebnahme 1999
Bruttogrundfläche 50 000 m²
Dienstleistungsfläche 10 000 m²
Bürofläche 21 000 m²
Forum 10 000 m²
Dachfläche 18 800 m²
Spannweite Dach 90 m
Dachhöhe 41 m
2 Gebäudeflügel je 120 m x 76 m (L-förmig)

Tower

Inbetriebnahme 1991
Bruttogrundfläche 3 100 m²
Gebäudehöhe 78 m
Durchmesser 8,40 m - 25,20 m


Parkhaus T2 (P20)

Inbetriebnahme 2003
Bruttogrundfläche 184 000 m²
Abmessungen 165 m x 92 m
Parkebenen 11, davon 4 unterirdisch
Stellplätze 6 400

III Frachtzone

Cargo Terminal / Luftfracht

Inbetriebnahme 1992
Bruttogrundfläche 115 000 m²
Abmessungen 520 m x 108 m
Überdachte Lkw-Laderampe 490 m Länge


IV. Flugzeugwartungszone

Hangar 1 (Lufthansa)

Inbetriebnahme 1992
Bruttogrundfläche 36 500 m²
Abmessungen 300 m x 100 m
Höhe 30 m
Torhöhe 22 m

Hangar 2

fehlt! Zur Zeit Freifläche für BMW-Fahrertraining

Hangar 3 (LTU und Deutsche BA)

Länge: 300 m
Breite: 80 m
Torhöhe: 22 m
Grundfläche: 24000 m²


Hangar 4

Inbetriebnahme 1992
Bruttogrundfläche 14 000 m²
Abmessungen 150 m x 80 m
Torhöhe 22 m

Lärmschutzhalle

Inbetriebnahme 1992
Bruttogrundfläche 5 300 m²
Abmessungen 72 m x 105 m
Höhe 20 m

V. Sonstiges

Tanklager

5 Hochtanks
Fassungsvermögen insgesamt:
30 000 m3 Kerosin
Unterflur-Betankungssystem:
440 Zapfstellen



FOC- Flight Operations Center

Inbetriebnahme 1992
Bruttogrundfläche 30 200 m²
Abmessungen EG 65 m x 188 m
2 Büroriegel je 15 m x 121 m

Feuerwache Süd

Inbetriebnahme 1990
Bruttogrundfläche 4700 m² ( mit ELT-Station )
Abmessungen 60 m x 60 m
Innenhof 32 m x 32 m
Inbetriebnahme Erweiterung 2002
Bruttogrundfläche Erweiterung 3500 m²
Abmessungen Erweiterung 63 m x 21 m
Inbetriebnahme Containerhalle 2002
Bruttogrundfläche Containerhalle 370 m²
Abmessungen Containerhalle 37 m x 10 m

Feuerwache Nord

Inbetriebnahme 1989
Bruttogrundfläche 2100 m²
Abmessungen 27 m x 55 m
Bruttogrundfläche ELT-Station 1100 m²
Abmessungen ELT-Station 18 m x 18 m


Verwaltung FMG / Kantine / Mehrzweckhalle

Inbetriebnahme 1990
Bruttogrundfläche Verwaltung 18 400 m²
Bruttogrundfläche Kantine/Mehrzweckhalle 5 300 m²
6 Gebäudefinger je 13 m x 51 m
Erschließungshalle 7 m x 103 m
Rondell Durchmesser 23 m

Werkstätten

Inbetriebnahme 1991
Bruttogrundfläche Werkstattgebäude 9 900 m²
Bruttogrundfläche Verwaltung Technik 5 200m²
Bruttogrundfläche Zentrallager 4 300 m²
Bruttogrundfläche Kfz-Werkstatt 6 000 m²
Werkstattgebäude 198 m x 66 m (L-förmig)
Verwaltung 18 m x 81 m
Zentrallager 44 m x 75 m
Kfz -Werkstatt 44 m x 113 m
Inbetriebnahme Feinwerkstatt 2002
Bruttogrundfläche Feinwerkstatt 5 900 m²
Abmessungen Feinwerkstatt 121 m x 24 m

Versorgungszentrale

Inbetriebnahme 1991
Bruttogrundfläche 10 300 m²
Abmessungen 20 m x 159 m, 25 m x 44 m, 11 m x 53 m (3 verbundene Riegel)

Catering LSG

Inbetriebnahme 1990
Bruttogrundfläche 31 900 m²
Abmessungen 176 m x 87 m

Fußgängerüberführung (S-Bahn-Besucherpark)

Inbetriebnahme 1991
Bruttogrundfläche (A+B) 1100 m²
Länge 263 m

Kempinski Hotel

Inbetriebnahme 1994
Bruttogrundfläche 39 000 m²
Abmessungen Atrium 42 m x 65 m
2 Gebäudeflügel je 21 m x 114 m
Anzahl der Zimmer 389 (davon 343 Komfortzimmer und
46 Suiten)
 

Anhänge

  • Umsteigeranteil_92-2003.jpg
    Umsteigeranteil_92-2003.jpg
    35 KB · Aufrufe: 0
@ munich, als Alzheimerkollege danke ich Dir.

Könntest Du vielleicht noch den Stundeneckwert des Bahnensystems (88 Movements/h) irgendwo unterbringen?

@alex oder flymunich
Gibt's für diese Aufstellung nicht ein Plätzchen im Forum, wo's nicht nach hinten ins Datennirwana rutscht?
 
Vielleicht könnte man noch die Namen der Paxe aus dem Jahr 1992 mit dazunehmen. Waren ja damals nicht so viele. ;D ;D
 
Super zusammenstellung munich.
@Alwan ich kann die Zusammenstellung als extra Webseite machen die man dann zb. unter dem Link Impressum in den Forum header einfüge.

Gruß Alex
 
nur eine kleine änderung bitte. bei 'abstand' der bahnen das wort 'abstand' bitte in 'Achsabstand' ändern. ist auf der HP vom flughafen ja auch nicht genau beschrieben, denn die 'Ränder' der Pisten sind ja 'nur' 2240 m auseinander. ;D ;D ;D

außerdem mußte ich es extra für meinen TWR-Test mit dem Wort Achsabstand lernen ;)


Ansonsten höchst umfassend, aber ich werde mir trotzdem nicht die mühe machen mir das alles zu merken ;)

Saigor
 
täusch ich mich oder gibt es im T2 nicht 16 Gepäckausgabebänder?

Oder kommt die Zahl 14 durch die z. T. zusammenführenden Gepäckbänder zustande?

lg
 
Ja und Nein - Du täuscht Dich nur bedingt ;)

Es gibt tatsächlich erst 14 Bänder. Aber eine Erweiterungsoption um weitere 5 Ausgaberundläufe.
Zwei weitere Rundläufe im großen Freiraum im Süden, eines neben der Rolltreppe im Süden (wo die ganzen Gepäckwagen stehen) und zwei weitere Rundläufe im großen Freiraum im Norden.
Die Nummerierung sieht aber meines Wissens bereits alle Bänder, auch die optionalen, bereits vor. Tatsächlich installiert und in Betrieb sind derzeit 14 Rundläufe.

Greetz, Meckl :D
 
Hi,

Die Nummerrierung sieht wirklich alle Zukuenftigen Runlaeufe vor. Diese sieht aber auch fuer manche rundlauefe 2 Nummern vor (einen Pro arm, um die Passagiere zu verteilen), daher ist die teilweise Irrefuehrend..
MUCT2
 
[quote author=Saigor link=board=1;threadid=1588;start=0#msg17936 date=1098534180]
...nur eine kleine änderung bitte. bei 'abstand' der bahnen das wort 'abstand' bitte in 'Achsabstand' ändern...[/quote]

Danke für den Hinweis Saigor! Hab es soeben verbessert.

@ Alwan

Stundenwert hab ich bei den RWYs eingefügt. Könnt ihr mal schau'n ob das mit dem "Eckwert" korrekt ist?

@ flymunich

mit den Namen der Paxe aus 92 bin ich trotz der kleineren Zahlen überfordert! ;D Da braucht es dann schon echte Experten, nicht so Hobby-MUC-Fans wie mich! ;)

@all

Wenn noch jemand die Abstände der Taxyways hätte wäre auch nicht schlecht.

Bzgl. der Pax- und sonstigen Zahlen. Ich bin dabei diese seit dem Jahr 1949 zu listen. Hab sie leider nur als pdf-Datei und da wird es nichts, wie ihr im Anschluß sehen könnt.

Achtung! Die Movements sind hier, im Gegensatz zu meiner sonstigen Gewohnheit alle - also nicht nur die Gewerblichen!
 

Anhänge

  • MUC_Verkehrsergebnisse_1949-1991_klein.jpg
    MUC_Verkehrsergebnisse_1949-1991_klein.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 0
Eins dürfte einwandfrei bereits jetzt feststehen.
Die Steigerung der Paxe von einem Jahr zum anderen war noch nie so groß wie von2003 auf 2004. Vielleicht Prozentual etwas höher, aber nominal der größte Zuwachs aller Zeiten. :D
 
Na prozentual dürfte der Wert aus dem Jahr 1950 zu 1949 mit 138,3% kaum mehr zu schlagen sein! ;D

Aber hast schon recht! Die heuer zu erwartenden 2,8 Mio. Zuwachs sind schon enorm!

Hier noch eine Frage. Vielleicht kann jemand weiter helfen. Ich suche noch Daten für die Gepäcksortierhalle (Sateliten), insbesondere Abmessungen für das Gebäude und auch Daten für den "kleinen (hässlichen) Tower".

Ausser dass für den Sateliten mal 22 Fluggastbrücken geplant sind und ein 500m langer Tunnel vom T2 dahin geht, hab ich nichts gefunden.

Ausserdem wären vielleicht auch noch die Baukosten für MUC II (ohne T2) und die Kosten für das T2 mit allen Infrastrukturmaßnahmen interessant.
 
Hm, dann könnte das stimmen was ich auf der Seite gelesen habe. Da ist im vorletzten Satz die Rede von:

"Die Gesamtkosten des neuen Abfertigungsgebäudes belaufen sich einschließlich aller Infrastrukturmaßnahmen auf rund 2,5 Milliarden Mark."

Ich war mir nur nicht sicher ob da jetzt "nur" das T2-Gebäude oder das gesamte Bauvorhaben gemeint ist.

PS. Zum "kleinen hässlichen Tower" hab ich nun unter wenigstens die Höhe (44m) gefunden.
 
2,5 Milliarden Mark
1,2 Milliarden Euro
Es felht aber trozdem irgendwo was weil 1,2 Mrd Euro sind nur 2,35 Mrd Mark!! ???
 
[quote author=pecki link=board=1;threadid=1588;start=15#msg18040 date=1098691636]
2,5 Milliarden Mark
1,2 Milliarden Euro
Es felht aber trozdem irgendwo was weil 1,2 Mrd Euro sind nur 2,35 Mrd Mark!! ???
[/quote]

Um so "Kleinigkeiten" darf man sich bei Grossprojekten nicht kümmern! ;D Hat ja "ca." geheissen.

Ausserdem hat der Airport verschiedene Angaben auf der Website! siehe, wo dann wieder von rund 1,5 Mrd. Euro die Rede ist. ???
 
@ munich:
Das "hässlich" bei dem kleinen tower möchte ich doch gern überlesen haben. Du mußt dir den Kleinen schließlich in der Endausbaustufe vorstellen, d.h. den weißen Stumpf würdest du gar nicht mehr sehen, sondern nur die obere Hälfte über einem zweistöckigen Satelliten mit Fluggastbrücken, der ebenfalls mit grünlicher Glasfassade versehen ist. Dann passt's doch wieder.
;)
 
Zurück
Oben