Nachbarschaftsbeirat

Und unser @ QR 380 rückt immer nur mit der halben Wahrheit raus.
Diesen Personen muß man imme alles aus der Nase kietzeln.
Und durch Negativkommentare funktioniert das immer bestens, auch bei anderen Usern. :D :yes:
 
flymunich hat gesagt.:
Und unser @ QR 380 rückt immer nur mit der halben Wahrheit raus.
Diesen Personen muß man imme alles aus der Nase kietzeln.
Und durch Negativkommentare funktioniert das immer bestens, auch bei anderen Usern. :D :yes:

Das stimmt nicht ganz, es ist nur die viertelte Wahrheit.
Und alles ist ja auch nicht für deine Ohren bestimmt.....
 
Morgen Schlagzeile in der SZ:

Deutschlands größte Airline stellt das Drehkreuz "MUC" in Frage:

Dritte Startbahn oder die Lufthansa zieht ab


Die Medien reagieren also auf brüllende Löwen...
 
Nun, es ist sicher nicht falsch da öffentlich ein bischen Druck aufzubauen. Auf fast nichts reagiert die Politik so schnell wie auf Schlagzeilen, besser wäre allerdings noch eine Bildschlagzeile à la "Entlassungswelle in Oberbayern droht ohne dritte Bahn!" oder so ähnlich - bin ja kein Medienmensch...
 
Habt ihr eigentlich schon mal Spottertechnisch an die 3te RWY gedacht?
Wenn die 3te RWY kommt, haben wir etwas weniger Fotomöglichkeiten.
Es sei denn, es wird Hardware-Technisch so aufgerüstet, das es den Spottern dann egal ist.
Denn nicht jeder kann/darf/will jederzeit base-inside knipsen.
 
Raptor hat gesagt.:
Habt ihr eigentlich schon mal Spottertechnisch an die 3te RWY gedacht?
Wenn die 3te RWY kommt, haben wir etwas weniger Fotomöglichkeiten.
Es sei denn, es wird Hardware-Technisch so aufgerüstet, das es den Spottern dann egal ist.
Denn nicht jeder kann/darf/will jederzeit base-inside knipsen.

Wieso weniger ??
Es ist nur noch mehr verteilt. Einzig beim 08er Anflug auf die dann neue Runway dürfte es fast keine Möglichkeit geben.
 
Ist das so zu verstehen wenn es keine neue 4.000 Meter Runway im Norden gibt sollen ersatzweise zwei 2.500 Meter Runways gebaut werden, jeweils eine im Norden und Süden.

Tja, ist dies nun als erste Drohung der FMG zu verstehen??? :thbup: :resp:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lt Aussage der Fr. Hutter sei diese Variante aus dem Kreis des Nachbarschaftsbeirat´s gekommen.
Diese Variante muß aber zuerst auf die Kapazität von 120 Mov. hin geprüft werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die notwendigkeit einer weiter 4000m Bahn ist mir nicht klar. Auf 2800m kann in MUC eigentlich fast alles landen, und wenn ZWEI Bahnen gesperrt sein sollten (die beiden 4000er) haben wir ohnehin ein Problem. Ich wäre immernoch für 2x 2800-3000m, jeweils mit 0 Threshold offset auf einer Seite.

Celestar
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bedeutet bereits luftrechtlich genehmigt??? ;)

@ celestar

Wären alle Bahnen in München 4000m, dann hat die Flugsicherung, die Airline und auch die Anlieger = Fluglärmbetroffenen den größten Nutzen. Auch wäre bei Ausfall einer oder sogar bei extremer Witterung von zwei Runways wie diesen Winter immer noch eine 4000 Meter Runway nutzbar. Somit ist der Flughafen auf der sicheren Seite. Auch sind die Lärmwerte außerhalb des Flughafengeländes für die Großteil der Bewegungen wesentlich niedriger, weil die Maschinen früher abheben und außerhalb des Airport bereits die Häuser in größeren Höhen überfliegen.
Und der Mehraufwand ist auch nicht viel hörer wie Installieren des ILS usw..
 
Zuletzt bearbeitet:
QR 380 hat gesagt.:
[...]
Im Rahmen der anschließenden Diskussion wurde zudem angeregt, eine weitere Variante, nämlich die zwei bereits luftrechtlich genehmigten 2.500 m langen Bahnen im Süden und im Norden, mit jeweils ca. 500 m Abstand zu den bereits bestehenden Runways zu prüfen... [...]

und so wie im Anhang sah das aus!

Freut mich, dass dieses Droh-Scenario aufgebaut wird!!!!! :thbup: :thbup: :thbup:
 

Anhänge

  • IMG_0532-klein-Ausschnitt.jpg
    IMG_0532-klein-Ausschnitt.jpg
    105,1 KB · Aufrufe: 45
Wäre das dann das Layout, das ursprünglich auch mal geplant war und welches das Gericht anno dazumal zusammengestrichen hat??:confused:
 
Genau @ Chris99! Deswegen auch luftrechtlich genehmigt, weil diese ursprüngliche Variante wie im Anhang oben ja luftrechtlich ok war und nach wie vor ist.
 
Bei den 500m Varianten interessiert mich nur eines: Was passiert wenn "runway turnoff points visible" einmal nicht mehr der Fall ist?

Celestar
 
Celestar, dass diese ursprüngliche Planung alles andere als ideal ist, ist keine Frage. FL1 kann/könnte dazu sicher genaueres sagen. Auf jeden Fall hat man durch den Schwellenversatz mit 500 m einen viel zu geringen Abstand. Außerdem halte ich 2.500m Bahnen für zu kurz. Man ist dann bei (dem hoffentlich zu erwartenden steigendem) Langstreckenverkehr zu sehr am "Schaufeln" auf die verschheidenen Bahnen.

Auch wenn beispielsweise in ZRH auf so einer kurzen Bahn mit Heavies gelandet wird, halte ich es vom Sicherheitsaspekt her für Unsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wuerde man eigtl bei beiden Varianten halb Attaching absiedeln? bei 5a sicher..., aber auch bei 5b? Ueberschlagsmaessig komme ich etwa auf 100 Haeuser. laut google maps. Weiss jemand wieviel Leute dort leben?
 
Zuletzt bearbeitet:
munich hat gesagt.:
Celestar, dass diese ursprüngliche Planung alles andere als ideal ist, ist keine Frage. FL1 kann/könnte dazu sicher genaueres sagen. Auf jeden Fall hat man durch den Schwellenversatz mit 500 m einen viel zu geringen Abstand. Außerdem halte ich 2.500m Bahnen für zu kurz. Man ist dann bei (dem hoffentlich zu erwartenden steigendem) Langstreckenverkehr zu sehr am "Schaufeln" auf die verschheidenen Bahnen.

Auch wenn beispielsweise in ZRH auf so einer kurzen Bahn mit Heavies gelandet wird, halte ich es vom Sicherheitsaspekt her für Unsinn.

Ergo seid ihr lieber für eine 4000er Bahn statt zwei 2500er? Irgendwie denke ich, daß selbst in FRA oder CDG, und damit eben auch in MUC der Feederverkehr mit Narrowbodies noch immer deutlich mehr sein wird als L/R - ergo man mit zwei nicht gar so langen Bahnen die Gesamtkapazität deutlich besser steigern kann als mit einer längeren. Bei der Luftrechtlichen Genehmigung mit 2lang-2kurz wird man sich ja auch einige Gedanken gemacht haben, oder nicht?

BRE hat offiziell nur 2040m (die 2*300m Extra sind ja ausschliesslich für den Werksflieger A300-600ST), und das reicht, um eine B747F hier rein und raus zu bringen. (gerüchteweise fliegt die aber ab BRE nur nach HAJ zum dort auftanken und dann über den grossen Teich Richtung Korou weiterfliegen...)
 
STR hat 10.974 "Füße" (3.345m) und NUE 8.858 ft. (2.700m) und wie man gesehen hat, reicht dies oftmals eben auch für CRJs nicht.
 
Zurück
Oben