fluhu
Mitglied
Das Problem sind ja nicht die Piloteure, sondern die Airlines selbst.
Erst hat man eine Nachtzeit bis 0600 und keine Möglichkeit für Verfrühungen.
Dann sagt man, verfrühte Landungen ab 0500 und - damit es nicht so viele Verfrühungen gibt, da diese ja absolute Ausnahmen bleiben und nicht die Regel werden sollen - auch die Möglichkeit, ab 0500 Landungen zu planen und zu koordinieren.
Jetzt gibt es unter diesen wieder Verfrühungen.
Würde man jetzt sagen, ok, ab 0400, dann wären wieder welche um 0500 oder kurz danach geplant, die mehr oder regelmäßig früher kommen, daß man sie gleich ab 0400 planen können sollte. Damit wäre der nächste Schritt fällig .......
Dem Flughafen wäre es sicher auch lieber, seine Kapazitäten rund um die Uhr nutzen zu können, damit sie optimal ausgelastet sind. Aber das ganze ist ein Eiertanz. Auf der einen Seite wird die Nachfrage von den Airlines immer größer, die Planungen gehen in jder Hinsicht ans Limit. Auf der anderen Seite wird der Druck seitens der Anwohner immer stärker - und das nicht nur in MUC, sondern weltweit. Hier den richtigen Weg zwischen (z.T. eigenen) wirtschaftlichen Interessen und politischen Forderungen zu finden. ist nicht ganz einfach :whistle:
Erst hat man eine Nachtzeit bis 0600 und keine Möglichkeit für Verfrühungen.
Dann sagt man, verfrühte Landungen ab 0500 und - damit es nicht so viele Verfrühungen gibt, da diese ja absolute Ausnahmen bleiben und nicht die Regel werden sollen - auch die Möglichkeit, ab 0500 Landungen zu planen und zu koordinieren.
Jetzt gibt es unter diesen wieder Verfrühungen.
Würde man jetzt sagen, ok, ab 0400, dann wären wieder welche um 0500 oder kurz danach geplant, die mehr oder regelmäßig früher kommen, daß man sie gleich ab 0400 planen können sollte. Damit wäre der nächste Schritt fällig .......
Dem Flughafen wäre es sicher auch lieber, seine Kapazitäten rund um die Uhr nutzen zu können, damit sie optimal ausgelastet sind. Aber das ganze ist ein Eiertanz. Auf der einen Seite wird die Nachfrage von den Airlines immer größer, die Planungen gehen in jder Hinsicht ans Limit. Auf der anderen Seite wird der Druck seitens der Anwohner immer stärker - und das nicht nur in MUC, sondern weltweit. Hier den richtigen Weg zwischen (z.T. eigenen) wirtschaftlichen Interessen und politischen Forderungen zu finden. ist nicht ganz einfach :whistle: