Neue Flugverbindungen (update)

MUCFLYER hat gesagt.:
Bedarf ist relativ und hats immer gegeben. Nur halt nicht genügend Bedarf in First und Business..., nicht vergessen.
EK operiert unter ganz anderen Vorzeichen und vor allem anderen Kosten.:rolleyes: ;)

Ich sehe daß a bisserl anders. Anscheinend hält LH ex MUC die Plätze bewußt knapp, um a bisserl mehr kassieren zu können.
Da gibt´s doch was mit Angebot und Nachfrage.......
 
Die Zeiten stehen angeblich auch schon fest. Zwei Maschinen gleichzeitig gegen 12.00Uhr. Einmal DXB-HAM-JFK und einmal JFK-HAM-DXB. Somit mit Abendkurs von A330-200 hätte Hamburg gleich dreimal täglich Emirates ab WInterflugplan 06/07. Respekt und alle Achtung, da muß man in München wirklich den Hut ziehen, weil unser Airport es bisher noch nie geschafft hat eine solche Verbindung, MUC als Zwischenlandspunkt zu installieren.

Wo seht ihr außer der Slot-Frage die Probleme in München für derartige Verbindungen.

Auch Air Canada, PIA, Air Portugal, Air India usw. wollten derartige Verbindungen schon einmal aufnehmen. :confused:

Der umgebaute Hamburger Airport hat halt auch für den Moment genügend freie Kapazitäten, was in München aber im T1 ebenfalls vorhanden wäre. Ist das Terminal 1 in MUC wirklich auf so wenig Umsteigerverkehr ausgerichtet. Dann sehe ich für die Zukunft von T1 aber wirklich schwarz. Kann man dies nicht etwas aufpeppeln und attraktiver machen???
 
Zuletzt bearbeitet:
@ QR 380

Ja, dies sehe ich genauso wie du. Nur verspekuliert man sich vielleicht ein wenig bei Lufthansa, weil auch der Zubringerverkehr, der in München besonders wichtig ist. darunter erheblich leiden könnte. Somit ist der ganze Hub München in Gefahr, seinen stolzen Anteil am LH-Geschäft beizutragen, weiter auszubauen bzw. zu halten.

Leider fixiert sich die Lufthansa derzeit zu stark auf die Geschäftsleute, was langfristig große Gefahren mit sich bringen könnte. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
MUCFLYER hat gesagt.:
Bedarf ist relativ und hats immer gegeben. Nur halt nicht genügend Bedarf in First und Business..., nicht vergessen.
EK operiert unter ganz anderen Vorzeichen und vor allem anderen Kosten.

Nun muss ich zu dem Bedarf doch auch nochmals Stellung nehmen @ MUCFLYER.

Uns "Normalsterblichen" sind natürlich die Einblicke, die Du, nonstop und noch eine Reihe anderer Insider - und natürlich die LH-Planungsabteilung hat - verwehrt.

Wenn ich aber davon ausgehe, dass die DeStatis-Zahlen auch nur annähernd stimmen, dann sind von MUC aus 157.301 Paxe nach JFK geflogen. Da bei den DeStatis-Zahlen bei den Flugbewegungen (387) auch die Frachtflüge beinhaltet waren, gehe ich mal von 1 täglichem Flug,
also 365 Flügen einfach, bzw. 730 Bewegungen insgesamt aus (wobei dies sehr optimistisch gerechnet ist, da, soweit ich weiß, einige Flüge wegen Wetter, Technical, etc. ausgefallen sind).

Aber lassen wir es mal dabei.

Dann ergibt insgesamt 175.930 angebotene Plätze, davon 143.810 "Holzklasse"-Sitze, 26.280 in C und 5.840 in F. Wenn man nun davon ausgehen würde, dass immer alle Y-Plätze zu 100% verkauft worden wären, blieben darüber hinaus 13.491 verkaufte Plätze in F- und C-Klasse, was
ein Anteil von 42% wäre.

Wie gesagt, das wäre der minimalste Prozentsatz, der überhaupt möglich wäre.

In Wirklichkeit dürfte allerdings der %-tuale Anteil der F- und C, ähnlich dem reinen BJ-Flug eher bei etwa knapp 70% liegen.

Aber auch bei der durchschnittlichen Auslastung von fast 90% (genau 89,41%) dürften sich andere Carrier die Hände nach solch einer Strecke schlecken - noch dazu, da - wie wir alle wissen - der MUC-JFK-Flug wegen der längeren Flugzeit aufgrund des etwas "lahmarschigen" A343 und auch des Nachmittagsabfluges hinter anderen Flügen in den Buchungsmaschinen erscheint.

Wenn man sich mal die Auslastungszahlen von DUS, TXL und HAM anschaut, wo im letztem Jahr die immer extrem schlechten Monate Januar, Februar und z.T. März anschaut wird man diese Ansicht eher bestätigt sehen.
 

Anhänge

  • DeStatis Auslastungszahlen MUC Year End 2005 - vorläufige Auswertung.jpg
    DeStatis Auslastungszahlen MUC Year End 2005 - vorläufige Auswertung.jpg
    275,6 KB · Aufrufe: 5
  • DeStatis Auslastungszahlen DUS - TXL - HAM - STR  Year End 2005 - vorläufige Auswertung.jpg
    DeStatis Auslastungszahlen DUS - TXL - HAM - STR Year End 2005 - vorläufige Auswertung.jpg
    143,3 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
@munich

Wie immer eine tolle Berechnung, die man auch als nicht Planungsmensch bzw. ohne Detaildaten (die wie viele Statistiken am eigentlich Bedarf vorbeigehen, trifft ja auch auf andere Geschäftsfelder zu) gut nachvollziehen. Und mach sollte sich keinesfalls mit den Pauschalaussagen aus dem Hause Lufthansa oder FMG zufriedengeben, und das diese dann von den Forummitgliedern weiter gegeben werden. Diese beiden Gruppen sitzen doch ohnehin im selben Boot. Hinter vorgehaltener Hand auf FMG-Seite schaut es doch schon ein wenig anders aus wie es den offiziellen Anschein gibt was die praktiken mit Lufthansa angeht. Das darf und kann man natürlich nicht zugeben. Dafür habe ich ja Verständnis. Irgendwer macht seine Hausaufgaben nicht immer korrekt, entweder Lufthansa oder der Airport. ;)

Und die ganzen Bedarfsanalysen ganz nüchtern betrachtet habe nur ganz selten den tatsächlichen Bedarf/Gegebenheiten wiedergespiegelt. Zumeist ist es anders gekommen als bei der Bedarfsanalyse prognostiziert wurde. Allerdings gilt dies natürlich auch für alle anderen Airlines. Also kein reines Lufthansa-Problem sondern das es einfach Luftfahrt mit seinen schnell veränderbaren Prämissen. :think:
 
FLIGHTS
Qatar adds more flights to London

Mon, 10 Apr 2006
Qatar Airways has introduced a third daily flight between Doha and London Heathrow as part of its expansion into the UK market.
In addition, the airline’s Doha — Manchester route has been upgraded from five flights a week to a daily service, all operating non-stop. The new schedules come into effect to mark the beginning of the Summer 2006 flying programme. The total number of weekly flights to the UK increases from 26 to 35 — spread across London Heathrow, London Gatwick and Manchester — representing a 35 per cent rise in frequency.
 
flymunich hat gesagt.:
@ QR 380

Leider fixiert sich die Lufthansa derzeit zu stark auf die Geschäftsleute, was langfristig große Gefahren mit sich bringen könnte. :o

Das war bei Hansens immer schon der Fall. Der normale Eco ist nur noch zum Auffüllen der Hammelklasse nötig. Aber dieser Schuß kann bei den Anzahl von LLC Airlines auch mal ins Auge gehen. Ich für meinen Fall fliege mit Hansens nur, wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ QR 380

Naja, Lufthansa hat eindeutig auch viele touristische Ziele im Angebot, wo kaum Geschäftsleute mitfliegen. Und weil das wie du festgestellt hast haben es die LCC-Airlines in Deutschland relativ leicht gegen die Lufthansa. EInfach gesagt S.S. :D
 
flymunich hat gesagt.:
...
Und mach sollte sich keinesfalls mit den Pauschalaussagen aus dem Hause Lufthansa oder FMG zufriedengeben, und das diese dann von den Forummitgliedern weiter gegeben werden. Diese beiden Gruppen sitzen doch ohnehin im selben Boot. Hinter vorgehaltener Hand auf FMG-Seite schaut es doch schon ein wenig anders aus wie es den offiziellen Anschein gibt was die praktiken mit Lufthansa angeht. Das darf und kann man natürlich nicht zugeben. Dafür habe ich ja Verständnis. Irgendwer macht seine Hausaufgaben nicht immer korrekt, entweder Lufthansa oder der Airport...
Hallo, haalloooo... ;) Von wem kommen denn hier immer Behauptungen und Pauschalaussagen ?? Wie belegst du denn deine fortwährenden Behauptungen, Unterstellungen und Kritiken ?? :mad:

Wenn dann versucht wird einige Dinge zu erläutern oder Sichtweisen zu relativieren, drehst du die Aussagen jedesmal so, dass immer die Airlines und Airports ihre Hausaufgaben nicht gemacht hätten. Ihre Arbeitsweise wäre stets diletantisch -um es nach deiner Wortwahl mal gelinde auszudrücken-. Was versetzt dich in die Lage so urteilen zu können ??
Niemals kommst du auf die Idee, dass eine Marktwirtschaft den Gesetzen des Marktes ausgeliefert ist. Auch wenn wir es gerne hätten, München ist nicht der Nabel der Welt. Auch wo anders entstehen Märkte und Bedürfnisse. Auch wo anders gibt es genauso gute Airport Manager wie in München. Und da du ja gerade mal wieder über die FMG Geschäftsführung meckerst, schau mal HIER was den direkten Flugweg von Dubai nach New York angeht. Vielleicht auch ein Argument der Emirates sich für HAM -das auf direktem Großkreisweg liegt- zu entscheiden ?
Nicht jede Entscheidung gegen München resultiert aus einem Fehler der hier begangen wäre...
Und @QR380, natürlich hält man nach den Gesetzen der BWL die Kapazitäten knapp. Alles andere wäre auf Dauer Selbstmord...
Und ich denke die meisten von uns wissen auch warum gerade die Amerikaner in letzter Zeit verstärkt nach Europa drängen. Zum Teil aus lauter Verzweiflung, da sie ihre Kapazitäten inneramerikanisch nicht mehr absetzen können. Dann lieber aus ihrer Sicht ein reines Europa Umsatzgeschäft ohne großartig Geld zu verdienen (hat durchaus seine Berechtigung) bevor die Maschinen in die Wüste gestellt werden, und das Personal nach Hause geschickt wird.
Emirates hat da eine ganz andere Qualität und kann hier nicht so ohne weiteres verglichen werden. Aber dazu gibts genügend andere Threads...

Und ich wiederhole auch gerne noch einmal...
Lufthansa beobachtet die Märkte und Entwicklungen sehr genau. Aber mit anderen Zahlen und Informationen und Hintergründen. Ob wir sie glauben oder anzweifeln (können wir das überhaupt ?) ist dabei völlig unerheblich. Und wenn sie es für nötig halten reagieren sie...
Bevor das jetzt für den Ein oder Anderen zu überheblich klingt. Auch LH hat wie jede andere Airline nach den Geschehnissen der letzten Jahre, Federn lassen müssen. Auch LH hat den ein oder anderen Fehler gemacht. Auch wenn man beim Kranich konservativ an manche Themen herangeht, lassen sich mit Risiken behaftete Experimente nicht vermeiden. Mut zum Risiko haben sie trotzdem immer bewiesen. Siehe Privatair, Netjets, billig ab HAM/DUS und jetzt ganz D etc. ...
Die über Jahrzente gewachsene und verfeinerte Kosten/Nutzen-Analyse, hat ihnen in der Vergangeheit immer wieder Recht gegeben.
Das bedeutet, dass sie aber auch in Zukunft höllisch aufpassen müssen und niemals davor gefeit sind Schieflage zu erleiden..
 
munich hat gesagt.:
Wenn ich aber davon ausgehe, dass die DeStatis-Zahlen auch nur annähernd stimmen, dann sind von MUC aus 157.301 Paxe nach JFK geflogen.

Nun, nach deiner Grafik sind aber nur 86.308 Passagiere nach NYC geflogen.....157.301 sind hin UND zurück - ein kleiner Unterschied, findest du nicht....?!?!?

Übrigens sind auf der Strecke MUC-NYC (inkl. via) rund 125.200 Passagiere one-way unterwegs gewesen.....nur so nebenbei......:blush: .

Das alte Problem von Strecken- und Endziel. Da werden von die Zahlen verwurstelt und dann tauchen (unnötige) Fragen auf.....:whistle:
 
MUCFLYER hat gesagt.:
Hallo, haalloooo... ;) Von wem kommen denn hier immer Behauptungen und Pauschalaussagen ?? Wie belegst du denn deine fortwährenden Behauptungen, Unterstellungen und Kritiken ?? :mad:

Gar nicht - das ist Spotterfrust, wenn schon wieder ein Kranich vorbei rollt. Lieber mal JL oder MU, auch wenn man immer wieder eine ganze Woche drauf warten musste, wenn's beim Fotografieren geregnet hatte.

Ja, da war MUC noch ein echter Weltairport.....:think:
 
@ MUCFlyer

Ja Lufthansa zieht für jeden Standort ein eigenes Konzept aus der Tasche. Mittlerweile so elegant das niemand mehr durchblickt. Und für Düsseldorf gibt sogar zwei Konzepte gleichzeitig. Einmal die beiden Privatair-Flüge nach USA (für High-Yield Kunden) und dann die vielen 99,- Euro Destination's (für Urlauber). Wo ist hier ein Gesamtkonzept zu erkennen. Nicht nur ich hinterfragen die Geschäftspraxen der Lufthansa das ein- und anderemal immer wieder auf's Neue. Für mich schadet sich die Lufthansa nur selbst, wenn sie keinen einheitlichen Auftritt innerhalb Deutschland schafft. Hierzu gabs doch schon Analysen. Leider findet ich das Papier nicht mehr. Waren aber eventuell irgendwelche Warenprüfer (nur die kann man auch nicht unbedingt ernst nehmen!!!). :D
Ich finde die Lufthansa braucht mehr Transparenz bei ihren Entschiedungen, trifft wohl auch für den Einsatz der neuen CRJ900 zu. Selbst wenn Gewerkschaften vieles schwer machen, aber das ist doch bekannt.
Vieles ist einfach in diesen Megakonzern derzeit ungeklärt. Sowohl Flottenpolitik als auch Streckennetz wäre noch um Einiges zu verbessern um sich die Konkurrenz auf Langstrecke (Skyteam) und Kurzstrecke (LCC) auf Schlagdistanz zu halten. Einbrüche im LCC-Sektor sind bisher nicht zu erkennen, wie es noch vor wenigen Jahren wie z.B. auch der LH-Cheffe Weber prognostiziert hat. Der Markt wird sogar immer schwieriger, weil besonders in den osteuropäischen Ländern hier die LCC-Bewegung schneller als in Westeuropa über die Bühne geht. Und gerade in diesem Segment ist Lufthansa und Star Alliance besonders stark. Hier dürften zukünftig weitere Marktanteile verloren gehen. :think:
 
Zuletzt bearbeitet:
EK Flug DXB-HAM-NYC ist für LH unbedeutend

Hi,

nun düst EK via Hamburg nach NYC und einige sehen die LH bereits am Abgrund. Ich nicht !

Das Risiko liegt hier voll bei EK.Sie müssen in beide Richtungen in Hamburg etwa gleich viele Ein und Aussteiger produzieren,sonst wird ein Teilstück ab HAM immer relativ leer sein.Und das ohne Zubringer in HAM.

Wo liegt die Gefahr für die LH mit ihrem Hubsystem ?:think: Es gibt sie nicht,ich sehe sie nicht.LH muss nicht reagieren,muss nicht direkt ab Hamburg nach NYC fliegen.

Wo ist der gewinn für HAM ?:think: Eine Verbindung nach DXB (EK selbst) und nach NYC ( durch CO) gab es schon vorher.CO wird Probleme bekommen,gerade auch weil EK die Verbindung in die beginnende kalte Jahreszeit hinein platziert.Bei 60-65% Auslastung der CO-Verbindung im letzten Winter reichen 10-15 weniger verkaufte Tickets pro Tag,um so eine Verbindung zu kippen.Ein paar Flugzeugknipser freut es,dass sie in HAM eine 773 vor die Linse bekommen,ansonsten ?

Die LH bringt mit einem Flug mehr Wertschöpfung(Steuern und Arbeitsplätze) nach Deutschland als EK mit drei Flügen.

Berlin,Köln oder Düsseldorf sollten froh sein,dass sie nicht diese Verbindung aufs Auge gedrückt bekommen haben.;) ;)

Wo EK mit 773 ist,kann nicht auch LTU,CO,DL sein.Ausnahmen (FRA) bestätigen die Regel


Euer FliegerhorstAltesLager:cool: :cool: :cool:
 
Nur sind beide Verbindungen erst 2005 geschaffen worden. Und eine Aufstockung nach so kurzer Zeit ist für mich als langjähriger Spotter schon etwas ungewöhnlich. SIcher hat die Lufthansa dadurch kein Risiko, wie sollte sie auch ein Risiko haben. :confused:

Und Emirates hat bisher noch jede Strecke richtig vermarktet damit sie in ihren Planung erfolgreich ist. Durch die ständige Aufnahme neuer Verbindungen nach New York könnte die Lufthansa aber schon ein Problem bekommen.
1. werden sicherlich weniger Umsteiger die Lufthansa von Dubai via Frankfurt oder München nehmen
2. werden sicherlich weniger Fluggäste aus Raum Hamburg einen Lufthansa Flug nach New York via Frankfurt oder München buchen
3. es könnte Signalwirkung für andere Airlines haben, die Lufthansa nicht an den Hubs Frankfurt oder München anzugreifen, sondern an den Airports wo es der Lufthansa besonders wehtut. Das wäre Berlin, Düsseldorf, Stuttgart und Hambzrg. :resp:
 
flymunich hat gesagt.:
Ich finde die Lufthansa braucht mehr Transparenz bei ihren Entschiedungen, trifft wohl auch für den Einsatz der neuen CRJ900 zu.
Schließlich gibst Du zu, daß Du über LH-Interna nicht informiert bist.

Wenn Du den Überblick über LHs Konzepte verloren hättest, wie käme es dann
zu Deinen immer textreichen Bemerkungen zum Geschäft der Lufthansa?
 
flymunich hat gesagt.:
...
Ja Lufthansa zieht für jeden Standort ein eigenes Konzept aus der Tasche. Mittlerweile so elegant das niemand mehr durchblickt. Und für Düsseldorf gibt sogar zwei Konzepte gleichzeitig. Einmal die beiden Privatair-Flüge nach USA und dann die vielen 99,- Euro Destination. Wo ist hier ein Gesamtkonzept zu erkennen.
Mann muß es nur sehen wollen...:whistle:;D Genau was du beschrieben hast, ist das Konzept ! Und es ist ein Gutes ! LH hat sich entschieden als Vollsortimenter aufzutreten und setzt es recht erfolgreich um...
Vom No-frills-Geschäft bis hin zum Executive-Jet-Service ist alles im Angebot.
Wachstum findet über Produktdifferenzierung statt. Mayerhuber hatte dies letztens mit den Autobauern verglichen. Daimler Chrysler produziert vom Smart bis zum Maybach, BMW vom Mini bis zur 7er Limousine.
Man möchte bei LH jeder Zielgruppe maßgeschneiderte Angebote für ihre unterschiedlichen Reiseanlässe zu bieten. Ein Flug in der First Class und der Wochenendtrip mit dem Charterflug oder einer Lo Cost Airline sind für Mayerhuber keine Gegensätze, denn die starren Linien der Vergangenheit haben sich verschoben. Der Kunde entscheidet heute viel stärker auf den Anlass bezogen und erwartet dafür verschiedene Produkte.
Wie in anderen Branchen gewinnt die Auffächerung des Angebotes gerade unter den schärferen Wettbewerbsbedingungen in der Luftfahrt immer mehr an Bedeutung.
Deine erwähnte vordergründige Durchsichtigkeit aufgrund einer einseitigen Geschäftsphilosophie, würde bedeuten auf Dauer nicht Wettbewerbsfähig sein zu können. NUR Low Cost machen LCC's logischerweise besser. NUR First Class und Business funktioniert verständlicherweise auch nicht...
Deswegen hat man sich Konzernweit mit Condor und Lufthansa Regional optimal aufgestellt um flexibel in allen Marktsegmenten reagieren zu können.
Und um genau -wie von dir erwähnt- für jeden Markt, für jeden Airport ein schlüssiges Konzept in der Hand zu haben.

Und, du hast Recht, LH hat noch einige Problemfelder zu regeln. Eines davon ist der Konzerntarifvertrag...
 
Ich würde eine Formulierung bevorzugen, die besagt, daß in einem
feinverzweigten Unternehmen wie der LH sich ständig neue Aufgaben und
Probleme eröffnen, die dann zu beantworten sind. Flymunich impliziert aber
Probleme eher im Sinne von Leichen, die im Keller poltern - und die sehe ich
bei LH nicht.

Die Frage KTV, VC, Verdi stellt sich alle paar Jahre neu, und die Frage
Kontgeschäft (EW, 4U, DE) läßt sich heute nicht abschließend beantworten.

Wichtig in dieser Frage wird sein, wie sich EK, FR und U2 in den nächsten
Jahren entwickeln, und, in welcher Form der US-Markt konsolidiert.

Fortschreitende Erkenntnisse werden Reaktionen bei LH zeitigen.

Ein Kapitän, der sein Ruder festbindet, fährt im Kreis - bestenfalls.
 
nonstop hat gesagt.:
Nun, nach deiner Grafik sind aber nur 86.308 Passagiere nach NYC geflogen.....157.301 sind hin UND zurück - ein kleiner Unterschied, findest du nicht....?!?!?

Übrigens sind auf der Strecke MUC-NYC (inkl. via) rund 125.200 Passagiere one-way unterwegs gewesen.....nur so nebenbei......:blush: .

Das alte Problem von Strecken- und Endziel. Da werden von die Zahlen verwurstelt und dann tauchen (unnötige) Fragen auf.....:whistle:

War blöd von mir ausgedrückt, aber schon hin ujd zurück gemeint. Geht ja so auch aus meiner Rechnung hervor.

Was ich jedoch nicht verstehe sind die von Dir genannten 125.200 Paxe oneway. :confused: Meinst Du damit auch Paxe die über FRA, AMS. LHR, etc. geflogen sind? Das wären gemäß DeStatis "nur" 61.219 Paxe gewesen. Kann es sein, dass die Zahlen von DeStatis so schlecht recherchiert sind? Dann wären sie das Papier ja nicht wert woraus sie geschrieben werden. :think:
 
Zurück
Oben