Neue Flugverbindungen (update)

CO nun 2x tgl. EWR-LIS

[FONT=ARIAL,]CO64
New York/Newark, NJ (EWR - Liberty)
Depart: 8:15 p.m.
Lisbon, Portugal (LIS)
Arrive: 8:15 a.m. +1 Day
Aircraft: Boeing 757-200

CO140
New York/Newark, NJ (EWR - Liberty)
Depart: 10:05 p.m.
Lisbon, Portugal (LIS)
Arrive: 10:05 a.m. +1 Day
Aircraft: Boeing 757-200

[/FONT]
 
EK nach IAH

Dubai's Emirates airline has said that it will launch a new Boeing 777-200LR direct service between Houston and Dubai on 3 December 2007.
The route will initially be operated three times a week, increasing to a daily service on 1 February 2008.
The airline said that Flight EK212 will depart Houston on Mondays, Wednesdays and Fridays and arrive in Dubai the next day. The return flight, EK211, departs Dubai in the morning on Mondays, Wednesdays and Fridays, and arrives in Houston the same day.
 
Etihad to Dublin

Etihad to launch flights to Dublin in August 08-02-2007
Abu Dhabi:
Etihad Airways will begin non-stop flights in August between Abu Dhabi and the Irish capital Dublin.
Flying a three-class Airbus A330-200 aircraft, the new four-times-a-week service will link Ireland with one-stop connections to Sydney in Australia and major cities in Asia, including Bangkok and Manila.
Starting on August 3, Etihad’s flight EY045 will operate Mondays and Fridays, departing Abu Dhabi at 02.05 hrs, arriving at Dublin at 07.35 hrs. The flight returns the same day, with EY042 departing Dublin 10.15 hrs, arriving Abu Dhabi at 20.35 hrs.
The second flight, EY041 will operate Saturdays and Tuesdays, departing Abu Dhabi at 13.55 hrs and arriving in Dublin at 19.25 hrs. The return flight, EY408 departs Dublin at 21.10 hrs, arriving Abu Dhabi at 07.30 hrs the following day. All times are local.
 
Zuletzt bearbeitet:
Emirates nach GRU

Emirates yesterday unveiled plans to launch its first service to South America this year as part of a forceful strategy to expand its network around the world.
Effective Oct. 1, the carrier will offer six weekly nonstop flights from Dubai to Sao Paulo. The 14-hour 40-minute flight will be the first nonstop service between South America and the Middle East, the airline claims. Emirates will operate a new Boeing 777-200LR on the route. The airline expects to take the first of 10 -200LRs this summer. "We have been looking to expand our operations in the Americas for some time, and we are delighted to be able to launch our first South American destination when we receive our first 777-200LR later this year," said CEO Sheikh Ahmed bin Saeed Al-Maktoum.
The -200LRs will have 266 seats in three classes -- eight in first, 42 in business and 216 in economy. "We believe this new direct air link will stimulate more trade and tourism exchange between these two thriving economies," Al-Maktoum said.

Aviation Daily
 
Meine Herren, die machen einen Betrieb am Golf. Da können sich die europäischen Airlines bald warm anziehen.
Die schnappen ganz schön viele Paxe weg.
dazu auch noch EY: AUH-SYD 3/7

Hab auch noch was:
SAS ab März 07 ARN-PEK und
ab Oktober 07 ARN-BKK 3/7
 
Emirates yesterday unveiled plans to launch its first service to South America this year as part of a forceful strategy to expand its network around the world.
Effective Oct. 1, the carrier will offer six weekly nonstop flights from Dubai to Sao Paulo.
...
Damit wird DXB nonstop per Linienflug mit allen Kontinenten verbunden sein. Mal interessehalber: ist JNB bisher der einzige Flughafen, der sich hiermit krönen kann? Kommt natürlich auch auf die Definition von Kontinent an.
 
Hier noch ein Presseauszug:

Platzhirsch Emirates zum Beispiel gehört heute zu den grössten und profitabelsten Airlines der Welt und hat im letzten Geschäftsjahr einen Gewinn von 674 Mio. Dollar eingeflogen. Sie bewegt im Moment rund 100 Grossraummaschinen und will bis in drei Jahren um 50 weitere aufstocken. Qatar Airways will ihre Flotte am Flughafen Doha in den kommenden Jahren von 44 auf 110 Flugzeuge mehr als verdoppeln. Die erst vor drei Jahren gegründete Etihad Airways will ihre Langstreckenflotte von 21 auf 50 Jets ausbauen.

Da kommt noch viel nach.

Ab FRA kann man auch alle Kontinente erreichen.
Gut SYD wird mit Qantas via SIN geflogen. Aber wenn der A 380 kommt ist das auch kein Problem mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Qatar Airways nach USA

Wieder eine Airline mit Zwischenlandung Europa ohne MUC:

QR 83 DOH EWR 11.40 21.55 (-2-4-67) 332 stopover GVA
QR 84 EWR DOH 23.55 22.15 (-2-4-67) 332 stopover GVA

QR 51 DOH IAD 12.35 20.10 daily 346
QR 52 IAD DOH 22.55 19.00 daily 346

 
Da es in letzter Zeit viele neue Flüge aus dem arabischen Raum (von EK,QR und EY) in die USA gab und gibt, wollte ich mal wissen, ob zwischen den Ländern ein Abkommen besteht, wie viele Flüge jeweils durchgeführt werden können bzw. ob dieses Abkommen gelockert worden ist.
 
@ Seljuk

Viele Länder haben mit Amerika ein OpenSky-Abkommen. Ich glaube das schließt Airlines aus Drittländer mit ein. Deshalb darf auch Air India grenzenlos von Frankfurt nach USA fliegen. Andere Airlines wenn sie Slots bekommen genauso (PK, BG, SQ, KU) sind schon FRA-USA geflogen.
Dieser Nachteil der europäischen Airlines machen sich die arabischen Airlines und indischen Airlines zu Nutze. Wenn das so ist, wäre das eine fatale Wettbewerbsverzerrung zu Gunsten der Drittländer.
Aber das ist nur meine Einschätzung, mit Verkehrsrechten habe ich nichts am Hut, gibt ja immer nur Ärger. :D

War man in der Vergangenheit bei der Vergabe hier sehr wenig vorsichtig???

Ich kapiere auch nicht warum Emirates so viele Rechte nach Deutschland hat, im Gegenzug Lufthansa wenige nach Dubai. Im Sommer kommt auf einen LH-Flug 7x ein EK-Flug. Im Winter immerhin 2x LH auf 7x EK!!! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stammt schon aus Urzeiten, als die LH schon eine Weltairline war, aber die Airlines in den Golfstaaten noch in den Kinderschuhen steckten. Für LH waren die Zwischenlandeplätz in den Emiraten auf ihren Weg nach Fernost, von größter Wichtigkeit. Und da man zur damaligen Zeit in den Airlines keine große Gefahr erkannte, wurden ihnen halt Rechte in die BRD zu gestanden. Umgekehrt bekam man Rechte zum Landen in den versch. Emiraten. Und daher die vielen Strecken von EK usw. zu uns.
 
@Seljuk
Zwischen Golfregion und USA hat es in den letzten Jahren keine Änderungen gegeben. Die USA haben bereits seit 1999 Open-Skies-Abkommen mit UAE, Bahrain und Katar (2001 kam noch eins mit Oman hinzu), welche keinerlei Restriktionen bezüglich Anzahl der Flüge, Ziele sowie 5th Freedom Rights enthalten. Dass erst in den letzten Jahren nonstop geflogen wird, liegt wohl eher daran, dass es erst seit kurzem profitables Gerät für die langen Strecken gibt. Außerdem natürlich die Entwicklung der Golfstaaten vom Erdöl weg und Entdeckung ihrer Airlines als Spielzeuge.

@flymunich
Wieso geben denn Verkehrsrechte immer Ärger? :) Ich blicke bei Slot-Diskussionen viel weniger durch.
Dass D hier keinen Einfluss hat, stimmt zum Glück nicht. Ob EK (oder AI, BG, PK, KU) 5th Freedom Rights zwischen D und USA ausüben darf, ist im Open-Skies-Agreement zwischen D und USA von 1996 geregelt. Hier hat man auf jegliche Einschränkungen verzichtet, und das ist ganz gut so. Anders als z.B. das ASA zwischen USA und AUS, in dem 5th Freedom sehr selektiv gehandhabt wird (derzeit nur Carrier aus NZ und CAN). Wovon SQ Leidtragender ist, weil die gerne die Pacific Route (SIN-AUS-USA) fliegen würden, die australische Regierung das aber bis auf weiteres abgelehnt hat. Da nützt auch das Open-Skies-Agreement ohne 5th Freedom Einschränkungen zwischen Singapur und den USA nix.
5th Freedom ist also nicht wettbewerbsverzerrend, sondern fördert den Wettbewerb! :yes:

@QR380
Sicher, dass es hier ein Ungleichgewicht bezüglich Verkehrsrechten gibt? Kenn mich mit den anderen Golfstaaten nicht aus, aber ich war der Auffassung, dass D mit UAE ein recht weit liberalisiertes ASA hat und lediglich die erlaubten Strecken diplomatisch abgestimmt werden müssen. Ich denke, die Ungleichverteilung zwischen LH und EK hat andere Gründe als Verkehrsrechte...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Weitere Neuheit von Tarom im Sommer:

CLJ-BLQ 3/7 mit 737

gleichzeitig wird CLJ-MXP von 7/7 auf 4/7 aber auch von AT5 auf 737 umgestellt, somit stationiert Tarom eine 737 neu in CLJ anstatt der AT5 die nach SBZ geht. Es ist davon auszugehen, dass auch die Flüge CLJ-FRA von AT5 auf 737 umgestellt werden und noch eine weitere Destination hinzukommt, ebenso eine von SBZ.
 
CLJ-MUC 4/7 mit B737 wäre auch noch möglich. ;)

Theoretisch, sicher;D ... praktisch muss man sehen, dass auf der Strecke MUC-SBZ-CLJ über 80% de pax für SBZ waren. Sicher würde eine bessere, schnellere Verbindung ohne Zwischestopp und mit 737 den einen oder anderen pax zusätzlich generieren, aber ich denke, hier handelt es sich nur um dein hier allseits bekanntes Wunschdenken pro MUC:D ... was ich ja grundsätzlich in Ordnung finde:yes: ... aber an 4/7 CLJ-MUC mit 737 trotzdem nicht glauben kann:no:
 
Zurück
Oben