Hmh,
dieser Thread, den ich selbst vor knapp 2 Jahren aufgemacht habe, stimmt mich nachdenklich: Damals gab Varig eine Pressekonferenz in Peking.
Vier mal wöchentlich wollte man Sao Paulo - München - Peking und zurück fliegen. Ein Verkaufsbüro in Peking wurde eröffnet. Das mögliche potenzielle Passagieraufkommen aller Airlines für das Routing
Brasilien-China wurde auf 800.000 Paxe Jahr geschätzt. Varig wollte sich
seinen Anteil daran sichern. Später war bei Varig sogar von einer täglich Verbindung die Rede.
Und was ist daraus geworden?
Ein Stück beispielhafte wirtschaftliche Luftfahrtgeschichte, wie man es nicht machen sollte.
Erst wurden für das geplante Routing extra zwei Maschinen (B777) geleast, dann wurden diese Manschinen auf andere Routen eingesetzt (als Ersatz für altes, ziemlich reparaturanfälliges Varig-Material), dann wurde das Co-Sharing mit LH versucht (Sao Paulo - München mit Varig, München - Peking mit LH), was nur einigermassen gut geklappt hat (Problem Ankunfts-/Ablugzeiten Varig, bedingt durch den Mangel an gesunden Flugzeugen der Varig)....Flottenplanung eben.
Luftfahrt ist halt ein ziemlich komplexes Wirkungsgefüge.
Mich hätte es sehr gefreut, wenn das mit Varig (Sao Paulo - München - Peking und das täglich) geklappt hätte und dieses dann noch von wirtschaftlichen Erfolg gekrönt worden wäre. Dazu würde ich gerne noch mehr schreiben, warum ich mich persönlich darüber gefreut hätte ....
München war bei LH und in der Star Alliance als Sekundär-Hub fest-geschrieben. Ich habe das in irgendeinen Beitrag von mir mal genau begründet. München hatte und hat die Funktion eines Europahubs - ähnlich wie Dallas). München bleibt ein von der Presse und Unternehmensberatern sogenannter Sekundärhub (Ich nenne München weiterhin einen primären Europahub, und das München dieser Hub geworden ist, ist eigentlich fast schon sensationell). Auch dazu gäbe es mehr zu schreiben. Zum Beispiel zwei kleine, doch wichtige Details:
Im Deutschen Verkehr hat München den "Konkurenten" Frankfurt schon lange überholt - nur ist es keinem aufgefallen. Im Europaverkehr hat München den "Konkurrenten" Frankfurt in einigen Kennziffern schon lange überholt - nur ist es keinem aufgefallen. München hat längst seine sehr gute Rolle im Weltluftfahrtverkehr erobert und auch schon verteidigt. Langstrecken-Verbindungen und Grossgerät begeistern zwar Spotter, aber nicht die echte Qualität eines Airports.
Was Langstrecken betrifft (ein Erfolg von Varig auf der ursprünglich geplanten Route GIG-MUC-PEK hätte die Chance gegeben, das sich dies ändert - es wäre die erste funktionierende Interkont-Interkont-Strecke über München gewesen, Frankfurt hat viele funktionierende Interkont-Frankfurt-Interkont-Strecken), wird München hinter Mailand, Zürich und sogar Wien liegen - auch die nächsten zwei Jahre, und wahrscheinlich sogar noch länger:
Das LH-Engegement bei Swiss hat auf Langstrecke bezogen gewiss keinen Vorteil für München (in Zürich ist der Yield einfach besser als in München). Die sehr kranke Varig ist praktisch gestorben (sie ist bereits tot), die noch kränkelnde United ist etwas wackelig (sie wird vermutlich überleben, man weiss es aber nicht gewiss). Die Lieferverzögerung für den A380 wird sich auch nicht positiv für München auswirken, eher im Gegenteil: Der LH fehlt Material für den Langstreckenausbau (LH wird in den nächsten Tagen übrigens darauf reagieren).
Wer will jetzt noch weiterlesen?
Also ganz kurz: München ist echt Spitze - bald vielleicht sogar der führende Europa-Knotenpunkt (ja!) - vor Paris, London und Fankfurt.
Also wenn das nichts ist ?!?!? Das was ich da gerade geschrieben habe, bedarf eine Würdigung mehrerer Forumsmitglieder, die neutral Beiträhe hier reinsezten.
Die Jagd nach Langstrecken-Airliners und -Matrerial ist für Spotter gewiss toll, aber nicht für den Erfolg eines Airports. Sogenanntes "Kleinglump" wirft mehr Ertrag ab (im Kleinglump sitzen oft zahlungs-kräftige Menschen) in sehr vielen Langstrecken-Grossraumjets sitzen "müde" "geldsparende" Economys - München hat in Europa schon eine fast führende Stellung, was den Ertrag im Servicebereich angeht.
Zurück zu meinem Ausgang - denn ich werde wirklich zu lange:
Mein Thread "Neue Varig Strecken ab München" müsste umgetauft
werden in "alte Varig-Strecken ab München". Ich habe da keine Hoffnungen mehr - aber was München betrifft, da habe ich sehr viel
Hoffungen - wir werden sehen. Nicht im oft erhofften Interkont-Bereich, aber ganz gewiss im Europabereich.
Ein Gruss an die Muc-Forumener
Donnergeräusch