Neue Varig Strecken ab München?

@ Donnergeräusch

Nette Ausführung mit USA, aber ich denke trotzdem nicht übertragbar auf Deutschland/Europa. Die Entfernungen in den Staaten sind einfach zu groß, um den Bus, Auto oder Eisenbahn den Vorzug vor dem Flugzueg zu geben. Praktisch alle Airports in USA haben mehr Inland wie Auslandspaxe. Veilleicht New York JFK und Miami mal ausgenommen???

Man darf auch nicht nur auf die reinen PAX-Zahlen insgesamt schauen, sondern auch die Umsteiger im hochpreisigen Lager (First- bzw. Business). Dadurch werden Europaflüge auch wesentlich schneller rentabel als wie wenn nur Europaumsteiger oder Deutschland/Europa-Umsteiger vorhanden sind. ;)
 
Donnergeräusch hat gesagt.:
Eure Argumentation klingt plausibel. Sie scheint logisch. Sie wird von vielen Unternehmensberatern verfolgt. Denn es klingt nachvollziehbar:
Europa-Verbindungen generieren die Langstrecken-Passagiere. Das stimmt auch. Soweit so gut.

Im Umkehrschluss heisst das aber nicht, dass Europaverbindungen
abhängig sind von der Anzahl der Langstreckenverbindungen. Und hier
liegt Pudels Kern. Eure Aussagen sind plausibel - jedoch nicht valide,
reliabel und auch nicht objektiv (gell, jetzt wird es ganz wissenschaft-
lich *smile*) valide = die Gültigkeit ist nachgewiesen, reliabel = eine
Wiederholungsuntersuchung kommt zum gleichen Ergebnis wie die
erste Untersuchung, objektiv = mehrere Personen (z.B. Streckenplaner) kommen zum gleichen Ergebnis.

Wenn man eine Fragestellung objektiv, reliabel und valide untersucht,
dann zertrümmert das Ergebnis sehr häufig eine plausible Ausgangs-
Aussage. So zum Beispiel die Aussage "München braucht Langstrecken, um viele Europaverbindungen zu bekommen". Hier gibt es keinen
nennenswerten Zusammenhang! Ist so.

[...]

Der Umsteigeanteil in München wächst stetig und überproportional.
Jetzt müssten wir in Detailbetrachtungen gehen: Welcher Umsteige-
anteil wächst - relativ und absolut betrachtet. Der Umsteigeanteil
Langstrecke - Langstrecke vs.? No, ist gering. Der Umsteigeanteil
Langstrecke - Europa vs.? Ist schon was da, aber immer noch gering.
Der Umsteigeanteil Langstrecke - Deutschland vs.? Schon besser.
Der Umsteigeanteil Europa - Deutschland vs.? Sehr gut! Der
Umsteigeanteil Europa - Europa vs.? Yepps, hurra!

[...] Chicago war ein reines amerikanisches Drehkreuz. Ebenso
Atlanta. Dallas ist es heute noch, ebenso Denver (ich glaube, Denver
hat gerade mal 5 Langstreckenverbindungen). [...]

München wächst in der Hauptsache (absolut betrachtet) durch seine
Europafunktion. Langstrecken sind ein nette Dreingabe, aber für
Münchens Erfolg nicht entscheidend. In Frankfurt ist das übrigens
umgekehrt. Frankfurt wächst fast ausschliesslich nur noch durch seine
Langstreckenfunktion.

Du schriebst: "Was Langstrecken betrifft (...), wird München hinter Mailand,
Zürich und sogar Wien liegen -".

Da Du nun von Wissenschaftlichkeit schreibst: Was wäre ein valides Item,
das diese These untermauern ließe?

Du bleibst auch einen Beleg schuldig, daß die Entwicklung eines Hafens wie
Chicago (Chicago!) in den siebziger Jahren (also gerade *vor* der
Deregulierung) Rückschlüsse erlaubt auf die (gesteuerte) Nachfrageentwicklung von München II.

An dieser Stelle implizit ignorierst Du insbesondere (wie dies einige andere
Forumsmitgliedern allgemein auch tun), daß gerade die Wirtschaftsweise
der Branche, die bis in die Siebziger in den USA (und noch länger in anderen
Gegenden) gegolten hatte, heute mit größter Wahrscheinlichkeit in den Ruin
führt (VARIG). Demzufolge ist "Chicago in den Siebzigern" mit "München II"
nur mit Konzessionen vergleichbar.

Zwar teile ich tendentiell Deine Einschätzung der Abhängigkeiten von Kont-
und Interkontverkehr im Falle MUC/FRA, bin aber überrascht, daß Deine
Rubrik "Detailbetrachtung" wiederum nichts weiter als eine Folge von
Behauptungen ist - denn Du schreibst in einem Duktus, als wüßtest Du es
besser als andere.
 
@Donnergeräusch
Jein... Es sind meiner Meinung nach zu viele Halbwahrheiten in deinen Statements enthalten. Vielleicht hatte ich mich auch zu ungenau ausgedrückt..
Also anders rum, natürlich gäbe es mit keinen oder wenigen Langstrecken noch reichlich Europaverbindungen. ABER nicht annähernd mit gleich großem Fluggerät und bei zahlreichen Destinations schon gar nicht mit mehreren Frequenzen am Tag.
Es ist immer wieder interessant zu sehen wie bspw. von ATH die Gäste sich auf Langstrecken verteilen. Da gehen mal 30 nach Chicago, 25 nach LAX, 20 nach New York etc.
Nein, ohne diese Interkontverbindungen wäre das Europanetz nur ein Bruchteil von dem was es heute ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
The End is year!

Hallo zusammen,

Ich möchte und darf die Quelle jetzt nicht nennen, aber es wird nur noch ein Frage von Tagen sein bis VARIG absolut am Boden ist. Völlig unklar ist, wie die brasilianischen Fussballfans wieder nach Hause kommen. Es wird über den Einsatz von diversen Chartern und sogar Militärmaschinen (kein Scherz) nachgedacht.

:( mark

Holland.jpg :thbup: :thbup: :thbup: Schade Holland alles ist vorbei!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sempre dá um jeito

Selbst wenn die Lage der VARIG aussichtslos erscheint, die Brasilianer sind bekanntlich begnadete Überlebenskünstler und beherrschen die Improvisation.

Am Freitag hat die ehemalige Cargo Tochter VarigLog eine Finanzspritze über 20 Mill USD zugesagt, die den Flugbetrieb für diese Woche sichern soll. Eventuell könnten damit auch die dringlichsten Forderungen der Leasingfirmen bedient werden.

Heute soll in Rio entschieden werden, ob das Kaufangebot der VarigLog über 495 Mill USD akzeptiert wird.

Nächster Stichtag ist Mittwoch. Dann ist in New York wieder einmal eine Gerichtsverhandlung zu der Klage der Leasingfirmen angesetzt. Wenn es den Leasingfirmen gelingt der Varig die Flugzeuge wegzunehmen, wird es schwer werden...


Quelle: http://oglobo.globo.com/jornal/economia/284424780.asp
 
One last chance for Varig
It has been D-Day every other day for Varig over the past few weeks but this week really seems to present the final chance for the airline to get the last-minute rescue its thousands of staff have been praying for. Otherwise, it must surely be grounded for good.
The white knight takes the form of Matlin Patterson, a US distressed equity firm behind a group called Volo that bought VarigLog, the airline’s logistics subsidiary, for about $48m six months ago.
Volo’s purchase of VarigLog was approved by ANAC, Brazil’s civil aviation authority, only on Saturday. ANAC was questioning whether Volo met regulations limiting foreign ownership of aviation companies to 20 per cent. It may have had cause for complaint but, if so, this was par for the course. Brazilian law offers ample structures to get round this kind of restriction and foreign investors are used to working with them.
ANAC’s eleventh-hour approval was reportedly a response to strong political pressure. No surprises there. The “judicial recovery” law under which Varig has been protected from its creditors for the past year has been bent in all kinds of directions to keep the airline flying. To let it collapse for lack of ANAC approval would have been a pointless victory of bureaucracy over expediency.
 
Zuletzt bearbeitet:
Varig: Cashflow ist gesichert

Mi 28.06.06


Bei den Verhandlungen über die Zukunft der brasilianische Airline gibt es wieder einen Hoffnungsschimmer. Zumindest ist nach den ersten Zahlungen des Kaufinteressenten Volo do Brasil der Cash Flow gewährleistet, um den Flugbetrieb aufrecht zu erhalten. Damit scheinen auch die Verbindungen ab/bis Frankfurt gesichert. Die ersten Zahlungen gingen ein, nachdem das Gericht in Rio de Janeiro das Kaufangebot des Fracht-Carriers Volo do Brasil akzeptiert hatte. Die Verhandlungen über die Übernahme werden heute fortgesetzt.
 
Vielleicht auch mal wieder GRU-MUC???

[FONT=ARIAL,]Gol/Varig announced today that they have requested to ANAC to extend traffic rights for international flights to Europe in order to start/resume them in the upcoming months as follows :

- GIG-GRU-LHR from 1st Nov
- GRU-CDG-FCO from 1st Nov
- GRU-MAD from 1st Aug
- 2nd GRU-FRA from 1st Sep

Sources:

1)
http://www.estadao.com.br/ultimas/ec...nomia/noticias/2007/mai/09/168.htm

and

2)
http://diariodonordeste.globo.com/materia.asp?codigo=431168

[/FONT]
 
Da wäre TAM schon sicherer.
Sicherer, nicht in dem Sinn das sie kommt, sondern vom finanziellen Background und der Beständigkeit.
 
Da wäre TAM schon sicherer.
Sicherer, nicht in dem Sinn das sie kommt, sondern vom finanziellen Background und der Beständigkeit.

Wenn ich mir die Ergebnisse der letzten Jahre so anschaue, steht aber GOL auch schon verdammt gut da.....

Nur 2006 hat TAM ab bisserl mehr verdient und das, obwohl GOL für die New VARIG Übernahme 275 MIO USD abdrücken musste....
 
Hat die Varig ihre Slots in Frankfurt behalten???
Ansonsten wird das ein schweres Unterfangen, und wie schaut es mit der Star Zugehörigkeit aus???

Angeblich soll TAM ja auch nach Frankfurt fliegen ab Winter 07/08. ;)
 
@ nonstop

Ich meinte auch die Slots für den zweiten Flug ab Herbst 07 in FRA. ;)

Ob die dann die Flieger wenn LH, TAM und 2x RG fliegt auch vollbekommen.
Vielleicht macht es ja TAM wie Italien, New Varig nach Rom, TAM nach Mailand. :(
 
Zurück
Oben