Hallo Cessna82,
Ich will mal versuchen etwas zu helfen.
Das Thema an sich ist so komplex, dass Dr. Klaus-Jürgen Schwahn ein eigenes Buch ("Fliegen in den USA und auf den Bahamas") geschrieben hat, in dem er auch die Fragen der Ausbildung und Lizenzumschreibung behandelt. Ich kann es empfehlen.
Er arbeitet auch in Kooperation mit der Flugschule FACT in Florida. Findest Du in Deutsch auf
www.fliegen-usa.de sowie viele weitere Informationen auch zur Umschreibung.
Ich denke Du solltest zunächst mal herausfinden (LBA, FTO, Landesluftfahrtbehörden ???), inwieweit Dir ein mitgebrachter US oder JAR PPL bei der weiteren Ausbildung Erleichterungen bringt. Sonst wäre evlt. gleich der Beginn einer modularen ATPL Ausbildung hier besser.
Vielleicht weiss das auch hier im Forum jemand ?
In welchem Land Du eine JAR Lizenz erwirbst ist zunächst egal, Du kannst damit in jedem JAR Land registrierte Flugzeuge fliegen. Mein Schwager hat z.B. JAR PPL in Belgien gemacht (weil dort gearbeitet), und mittlerweile da zurück in D die Lizenz ganz problemlos zum LBA transferiert. Hätte er aber gar nicht gemusst. Hätte alle Flieger überall benutzen können, egal wo JAR registriert.
Wenn eine Ausbildung in den USA in Frage kommt, bleibt die Frage ob gleich drüben JAR mit zu machen oder hier umschreiben.
Umschreiben wird, je höher die Lizenz ist, sehr schwierig bis unmöglich. Beim PPL recht einfach. Schau mal hier:
www.fliegen-usa.de/anerkennung_von_us_lizenzen.htm und dann das PDF.
Ausbildung PPL in den USA generell:
- Weitaus praxisorientierter und weniger theorielastig als hier (bei IFR hier muss man z.B. wissen, wieviel Watt eine Lampe der Taxiway Befeuerung hat ...???)
- Theorie kann mit didaktisch exzellentem Material eigenständig vorbereitet werden
- Praktische Ausbildung hat mindestens das gleiche Niveau wie hier
- Schulmaschinen meist recht "heruntergeritten", aber trotzdem gut gewartet
- Wenn die Zeit drüben rum ist und es hat noch nicht geklappt, musst Du nochmal hin ...
- Rechne Kosten für den Linienflug, Unterkunft und Mietwagen mit ein. Dürfte aber immer noch günstiger als hier sein und ist eine tolle Zeit
- Du brauchst ein US Medical (hier oder drüben machen, ich empfehle hier nur für den Fall dass da was ist)
- Du brauchst einen Sicherheitscheck der TSA, den Du hier vorbereiten musst
- Dann bist Du auf die der TSA gemeldete Flugschule festgelegt, ein Problem wenn's dann nicht passt ...
- ggf. ein Visum
Bei all diesen Punkten kann Dir Kontakt zu einer oder mehreren Flugschulen oder zu Dr. Schwahn helfen.
Ich selbst habe US PPL gemacht, dann US IFR, jetzt kommt CPL und FI. Obwohl ich es (da eigentlich schon "zu" alt) nie beruflich nutzen werde, macht es Spass und ich finde kontinuierliches Training und Weiterbildung enorm wichtig, auch wenn man "nur" wie ich privat fliegt. Mittlerweile munter VFR und IFR quer durch Europa, aber auch ein paar mal von USA über Grönland, Island, Schottland über den Atlantik nach Deutschland.
Umgeschrieben oder anerkennen lassen habe ich nie etwas, da ich hier ausreichend Zugriff auf N-registrierte Flieger habe.
Ich hoffe es bringt etwas Licht ins Dunkel, wenn Du weitere Fragen hast versuche ich gerne zu helfen.
Liebe Grüsse,
Skylane.