Der Regionalzug vom Hauptbahnhof bis Dorfen mit Halt in Ostbf, Mkt Schwaben und Hoerlkofen braucht heute zwischen etwa 45 Minuten.
Die selbe Fahrzeit nach Dorfen koennte man auch via Flughafen erreichen wenn man die zusaetzlichen Gleise fuer einen Flughafen-Express zwischen Muenchen und Neufahrn baut.
Wenn der Transrapid kommt, wie es derzeit aussieht, dann wird es aber keinen Flughafen-Expresss und keine weiteren Gleise geben. Zudem würde man sich im Gesamtsystem ins eigene Fleisch schneiden, weil sich de Strecke Mühldorf-Flughafen-Hbf und Mühldorf-Markt Schwaben-Hbf dann gegenseitig kannibalisieren würden, was keinem von beiden gut tut.
Von Zuegen Muehldorf-Flughafen-Freising halte ich nicht viel. Fuer eine solche Tangentialverbindung fehlt das Aufkommen.
Wenn sie sinnvoll im dem übrigen Verkehr vertaktet werden, der Flughafen weiter so kräftig wächst und das dazu passende Wagenmaterial eingesetzt wird, dann wird hier das Aufkommen aus meiner Sicht in Ordnung gehen.
Da ist es sinnvoller diese Verkehrsbeduerfnisse durch eine Verlaengerung der S-Bahnen zu errichen so wie Aichinger es vorschlaegt. Die S2 von Erding geht ueber den Flughafen weiter nach Erding...
Du meinst wohl nach Freising. Diese Verlängerung sollte man in jedem Falle machen, egal was noch weiter geplant wäre.
...und ausgewahlte S1/S8 Zuege gehen vom Flughafen weiter bis Dorfen uns sind dort auf die Muehldorfer Zuge abgestimmt.
Ich würde wie gesagt die S-Bahn eher über die Marzlinger Spange nach Moosburg verlängern, falls man keine gefülgelten RE/RBs aus Richtung Nordosten haben will.
Nachteil dessen bleibt aber, dass man jeweils nur mit einmaligem Umsteigen zum Flughafen kommt. Daher favorisire ich weiterhin die Marzlinger Spange gegenueber der Neufahrner-Gegenkurve.
Ich sage, dass man beide braucht, um den Flughafen sinnvoll anzuschließen.
Waere machbar, ist aber kompliziert und stoeranfaellig. Ausserdem kostet jeder Koppelvorgang mindestens 3 Minuten mehr fahrzeit, fuer den hinteren Teil sogar mehr, je nach moeglicher Zugfolge bis zur abzweigenden Weiche.
Wenn ich dadurch ein sinnvolles Gesamtverkehrskonzept schaffe, in dem Freising und der Flughafen richtig behandelt werden, dann wäre das hinnehmbar. Im täglichen regionalen und überregionalen Bahnverkehr klappt das sehr gut. Und aus meiner Sicht reicht das Verkehrsaufkommen via Flughafen dafür aus.
Dafuer generiert der Flughafen zu weng aufkommen. Jenseits der Stadtanbindung nach Muenchen lohnen sich fuer einen Flughafenstop nur durchfahrende Zuege, die ihr Originaer- und Zielaufkommen jenseits des Flughafens haben.
Das ist uebrigens nichtmal in Frankfurt anders.
Es diente ja auch nur als möglicher Lösungsweg für das Verteilungsprinzip Freising/Flughafen. Sicher wäre es nicht die wünschenswerteste und beste Lösung gewesen sondern eine Diskussionsgrundlage.
Gruß, Hangar7