SES Single European Sky

"Da die Kapazität der meisten europäischen Flughäfen am Limit ist, brauchen wir dringend ein besseres Management des Luftraumes"

alleine der Satz sagt genug über das wirkliche Problem. Das ist wie die Autobahn statt 6 spurig 12 spurig zu machen und sich dann wundern das es am Ende staut, weil in Stadt kein Platz für die Autos ist.

Ein paar Zeilen später..

Rund um die Drehkreuze Paris, Frankfurt und London fliegen die Jets immer öfter Ehrenrunden oder stauen sich am Boden.

offensichtlich haben die Flieger es bis zur passenden TMA geschafft ohne zu kringeln. Toll, in Zukunft würden sie dann ein oder zwei Minuten früher ins Hold gehen ;D

Wie gesagt, klingt ganz toll und geht jedem Politiker freudig über die Lippen. Wenn man dann mal die fachlichen Veröffentlichungen lesen darf, sieht die Sache gleich nicht mehr so rosig aus. Die echte Lösung des Problems ist politisch nicht opportun und lässt sich auch nicht so schön verkaufen.

Saigor
 
@Saigor
ich weiss ja, du bist kein Freund des SES, aber das Thema köchelt weiter.
Wie könnte denn eine praxisgerechtere Umsetzung ausschauen?


Gesetzesinitiative zur Neuorganisation der Flugsicherung beschlossen


ich seh darin nur nicht die Lösung der Probleme. Ich habe nichts gegen die Idee einer Art von Vereinheitlichung, ein gewisses Maß an positivem Effekt würde man da schon bekommen. Aber das ist als ob du ein Pflaster auf eine Schürfwunde tust und sagst jetzt sieht alles ganz toll aus, die tödliche innere Blutung aber nicht behandelst, weil das zu aufwendig ist.
Und was die Gesetzesinitiative angeht, ach das ist jetzt halt der nächste Versuch das Geld durch den Verkauf einzustreichen, Flugsicherung, Luftverkehr, Sicherheit usw ist denen - mit Verlaub - scheißegal. Die sehen nur die eine Mrd. Verkaufspreis und bekommen €-Zeichen in die Augen.
Du hast ja ein wenig Ahnung und warst auch schon bei uns, glaubst du wirklich es geht ein Flieger mehr durch den Luftraum, nur weil wir alle neue Bildschirme von EADS/Boeing dastehen haben?
Denkst du es zukünftig weniger Sektoren auf einer Route geben wird? (Wer würde es denn schaffen in größeren Sektoren alle Flieger zu staffeln? Aber vielleicht klonen sie bis dahin ja den Superlotsen mit vier Augen und Ohren und zwei Mündern)
Glaubst du wirklich das Franzosen,Spanier, Griechen und Italiener ihre Militärlufträume entfernen? Oder gar die Kontrolle darüber abgeben würden?
Oder das es in wenigen Jahren entsprechende Computerprogramme gibt die das staffeln übernehmen? Dann frag' mal die Herren im Cockpit ob sie sich dann noch wohl fühlen würden, wenn da kein Lotse mehr sitzt, sondern nur noch eine Blechkiste (Mischmasch geht nicht, denn entweder ich habe die Kontrolle oder ich habe sie nicht. Wenn der Blechtrottel Dutzende Entscheidungen trifft die ich nicht treffen würde, kann ich halt nicht auf Fingerschnippen übernehmen, ich wüsste ja nicht mal wo das nächste Problem auftritt).

Und dann könnten sogar Drohen fliegen - toll, könnten sie jetzt auch, wenn die EASA entsprechende Vorschriften einführen würde - und wenn die Teile fähig wären VFR Verkehr auszuweichen. Nur leider können sie das noch nicht zuverlässig. Ist da jetzt ATC daran Schuld? Oder die Hersteller? Oder die Zulassungsbehörden. Mir ist quasi egal ob da ein Computer steuert oder ein Mensch - hauptsache er tut was ich sage. Nur sehe ich täglich genug technische Unzulänglichkeiten, um ganz sicher nur in ein Flugzeug zu steigen, in dem auch eine menschliche Crew sitzt. Denn kein Computer wird so flexibel auf Situationen reagieren wie ein Mensch. Erst wenn eine Robotermannschaft (zweibeinige) Fussballweltmeister wird, dann wären sie so weit. Ist ja Motto vom Robocup, 40 Jahre haben sie noch oder so.

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
danke dir, du hast sehr plausibel die Lotsensicht vermittelt!
Grössere Sektoren, Freeflight und SES unter einen Hut zu bringen scheint tatsächlich nicht so einfach zu sein wie es sich anhört.
Lassen sich Airline CEO's genauso blenden wie Politiker?
Sind eigentlich Lotsen mit in den Planungsgruppen, oder hat man ausser Headlines noch gar nichts zu Stande gebracht?
 
sind Lotsen in den Planungsgruppen? Sicher werden irgendwo welche sein, nur ob man auf sie hört ist immer so die Frage. Denn Lotsen wollen immer das unmögliche, sie wollen bspw technische Systeme die immer funktionieren, nicht nur zu 95%, und wenn ein neues System kommt, sollte dies auch eine Arbeitserleichterung bieten, nicht Mehrarbeit bedeuten. Das wiederum steht dem Ansinnen der BWLer diametral gegenüber, die wollen neue Systeme schnell einführen (dann kann man sie abschreiben), vollkommen unabhängig ob das Ding läuft oder nicht.

Und was, im Zuge SESAR die 'grenzüberschreitenden' Routenführungen usw angeht, hatte ich schon erläutert das dies bereits überall gang und gäbe ist. Ich erwarte dadurch keinerlei großen Neuerungen. Lotsen sind ein recht pragmatisches (manche sagen auch faules) Völkchen, sprich alles was uns hilft werden wir gerne nutzen - neue Systeme, mehr Luftraum, weniger Luftraum, neue Routen, neue Techniken (GPS/RNAV um ein Beispiel zu nennen, Transitions und Waypoints sind eine echte Erleichterung) usw usw. Hauptsache es funktioniert.

SES ist ein politisches Gebilde, und wie funktional die im Normalfall sind ist nicht schwer zu erraten.

Saigor
 
sind Lotsen in den Planungsgruppen? Sicher werden irgendwo welche sein, nur ob man auf sie hört ist immer so die Frage.
Saigor

wie in der Sparkassen Fernsehwerbung, in der leitende Angestellte sich Gedanken über Strategien machen.
Statt dem Vorschlag aus den eigenen Reihen zu folgen, Kontogebühren abzuschaffen und damit zu werben, verfolgt die GF lieber den Gegenvorschlag und verteilt Fähnchen...;D
 
das hört sich ja wirklich so an als wäre man mit den Planungen noch ganz am Anfang...

EU beschließt neue Luftraumeinteilung
...
Das Europaparlament verabschiedete am Mittwoch eine entsprechende Verordnung, die bis 2012 die Aufteilung des europäischen Himmels in neun "Luftraumblöcke" vorsieht.
...
Nach Angaben des CDU-Abgeordneten Georg Jarzembowski soll einer der neuen Luftraumblöcke Frankreich, Deutschland, die Benelux-Staaten und die Schweiz umfassen.

wieviel Kontrollzentralen sind dabei für unseren oben genannten Block angedacht, und wo würden sie stehen? Alles beim alten? Oder Maastricht, Langen, Karlsruhe, München, Zürich, Marseille? Oder Timbuktu Süd, was technisch machbar wäre?
Oder einfach nur dort wo die niedrigsten Gehälter gezahlt werden? :whistle:
 
Oder einfach nur dort wo die niedrigsten Gehälter gezahlt werden? :whistle:

Ich finde das eine erschreckende Vorstellung, das soetwas Sicherheitskritisches wie die Flugsicherug in Billiglohnländer ausgegliedert werden könnte, wir sprechen hier immerhin von einer ehemaligen Bundesanstalt. Naja aber man muss ja sparen. "Niemiecki Parlament" heisst übrigens "Deutsches Parlament" auf polnisch ....ist vielleicht auch eine Alternative um den Gürtel enger zu schnallen...
 
das hört sich ja wirklich so an als wäre man mit den Planungen noch ganz am Anfang...

EU beschließt neue Luftraumeinteilung
...
Das Europaparlament verabschiedete am Mittwoch eine entsprechende Verordnung, die bis 2012 die Aufteilung des europäischen Himmels in neun "Luftraumblöcke" vorsieht.
...
Nach Angaben des CDU-Abgeordneten Georg Jarzembowski soll einer der neuen Luftraumblöcke Frankreich, Deutschland, die Benelux-Staaten und die Schweiz umfassen.

wieviel Kontrollzentralen sind dabei für unseren oben genannten Block angedacht, und wo würden sie stehen? Alles beim alten? Oder Maastricht, Langen, Karlsruhe, München, Zürich, Marseille? Oder Timbuktu Süd, was technisch machbar wäre?
Oder einfach nur dort wo die niedrigsten Gehälter gezahlt werden? :whistle:

das ist ja der Witz an der Sache - ein Block heißt nicht automatisch auch nur eine Kontrollzentrale ;)
(stell' dir mal das gigantische Center für FABEC Central vor - da müssten dann (grob geschätzt) 2500 - 3000 Lotsen arbeiten. Da wenn die Grippe umgeht...)

Die größere Verarschung ist dann die angemahnte Vereinfachung. Größere Sektoren, gerade Flugwege - genau, logo, die Militärs aller Länder hören deswegen das üben auf (für nichts anderes sind die mil. Lufträume) und die Lotsen können ganz plötzlich Sektoren der dreifachen Größe mit dem vierfachen Verkehr arbeiten, damit es nicht mehr so viele Frequenzwechsel gibt. :rolleyes:

Die DFS hat die Zahl ihrer Kontrollzentralen ohnehin schon reduziert (Berlin und D'dorf ist ja weg), weitere Änderungen sind so nicht abzusehen, bzw 'sicher'. Gerüchte und Varianten gibt es viele. Vom Tisch ist wohl die komplette Verlagerung von München, sprich München bleibt. Bremen könnte noch nach Langen gehen (eher ein langfristiger Plan), Maastricht könnte aufgelöst werden - oder auch Karlsruhe bekommen. Die Upper Sektoren von München sollen noch immer nach Karlsruhe, aber das ist ein wenig wie das warten auf Godot. Vielleicht geht im Zuge des Maastricht-Karlsruhe Handels auch die Upper wieder zurück nach München (Säulenmodell). In meinen AUgen haben die handelnden Personen auch keinen Plan bzw passen die Pläne immer wieder an was durchaus gravierende Änderungen zur Folge haben kann. Wirklich sicher kann man sich erst sein wenn man die Kollegen mit Handschlag begrüßen kann.
Die Möglichkeit das ganze besser zu gestalten gibt es, das ganze ist aber unabhängig von Center Standorten, denn egal wo die Dinger stehen und wie groß sie sind, ich brauche immer die gleiche Zahl an Sektoren und damit die gleiche Zahl an Lotsen. Einzig bei Technik und Infrastruktur kann man sparen, nur glaube ich bei den Größen und dem Aufwand nicht an den Spareffekt, eher an Geldverschwendung. Alle nötigen Änderungen ließen sich über eine neue Gesamtplanung nach aktuellen Flugprofilen und Verkehrsströmen, zusammen mit den Militärs (die nebenbei ihre Lufträume aufgrund der neuen Einsatzprofile und der neuen Technik ausweiten wollen) auf einem schönen großen Blatt Papier aufmalen und entwickeln. Dann muß sich aber die Gemeinde der Luftfahrtnutzer im Klaren sein, das mit der Implementierung erst mal für 6 - 9 Monate nur reduzierter Traffic möglich wäre, bis sich jeder an die neuen Sektoren, Airways und Procedures gewöhnt hat.

Saigor
 
Hallo,

also ganz grundsätzlich finde ich die Bestrebungen zum SES schon ok.
Da wir in Europa nun mal in einer politischen Gemeinschaft leben, finde ich es wichtig, sich schrittweise einander anzunähern und die nationalen Regulierungen zu harmonisieren. Dies betrifft alle Bereiche des Lebens.
Gerade der Luftverkehr als weitreichendes, grenzüberschreitendes Transportmittel würde meiner Ansicht nach davon profitieren, wenn man ein einheitliches Regelwerk und eine gemeinsame Verkehrskontrolle anstrebte.

Darüber, wie groß nun die Synergieeffekte ausfallen, lässt sich natürlich vortrefflich streiten!
Weder die Luftfahrtorganisationen noch die Politiker würden mit ihren Forderungen und Vorstellungen Gehör finden, wenn sie nicht blumig das Optimierungspotenzial herausstellen würden!
Es hätte sicherlich kein Staat Interesse daran, seine Kompetenzen abzugeben oder einschränken zu lassen, wenn die europ. Harmonisierung als Nullnummer präsentiert würde!

Und auch die Industrie (EADS, Boeing, Airbus, ...) wird sich kaum zurückhalten, den Nutzen ihrer neusten Erfindungen anzupreisen!


Der praktische Nutzen neuer Technik und vereinheitlichter Lufträume muss sich dann noch herausstellen.
Es hat seinen Grund, warum ein Flug heute nicht 'direttissima' von A nach B geführt wird. Und der liegt m.E. nicht unbedingt daran, dass möglichst viele Lotsen mitspielen wollen. Oftmals müssen gewisse 'Ballungsräume' weiträumig gemieden werden.
Besonders spaßig finde ich die Grafik vom Handelsblatt!
Kurz nach dem Start erhält der Flieger ein "Direct EHAM" oder was? :D

Wenn's doch in der Praxis nur so einfach wäre....


Ich denke, SES & Co. werden sicher kommen, aber wie wichtig die Teilnehmerstaaten das nehmen und wie groß sie den Nutzen für sich einschätzen, sieht man an der Geschwindigkeit, mit der das Thema 'durchgepeitscht' wird... ;)


Michael
 
Kurz nach dem Start erhält der Flieger ein "Direct EHAM" oder was?
Genau! Und bei SES bekommen das dann in der Rush-Hour ALLE! Viel Spaß!

SES ist eine Augenwischerei für realitätsfremde Konzernlenker und Politiker, die von der wahren Materie keine Ahnung haben.
Allein dieses Geschwafel mit den vielen Frequenzwechseln... glaubt irgendjemand, daß auch nur ein Frequenzwechsel weniger anfällt, wenn es einen SingleEuropeanSky gibt??

Stattdessen sollte man lieber mal endlich dafür sorgen, daß die Systeme der nationalen Flugsicherungen auf der gleichen Basis sind und miteinander kommunizieren können.
Z.B. schafft es die weltbeste Flugsicherung von Deutschland :dead:, ein neues System (P1) bundesweit einzuführen, daß es mir als Lotsen nicht mal ermöglicht, Level-Changes innerhalb von 10 min. vor Ausflug aus meinem Sektor an den nächsten zu übermitteln... da muß man wie vor 60 Jahren den Kollegen anrufen. Und das wie gesagt DFSintern! In Karlsruhe wird zusätzlich auch noch ein eigenes Süppchen (oder besser: Systemchen) gekocht: bis jetzt KARLDAP, ab St.Nimmerleins-Tag dann irgendwann mal VAVORIT. Konnte/kann mit P1 auch nicht...

Ganz zu schweigen von Techniken, die längst available sind, wie ModeS oder DataLink, die man aber bis heute noch nicht nutzt.
Wenn ich über ModeS Informationen wie IAS, rates of climb/descend, Mach-No., Heading, usw. zur Verfügung hätte, gäbe es schon mal 30-40% weniger Frequenzbelastung! Und somit evtl. auch mehr Kapazität anderweitig.

DAS würde was bringen; aber da gibt es bis heute noch keine ernsthaften Bemühungen. Eine europaweit, gemeinsame Basis hätte schon vor 20 Jahren (oder vor 10? oder vor 2?) definiert werden müssen, da die Erneuerungsdauer der Systeme in diesem Bereich ohnehin immer langfristig ist. Passiert ist nichts und von daher:

SES wird es so wie es immer dargestellt wird in den nächsten 30 Jahren garantiert nicht geben!

'Free-Flight' war auch mal vor paar Jahren so ein Hirngespinst, daß ganz hoch gehängt wurde. Mittlerweile spricht keiner mehr davon...
Ähnlich wie z.B. die so öffentlichkeitswirksam eingeführten CDA-Verfahren. Da wird Otto Normalverbraucher in der Süddeutschen auf einer halben Seite vorgegaukelt, daß ab jetzt die Flieger (ALLE!) optimale Anflüge machen können und damit Anwohner und Umwelt geschont würden... leider hat man verschwiegen, daß immer nur EINER so einen Anflug in einem gewissen Zeitfenster (Saigor, übernehmen Sie...) machen kann/darf.
Kurzum: außer die paar Postmaschinen nachts wird kaum einer in den Genuß dieser revolutionären Neuheit (die laut Kollegen übrigens jetzt schon zum 3. Mal versucht wird...) kommen, da es bei den hiesigen Verkehrsverhältnissen gar nicht möglich ist.
Und die Postmaschinen kriegen eh meistens einen kürzmöglichsten Approach, wenn sonst keiner mehr unterwegs ist...
Im Gegensatz zu den Longrange inbounds morgens vor 5 Uhr, die mit der Geschwindigkeit eines Ultraleichtfliegers die letzten 100 Meilen zurücklegen müssen, damit sie ja nicht zu früh landen! :resp:
 
............. leider hat man verschwiegen, daß immer nur EINER so einen Anflug in einem gewissen Zeitfenster (Saigor, übernehmen Sie...) machen kann/darf.
Kurzum: außer die paar Postmaschinen nachts wird kaum einer in den Genuß dieser revolutionären Neuheit (die laut Kollegen übrigens jetzt schon zum 3. Mal versucht wird...) kommen, da es bei den hiesigen Verkehrsverhältnissen gar nicht möglich ist.
Und die Postmaschinen kriegen eh meistens einen kürzmöglichsten Approach, wenn sonst keiner mehr unterwegs ist...
Im Gegensatz zu den Longrange inbounds morgens vor 5 Uhr, die mit der Geschwindigkeit eines Ultraleichtfliegers die letzten 100 Meilen zurücklegen müssen, damit sie ja nicht zu früh landen! :resp:

a) ist nicht auf einen beschränkt (ist ja nicht Airspace Fox ;) ), aber der CDA des einen darf den anderen nicht verzögern, womit sich die Anwendbarkeit doch stark einschränkt.
b) glaub' ich das es mit drei Versuchen nicht getan ist :think:
c) war der beste Kommentar dazu(frei aus dem Gedächtnis): 'Ist ja ganz nett, aber wenn wir es eilig haben brauchen wir das nicht. Da nehmen wir lieber die Vectors, das sind 10 NM weniger.....'

Vielleicht wird noch mal daran geschraubt......

Zu SES habe ich mich schon hinlänglich geäußert.... (Kurzform: :blah: :cry::cry: :stop: :bash: :blowup:)

aber es wird - dem Namen nach - kommen, so das die Politiker sich auf die Schulter klopfen können, ihren Protegés den einen oder anderten Posten in einer neuen Managementebene zuschieben können, unsere Chefs bekommen einen Bonus für die Umsetzung, an die Tür kommt ein neues Schild, irgendeine Agentur kann sich über den Auftrag für Namen und Corporate Identety freuen - und auf der operationellen Seite bleibt alles wie gehabt, nur das sämtliche Bezeichnungen neu angepasst werden (sprich München wäre dann nicht mehr 'Region Süd oder CCFS' sondern Fabec Central German South Combined oder kurz FaCeGeSoC). Zynisch? Nö, nur lange genug dabei. Wobei - bei dem neuen Namen bin ich mir nicht ganz sicher ;) Macht schließlich eine Agentur....




Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
aber es wird - dem Namen nach - kommen, so das die Politiker sich auf die Schulter klopfen können, ihren Protegés den einen oder anderten Posten in einer neuen Managementebene zuschieben können, unsere Chefs bekommen einen Bonus für die Umsetzung, an die Tür kommt ein neues Schild, irgendeine Agentur kann sich über den Auftrag für Namen und Corporate Identety freuen - und auf der operationellen Seite bleibt alles wie gehabt, nur das sämtliche Bezeichnungen neu angepasst werden
:resp:... besser kann man die Aktionen in den heutigen Unternehmen nicht beschreiben - ob DFS oder FMG oder BRD ...:thbup:
 
... besser kann man die Aktionen in den heutigen Unternehmen nicht beschreiben - ob DFS oder FMG oder BRD ...
Eben! Und genau das sieht man ja gerade sehr eindrucksvoll, wo das schlußendlich hinführt... alles im A...., aber Hauptsache es hat allesschöne Namen und es gibt noch genug Pöstchen zu verteilen...
 
Bei uns heißt das 'Zielvereinbarung'... So nennt man das, wenn man einem Angestellten einen zusätzlichen Bonus verspricht, wenn er das tut, für was er bezahlt wird: seine ABRBEIT!

Wieso braucht ein Wachleiter z.B. als Zielvereinbarung, daß er soundsoviele Safety-Briefings im Jahr abhält? Sollte das nicht u.a. sein Job sein? :confused:
Oder warum bekommt ein Personalplaner einen Bonus, wenn er die Mehrarbeitskonten der Mitarbeiter reduziert? Der optimale Personaleinsatz ist doch eigentlich ohnehin sein Job, oder? :shut:
Niederlassungsleiter die für die zeitgerechte (nach eigener Definition versteht sich) Einführung eines neuen Systems extra Kohle kriegen und den Krempel dann ums Verrecken ans Netz bringen, obwohl noch Kinken ohne Ende drin sind? Alles schon dagewesen! Hauptsache, die Kohle stimmt; da nimmt man auch mal einen peinlichen Auftritt in 'Report' (ARD) in Kauf. :dead:

Manchmal kann man gar nicht so viel essen, wie man k..zen könnte!

Wie Saigor schon geschrieben hat: bei SES wird's viele Pöstchen geben, viele Prämien, noch mehr PowerPointPräsentationen mit vielen tollen Zahlen... und am Ende ändert sich: NIX! :resp:
 
Bei uns heißt das 'Zielvereinbarung'... So nennt man das, wenn man einem Angestellten einen zusätzlichen Bonus verspricht, wenn er das tut, für was er bezahlt wird: seine ABRBEIT!

Wieso braucht ein Wachleiter z.B. als Zielvereinbarung, daß er soundsoviele Safety-Briefings im Jahr abhält? Sollte das nicht u.a. sein Job sein? :confused:
Oder warum bekommt ein Personalplaner einen Bonus, wenn er die Mehrarbeitskonten der Mitarbeiter reduziert? Der optimale Personaleinsatz ist doch eigentlich ohnehin sein Job, oder? :shut:
Niederlassungsleiter die für die zeitgerechte (nach eigener Definition versteht sich) Einführung eines neuen Systems extra Kohle kriegen und den Krempel dann ums Verrecken ans Netz bringen, obwohl noch Kinken ohne Ende drin sind? Alles schon dagewesen! Hauptsache, die Kohle stimmt; da nimmt man auch mal einen peinlichen Auftritt in 'Report' (ARD) in Kauf. :dead:

Man kann seine Arbeit so:thbup: oder so:thbdwn: machen.... Es gibt genug Leute, die halt ihre 8 Stunden täglich absitzen. Aber es gibt eben auch die, die neue Ideen einbringen, sich mehr einsetzen, das Unternehmen nach vorne bringen. Und genau das sollte eigentlich mit variablen Gehaltsanteilen und Zielvereinbarungen abgedeckt werden.

Diese Boni, wie Du sie nennst, sind eh keine Boni, sondern der variable Anteil des vereinbarten Gehaltes. Wie ich schon mal geschrieben habe (in einem anderen Thread), relevant ist das, was am Jahresende auf der Lohnsteuerkarte steht und nicht das Monatsgehalt.

Zu deinem Beispiel mit dem Wachleiter: ist in seinem Vertrag oder in seiner Stellenbeschreibung definiert, wieviele Briefings er machen muss? Wenn er weniger als vereinbart macht, bekommt er eben weniger Bonus am Jahresende.

Bei mir selber sind z.B. 15% meines Gehaltes variabel, die bekomme ich im folgenden Jahr im April oder Mai ausgezahlt.
Der Anteil hängt davon ab, inwieweit ich meine Ziele erfülle. Ich kann mich einsetzen, versuchen eben mehr zu machen als nur das, was in meiner Jobbeschreibung steht, entsprechend bekomme ich dann mehr.

Wichtig ist natürlich, dass die Ziele im Konsens mit den gesamten Unternehmenszielen und steht......
 
Wichtig ist natürlich, dass die Ziele im Konsens mit den gesamten Unternehmenszielen und steht......
... welche von vornherein so verfaßt werden, daß die Herren Ihren Schnitt machen.
Als Beispiel siehe das Geseiere in den 'Unternehmenszielen' der DFs. Oder noch 'schlimmer' in den neu gefaßten Grundsätzen von vor paar Wochen... was für ein seichtes Geschwafel! Wer daran gemessen wird, dürfte sich nicht schwer tun an seine Boni zu kommen... :shut:
 
Grundgesetzänderung für «Single European Sky»

Bundestag ermöglicht Flugsicherungs-Reform - am 28.05.09 bei airliners.de
28.5.2009, Der Bundestag hat zur Reform der Flugsicherung das Grundgesetz geändert. Mit der nötigen Zwei-Drittel-Mehrheit machte das Parlament damit den Weg für eine gemeinsame europäische Luftraumüberwachung frei.
[...]
DFS begrüßt Entscheidung des Deutschen Bundestages - bei pressebox.de

Luftfahrtbehörden europäisch neu ausgerichtet - bei bundestag.de
Bundestag beschloss eine Änderung des Artikels 87d des Grundgesetzes

Der Bundestag will die deutsche Luftverkehrsverwaltung EU-tauglich machen. Zu diesem Zweck haben die Abgeordneten einem Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes in namentlicher Abstimmung zugestimmt, das die Öffnung der bisher umfassend hoheitlichen Luftverkehrsverwaltung vorsieht. Außerdem verabschiedete das Parlament Gesetze für die Errichtung eines Bundesaufsichtsamtes für Flugsicherung und für Änderungen luftverkehrsrechtlicher Vorschriften.

Ergebnis der namentlichen Abstimmung

Was unsere Lotsen dazu meinen wurde ja schon diskutiert... aber der eine oder andere mag das bestimmt nochmals kommentieren, oder? ;) :yes:
 
Zurück
Oben