Singapore Airlines mit A380 in München?

Robin Hood

Mitglied
Hallo, nach längerer Zeit in diesem Forum möchte ich mal wieder bei Euch melden. Habe interessante News für Euch gefunden:

Ab Januar 2010 plante die Singapore Airlines den Flughafen Zürich mit dem A380 täglich, d.h. 7/7 zu bedienen. Aber dies scheiterte an der Zürcher Flughafenverwaltung selbst. Man wollte eine klare Zusicherung von der Fluggesellschaft, da man für diverse Umbauten ca. 1 1/2 Jahre benötige. Auf der anderen Seite wurden auch die Fluglärmgegner rund um den Flughafen Zürich aktiv. Sie befürchten eine immense Zunahme des Fluglärms (siehe hier)!!. :confused: :no: Nun steht Singapore Airlines gemäss eines Artikels der Schweizer Finanzzeitung Cash (siehe hier) mit dem Flughafen München in Verhandlung über den Einsatz eines A380. Inwiefern dies dann realistisch wird ist meiner Meinung sehr offen. SQ evaluiert zur Zeit mögliche A380-Europa-Destinationen - im Gespräch sind/waren Zürich, Istanbul, Athen, Rom, Kopenhagen, etc. Auch steht Frankfurt ab 2010 in der Planung mit einem regelmässigen A380-Einsatz der SQ. Für München wäre es auf jeden Fall eine absolute Attraktion in doppelter Hinsicht: Neuer Flugzeugtyp und neue Fluggesellschaft.
 
Wieso hatte ich vorhins, wo ich mir das mit dem A380 von Emirates nach MUC hier im Forum durchgelesen habe, die Idee, dass doch SQ das auch machen könnte? :whistle:
 
Kann mir auch fast nicht vorstellen, dass sich LH hier von einer der wenigen aus Yieldsicht stabilen Strecken einfach verabschiedet.

Obwohl es natürlich schon eine nette Sache ist ;)
 
Also macht euch da keine zu grossen Hoffnungen, das letzte mal als SQ überlegte nach MUC zu kommen (2007) da war recht schnell klar, dass das Interesse nur sehr halbherzig war.
Stattdessen kam der zweite Kurs nach ZRH, und die neue Verbindung nach MXP (die auch guten Cargo-yield bringt). Ein genervter LH Manager sagte mir damals auch "Das mit SIN müssen wir selber machen" und so kam es auch.

SQ und LH achten auch sehr genau auf den yield auf den DE-SIN strecken, soviel ich weiss, zögert SQ momentan sogar die 380 auf der FRA strecke einzusetzen.
Wenn SQ mit 380 in den Deutschsprachigen Raum kommt, dann zuerst FRA, dann ZRH, dann MXP (letzteres natürlich mit ;D da nicht wirklich im D-sprachigem raum....)
 
Gerade das dürfte wohl etwas zu viel des guten sein...:eyeb:
Die Erwähnung eines möglichen Konkurrenten kann ja auch einfach dazu dienen, den Druck auf den Flughafen Zürich erhöhen. ;)

Da gebe ich Dir absolut recht. Ich kenne den Flughafen Zürich schon 34 Jahre und habe auch 18 Jahre lang in der Nähe dieses Airports beruflich gearbeitet. Die Schweizer Mentalität ist immer etwas sehr langsam. Da braucht es einfach mal einen direkten Denkanstoss um in die "Gänge zu kommen". Außerdem hat Singapore Airlines immer mal wieder München als "mögliche" Destination in Erwägung gezogen, aber konkret ist ja nichts passiert. SQ ist in Deutschland eher auf Frankfurt ausgerichtet. Sie fliegt ja unter anderem von dort aus auch einen täglichen Linienflug nach New York. Bitte aber nicht wieder falsch verstehen. Ich bin ein Zürcher Spotter und deshalb absolut neutral was die Politik Flughafen München kontra Flughafen Frankfurt betrifft. :secret:
 
War es denn sooo schlimm in diesem Forum? Ich glaube, daß doch die "Realos" überwiegen und nicht die "Fundis"!;D
 
War es denn sooo schlimm in diesem Forum? Ich glaube, daß doch die "Realos" überwiegen und nicht die "Fundis"!;D

Nein, schlimm war/ist es in diesem Forum überhaupt nicht. War einfach mal wieder zeitlich sehr eingespannt. Verfolge aber immer gerne mal die Entwicklung auf dem Flughafen München, der "Konkurrenz" meiner Homebase Zürich. Auf jeden Fall hat jeder Flughafen seine interessanten Visitors. Fluggesellschaften bedienen die Flughäfen ja nicht wegen den Spottern, sondern aus vielerlei anderen Gründen. Das mögen halt manche Zeitgenossen nicht immer einsehen. Aber ich bleibe diesem Forum selbstverständlich treu. Der Umgangston ist absolut angemessen. Es kommt doch auf die entsprechenden Worte an. So wie man in den Wald schreit, kommt bekanntlich das Echo zurück. Auf einen weiterhin informativen Gedankenaustausch.
 
Der A380 ist doch nicht lauter als andere Flugzeuge dieser Größenordnung!
Woher nimmt man dann diese Angst? Etwa vom zusätzlichen Zubringerverkehr?
Wenn ja dann ist es ja auch nicht so als würden zig zusätzliche Flieger über den Köpfen der Züricher fliegen nur um den A380 voll zu kriegen. Das Gegenteil könnte ja der Fall sein - ein Flieger weniger - und das spart Lärm, Kosten und Energie
So gesehen müßten die Gegner den A380 begrüßen müssen.... !
 
SQ in MUC wäre netztechnsich eigentlich eine runde Sache für die STAR A und SQ. Was wegen Zürich abläuft ist aber m.E. nicht mehr als Theaterdonner.
SQ hat sich doch ganz klar (wie oben schon geschrieben) mit 2 x 7/7 für ZHR und damit gegen MUC entschieden.

Ich persönlich denke, daß man für den A 380 schon eine andere Destination aus dem Bestandsnetz finden wird. Dabei werden die in FRA beheimateten SQ Mitarbeiter, die ich Jahr für Jahr auf der ITB als sehr MUC feindlich erlebe, sicherlich bereitwillig viele Vorschläge in Richtung HQ machen.

LH soll SIN ex ab MUC lieber weiter selbst bedienen. Das vermittelt mir als
"Nichtinsider" mehr Zuverlässigkeit als ein Newcomer. Auch wenn es derzeit für die LH auch nicht leicht ist, rentabel zu fliegen.


Gruß Theo
 
Der A380 ist doch nicht lauter als andere Flugzeuge dieser Größenordnung!
Woher nimmt man dann diese Angst? Etwa vom zusätzlichen Zubringerverkehr?
Wenn ja dann ist es ja auch nicht so als würden zig zusätzliche Flieger über den Köpfen der Züricher fliegen nur um den A380 voll zu kriegen. Das Gegenteil könnte ja der Fall sein - ein Flieger weniger - und das spart Lärm, Kosten und Energie
So gesehen müßten die Gegner den A380 begrüßen müssen.... !

Ganz im Gegenteil. Aus Erfahrung hier in Hamburg wo ja die Maschinen zur Ausstattung und Bemalung des öfteren einfliegen kann ich nur sagen: für so ein großes und schönes Flugzeug ist es super leise! Sogar wenn die Ratte ausgefahren ist! Gruss Gabi
 
Der A380 ist doch nicht lauter als andere Flugzeuge dieser Größenordnung!
Woher nimmt man dann diese Angst? Etwa vom zusätzlichen Zubringerverkehr?

Der einfache von Medien und anderen ideologisch motivierten Kräften manipulierbare Flughafengegner sieht das ganz einfach:

kleines Flugzeug = kleiner Lärm
großes Flugzeug = großer Lärm

Dass Lärm nicht von der Größe abhängt interessiert einem ideologischen Gegner nicht. Der lässt sich auch nicht von erwiesenen Argumenten überzeugen....
 
Als ich den A380 in Le Bourget und hier in München erlebte war ich eher unglaublich erstaunt, wie leise das Teil doch ist! Da ist die 747 ein Donnervogel dagegen!

Laut dieser Logik müsste ja die Tu-134 leise sein. Vielleicht sollte Lufthansa das mal probieren :D.
 
Ich würde mal keine allzugroßen Erwartungen an ein frühes Eintreffen der A380 im regulären Betrieb setzen. SIA hat 9 A380, davon werden nach Aufnahme der Melbourne-Route 8 für die bestehenden Strecken (SYD, NRT, CDG, HKG, MEL, 2*LHR) gebraucht. 10 Lieferungen stehen noch aus. Die nächsten A380-Strecken werden wohl ziemlich sicher FRA, ein zweiter SYD-Kurs (wahrscheinlich der der aktuell noch mit 747 geflogen wird), und wohl auch der dritte LHR-Kurs. Je nachdem welcher der beiden täglichen FRA-Flüge umgestellt wird (SQ25/26 werden allgemein die geringeren Chancen gegeben, wegen der schwachen Loads auf der FRA->JFK-Route, der Umlauf hat aber halt noch 3 andere Teilstrecken mit deutlich höheren Auslastungen und letztlich wird nunmal der gesamte Umlauf entscheidend sein) braucht man allein dafür nochmal 5 oder 6 Maschinen. Und dann gibts ja auch noch SIN-NRT-LAX (genau wie SIN-FRA-JFK noch mit 747 geflogen) und SIN-HKG-SFO. Da bleibt dann nicht mehr viel für andere Strecken übrig, schon gar nicht München oder Zürich (dass das Gerücht mit Zürich überhaupt jemand ernst genommen hat....).
Wenn Emirates alle ~50 WhaleJets geliefert bekommen hat wird aber sicherlich auch einer für MUC abfallen, wenn die Auslastung stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal keine allzugroßen Erwartungen an ein frühes Eintreffen der A380 im regulären Betrieb setzen. SIA hat 9 A380, davon werden nach Aufnahme der Melbourne-Route 8 für die bestehenden Strecken (SYD, NRT, CDG, HKG, MEL, 2*LHR) gebraucht. 10 Lieferungen stehen noch aus. Die nächsten A380-Strecken werden wohl ziemlich sicher FRA, ein zweiter SYD-Kurs (wahrscheinlich der der aktuell noch mit 747 geflogen wird), und wohl auch der dritte LHR-Kurs. Je nachdem welcher der beiden täglichen FRA-Flüge umgestellt wird (SQ25/26 werden allgemein die geringeren Chancen gegeben, wegen der schwachen Loads auf der FRA->JFK-Route, der Umlauf hat aber halt noch 3 andere Teilstrecken mit deutlich höheren Auslastungen und letztlich wird nunmal der gesamte Umlauf entscheidend sein) braucht man allein dafür nochmal 5 oder 6 Maschinen. Und dann gibts ja auch noch SIN-NRT-LAX (genau wie SIN-FRA-JFK noch mit 747 geflogen) und SIN-HKG-SFO. Da bleibt dann nicht mehr viel für andere Strecken übrig, schon gar nicht München oder Zürich (dass das Gerücht mit Zürich überhaupt jemand ernst genommen hat....).
Wenn Emirates alle ~50 WhaleJets geliefert bekommen hat wird aber sicherlich auch einer für MUC abfallen, wenn die Auslastung stimmt.



Zitat:
... dass das Gerücht mit Zürich überhaupt jemand ernst genommen hat....

Antwort:
Das war absolut kein Gerücht. Singapore Airlines war ernsthaft daran interessiert, ab Januar 2010 einen täglichen Linienflug, d.h. 7/7 mit dem A380 nach Zürich durchzuführen. Zur Zeit fliegt SQ nach Zürich 12/7 mit der Boeing 777-300. Aufgrund der jetzigen Auslastung der Boeing 777-Flüge wollte man die Flüge einfach reduzieren, aber dafür ein größeres Fluggerät einsetzen. Aber das ganze scheiterte einfach am Flughafen Zürich, der gemäss eigener Aussagen momentan für den Einsatz solch eines Fluggerätes nicht vorbereitet ist. :confused: Persönlich habe ich selbst dies alles mit großer Skepsis betrachtet. War deshalb auch nicht überrascht, das SQ die Planungen wieder verworfen hat.
Viele Grüße, ein Spotter aus Zürich.
 
Zurück
Oben