Singapore Airlines mit A380 in München?

Die einzige Quelle dafür war irgendein angeblicher Mitarbeiter der in irgendeinem ominösen Forum das Gerücht verbreitet hat, welches anschließend von der Züricher Version der Bild-Zeitung und dadurch später auch von anderen Foren aufgegriffen wurde. Zürich ist bei weitem nicht der einzige Flughafen mit dem SIA in Verhandlungen zwecks A380 stand, man muss sich ja alle Optionen offen halten. Macht LH ja auch nicht anders (MEX und DEL sollten bekannt sein). Wenn allerdings ein ernsthaftes Interesse bestanden hätte, dann wäre auch die Zusage gekommen die der Flughafen laut eigener Aussage verlangt hat um sich für den WhaleJet fit zu machen...
 
Bzgl. der SYD Kurse. Der letzte B744 Dienst wird auf B773 umgestellt. Schaut mal im Flugplan von SQ nach.

SIN-HKG-SFO wird schon seit langem mit B77W geflogen.
 
Die einzige Quelle dafür war irgendein angeblicher Mitarbeiter der in irgendeinem ominösen Forum das Gerücht verbreitet hat, welches anschließend von der Züricher Version der Bild-Zeitung und dadurch später auch von anderen Foren aufgegriffen wurde. Zürich ist bei weitem nicht der einzige Flughafen mit dem SIA in Verhandlungen zwecks A380 stand, man muss sich ja alle Optionen offen halten. Macht LH ja auch nicht anders (MEX und DEL sollten bekannt sein). Wenn allerdings ein ernsthaftes Interesse bestanden hätte, dann wäre auch die Zusage gekommen die der Flughafen laut eigener Aussage verlangt hat um sich für den WhaleJet fit zu machen...


Ganz unrecht hast Du in dieser Angelegenheit nicht. Es war ein Mitarbeiter von Swissport, der sich meiner Meinung nach wichtig machen wollte. Normalerweise sollten sowieso keine firmeninterne Angelegenheiten in der Öffentlichkeit, d.h. in Internetforen bekanntgegeben werden. Der fragliche Mitarbeiter von Swissport, welcher die Information betreffend SQ A380 in Zürich bekanntgab, hat sich nie mehr zu diesem Thema gemeldet. Vermutlich hat er eine Rüge von seinem Arbeitgeber, der Swissport, erhalten. Man ist auf dem Flughafen Zürich sowieso sehr sensibel mit der Veröffentlichtung von Daten geworden. Insbesondere werden keine Frachtflüge oder Maintenance-Flüge mehr im offiziellen Flugplan des Flughafens Zürich veröffentlicht. Da gab es auch Einwendungen von Seiten der SR Technics. Ebenso dürfen Daten von Privatflügen (VIP, etc.) erst veröffentlicht werden, wenn diese offiziell sind, d.h. im dem Moment wo das Flugzeug in Zürich gelandet ist oder dort gesichtet wurde. Was das ominöse Forum betrifft, so handelt es sich hier um das Forum der Interessengemeinschaft Luftfahrt Schweiz, kurz ILS (siehe hier) . Also im Prinzip das Gleiche wie das MUC-Forum. In jedem Internetforum, gleich welcher Art, tummeln sich immer Besserwisser, angebliche Fachleute, etc. Das ist für mich ganz normal. Aber solange die Diskussionen sachlich bleiben - ist leider nicht immer der Fall - ist die Gerüchteküche auch sehr interessant zu lesen. Manche Gerüchte bewahrheiten sich auch manchmal. Fluggesellschaften klären vielfach den Bedarf auf diversen Flughäfen ab, ohne diese überhaupt dann effektiv anzufliegen. In Zürich oder München gibt es hierfür genug Beispiele. So freue ich mich weiterhin auf interessante Diskussionen und Beiträge. Ein Spotter aus Zürich
 
Ist doch klar. Wenn die Verhandlungen bereits abgeschlossen sind, verhandelt man nicht mehr;D.

Ne, Spaß! Hätte mich auch gewundert, wenn SIA mit dme A380 kommen würde.
Grundsätzlich SIA in MUC wäre ja schon nicht schlecht und ein Anfang.
 
Die FMG spricht immer wieder mit SQ ... ob man das direkt als Verhandlungen bezeichnen kann, sei dahingestellt ... :whistle:
 
Ich bin ja schon froh, dass SQ überhaupt nach München kommt. Da würde ich mich sogar mit einer T7 begnügen. :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
dass die SIA ab dem Sommerflugplan nun ZRH mit der A380 anfliegt ist ja inzwischen ein alter Hut.
In der NZZ erschien dazu folgender Artikel, in dem natürlich völlig beiläufig und ohne Schadenfreude erwähnt wird, dass 'Düüütschland' sich in Punkto regelmäßiger A380-Besuch von der Schweiz schlagen lassen muss...

Branche staunt über Zürich

[...] Doch schon am 28. März dieses Jahres avanciert der Flughafen Zürich zur Überraschung von Experten zum regelmässigen A380-Airport und schlägt damit alle deutschen Grossflughäfen. Während Frankfurt und München seit langem auf die Ankunft des Riesen eingestellt sind, fliegt bis anhin keine Gesellschaft mit dem Grossflugzeug dorthin.[...]
Quelle: http://www.nzz.ch/magazin/mobil/der_verspaetete_riese_1.4665764.html

Greetz
Michael
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es liegt halt immer im Auge des Betrachters. Immerhin reduziert SQ die Kapazität auf SIN-ZRH weil ja aus 12/7 mit 777 nun 7/7 mit 380 werden ... aber gut, wenn man das so schriebe, dann wäre die Geschichte nicht mehr soo sensationell :rolleyes:

... ähnliches Bsp: EK fliegt ja auch mit 380 nach YYZ aber nicht mehr nach JFK - ob deshalb Canada der tollere Markt ist als NYC wage ich aber mal zu bezweifeln :no:
 
Immerhin reduziert SQ die Kapazität auf SIN-ZRH weil ja aus 12/7 mit 777 nun 7/7 mit 380 werden .

Naja die Kapazität wird zwar verringert von 3336 Sitze pro Woche mit 77W auf jetzt dann 3297 Sitze mit A388,denke aber dass der Unterschied von lächerlichen 39 Sitzen unerheblich ist. Einziges kleines Manko für den Fluggast er kann nicht mehr zwischen zwei Flügen wählen.

zu EK: Emirates fliegt mit A380 auch nur nach YYZ,weil sie bis jetzt nur Rechte für 3 Flüge pro Woche haben und mit dem A380 natürlich das maximum an Kapazität herausholen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zudem will EK ja JFK ab demnächst (war glaub noch dieses Jahr) wieder auf A380 umstellen.
Bei SIA denk ich nicht, dass die 10 Stunden Standzeit der ausschlaggebende Punkt sind. QF lässt ihre A380 in LAX deutlich länger am Boden, und auch ohne das New York-Segment würden die Flieger 6 Stunden lang - dann halt in FRA - rumstehen.
Ausschlaggebender war wohl eher die deutliche Kosteneinsparung bei fast gleichbleibender Kapazität, die sich bei ZRH halt anbot.
In FRA hätte man sich dagegen mit dem Unmut der Lufthansa rumschlagen müssen und zudem ists auch nicht allzu einfach die gut 30% höhere Kapazität in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage zumindest auf dem New York-Sektor an den Mann zubringen. (Für Lufthansas JFK-Flüge dagegen denke ich mal dass nach Einführung der A380 der zweite Kurs ganzjährig mit A333 geflogen wird, womit die LH-Kapazität zwischen FRA und JFK annähernd gleichbleibt) Wobei sich der Transatlantiksektor von SQ 25/26 letztes Jahr erstaunlich gut geschlagen hat, wenn man den US-Zahlen glauben darf. Die Verluste zu Jahresbeginn waren sehr gering verglichen mit anderen Strecken, und ab April gabs zudem teils ordentliches Wachstum, mitunter im zweistelligen Prozentbereich - da hat sich wohl auch der gestrichene dritte LH-Flug (406/7) bemerkbar gemacht. Zumindest auf SQ 25 gabs sogar einige Flüge die von JFK nach FRA voller waren (teils mehr als 90%) als auf den eh immer gut ausgelasteten Weiterflügen nach SIN, auch mit ziemlich vollen Premiumkabinen. Von daher ists gar nicht mal mehr unrealistisch, dass irgendwann SQ 25/26 komplett inklusive der JFK-Strecke auf A380 umgestellt wird. Aber zur Zeit ist halt die 744 von der Größe her das optimale Flugzeug für die Strecke - wahrscheinlich auch ein Grund warum SIA die eigentlich für diesen März geplante Ausflottung der 744 auf 2012 (?) verschoben hat. Die 77W ist für die letzten 744-Strecken (SIN-NRT-LAX und eben SIN-FRA-JFK) halt definitiv zu klein, während A380 erstens noch nicht ausreichend verfügbar sind und zweitens sich derzeit wohl schwer auf jeweils allen Segmenten vollbekommen ließen.
 
Bzgl. dieser Problematik, habe ich mal mit SQ Kontakt aufgenommen. (Die selbe Frage gab es bei a.de auch schon.)
Man überlegt dort momentan in alle Richtung, soll heissen. Hat aber auch folgendes Problem, nämlich das der A380 bei SQ für FRA-JFK zu groß ist. Diese Strecke will man aber weiterhin bedienen.

Man sieht dort mehrere Möglichkeiten, die da wären:
1. Man beißt bei FRA-JFK in den sauren Apfel und fliegt doch mit dem A380.
2. Downgrade auf B77W, also zweimal am Tag mit der T7 ab FRA nach SIN.
3. Downgrade auf B77W, aber es kommt eine dritte Frequenz (ebenfalls T7) dazu, so dass man Ende ähnlich Zeiten ab FRA nach SIN hat, wie ab LHR. Nur halt keinen A380.
4. Die nicht öffentlich sind.


Sehr geehrter

freut mich, dass das Thema so wichtig für Sie und die Forums-Telinehmer ist. Sie haben eine sehr gute Frage gestellt, die allerdings zu jetzigen Zeitpunkt noch niemand beantworten kann. In den kommenden zwei Jahren wird die B747-400 bei Singapore Airlines wohl ausgemustert werden. Danach gibt es mehrere Optionen, die sie u.a. auch genannt haben. Es gibt auch noch andere Optionen, die ich jetzt aber nicht öffentlich diskutieren kann.

Wir werden die Entscheidung mitteilen, sobald wir es bekanntmachen können. Auf jeden Fall wird Singapore Airlines auch in Zukunft nach JFK fliegen.
Mit freundlichen Grüßen

SINGAPORE AIRLINES LTD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal dumm gefragt:
wieso führt SQ dann, sofern sie mit A380 nach Fra wollen, nicht den Weiterflug nach JFK ab MUC durch? Oder steigen so viele O&D-Gäste in Fra zu/aus, dass sich ab MUC eine T7 nicht ordentlich in Richtung JFK füllen lässt?

Abgesehen davon, dass das jetzt reine Spekulation ist und 4 tägliche Flüge von MUC nach JFK/EWR wohl zu viel sind. Doch ich meine eben, wenn der Großteil der Passagiere an Bor FRA-JFK ohnehin aus SIN kommt, dann ists denen doch egal, ob sie in FRA oder MUC Aufenthalt haben.
 
auf FRA-NYC ist das O&D Aufkommen wesentlich größer als auf MUC-NYC ... und das ist bekanntlich für die vorderen Klassen zweckdienlich ;)
 
Zurück
Oben