STAR ALLIANCE NEWS: UA, TG, SQ, SK, AC, NH etc.

Star Alliance
ANA und SIA kommen sich näher

Die beiden ostasiatischen Megacarrier bauen zum Herbst das Code Sharing aus.
Zum 1. September 2007 weiten All Nippon Airways (ANA) und Singapore Airlines (SIA) ihre langjährige Partnerschaft aus. Unter SIA-Flugnummern lassen sich dann fünf weitere Städte in Japan sowie Chicago und Washington DC erreichen, die ANA bedient. Im Gegenzug legt ANA ihre Codes auf SIA-Flüge nach Indien (vier Städte) sowie Jakarta und Johannesburg.

Quelle: www.fvw.de
 
SAS' Langstreckenpläne
...im Winter:

Kopenhagen>

123-567 SK 909 12:20 Newark 330
1--4567 SK 925 12:20 Washington 330
1234567 SK 943 15:35 Chicago 330
1234567 SK 983 15:40 Tokyo 340
12-4567 SK 937 15:50 Seattle 340
--3--67 SK 961 21:05 Dubai 340
1234567 SK 995 21:05 Beijing 340
-2345-7 SK 973 22:45 Bangkok 340

Stockholm>

1234-6- SK 945 10:15 Chicago 330
-2345-7 SK 903 10:40 Newark 330
1--4-6- SK 975 20:30 Bangkok 340
--3-5-7 SK 993 22:15 Beijing 340


Zum Vergleich Finnair:

Helsinki>

1234567 AY 089 08:40 Bangkok M11 (saisonal)

-23456- AY 005 14:20 New York M11
1234567 AY 021 14:20 Delhi M11

1-3-5-7 AY 067 16:40 Hong Kong M11
1--4-67 AY 087 16:55 Guangzhou M11
1234567 AY 057 17:10 Shanghai 340
1---56- AY 079 17:15 Nagoya 340
--3---- AY 079 17:15 Nagoya M11
-2-4-67 AY 073 17:20 Tokyo 340
-2-4567 AY 077 17:20 Osaka M11

-234--7 AY 029 20:05 Mumbai 340
1234567 AY 051 20:10 Peking M11
1234567 AY 095 20:15 Bangkok M11
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Airline-Manager zu viel reden!!!

GRANDIOSES INTERVIEW, DANKESCHÖN !
Alleine folgender Diskurs ist ja mehr als aufschlussreich:
"Austrian Aviation Net: Apropos AUA – neulich hat Austrian-Chef Alfred Ötsch in einem Interview gemeint, dass SkyEurope mit einer slowakischen Lizenz fliegen würde, weil sie keine österreichische bekommen würde. Die Auflagen wären hier viel strenger, weil Passagiere geschützt werden sollen, das beginne bei der finanziellen Leistungsfähigkeit und höre bei der Sicherheit auf. Wie kommentieren Sie diese – zumindest zwischen den Zeilen – harte Aussage?

Karim Makhlouf: Ich habe das mit einem Schmunzeln gelesen. Das dokumentiert für mich, dass Herr Ötsch kein Airliner ist bzw. die Airline-Branche erst kurz kennt. Erstens ist an ihm anscheinend die Liberalisierung im europäischen Luftverkehr vorbeigegangen. Die fand nämlich vor 15 Jahren statt und daraus resultierten EU-Luftverkehrsgesetze, die für alle nationalen Staaten bindend sind. Und demnach kann jeder EU-Carrier in jedem EU-Land operieren – wie zum Beispiel Ryanair in Italien oder easyJet in Deutschland.

Punkt zwei ist, dass Herr Ötsch hier ein Tabu der internationalen Regeln des Luftverkehrs gebrochen hat – nämlich das Thema Sicherheit als Anlass zu nehmen, eine andere Airline anzugreifen. Das macht man nicht – das würde eine Lufthansa nie mit der Ryanair tun oder eine Air France mit easyJet.

Er hat dabei aber zwei Dinge nicht bedacht: Zum einen lasse ich meine Flieger bei der Austrian Technik warten. Da mache ich mir schon Gedanken, ob man dort sicher wartet, wenn der eigene CEO von Unsicherheiten spricht. Zum anderen operieren wir die jüngste Flotte der Welt mit einem durchschnittlichen Alter von acht Monaten – bei der AUA liegt dieser Wert bei acht Jahren!

Postwendend kam aber für Herrn Ötsch die Retourkutsche: Tags darauf musste er seine Dash 8-400- Flotte grounden. Ich möchte nicht schadenfroh sein – aber das kann passieren, wenn man mit den falschen Themen jongliert."
 
Spanair-Chef kündigt und will die Firma kaufen

Der Chef der zweitgrößten spanischen Fluggesellschaft Spanair, Gonzalo Pascual, hat seinen Rücktritt erklärt und ein Übernahmeangebot für den Lufthansa-Partner vorgelegt. Auch Gonzalos Geschäftspartner Gerardo Diaz Ferran habe sich aus dem Direktorium zurückgezogen, teilte Spanair am 4. Oktober mit. Der derzeitige Eigner, die skandinavische Airline SAS, hatte angekündigt, ihren Anteil verkaufen zu wollen. Spanair verfügt über 70 Flugzeuge und machte im vergangenen Jahr 1,1 Milliarden Euro Umsatz. Wie SAS ist auch Spanair Mitglied der Star Alliance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Air Canada

Frankfurt - Ottawa ab 01JUN08 Boeing 767-300

FRA 1415 - 1645 YOW 1935 - 0855 FRA


Hat Frankfurt im Sommer 08 eine höheren Koordinationseckwert als im SFP 07???

Nachdem Lufthansa zig neue Flüge installiert, zusammen mittlerweile tgl. gut 30 Flugbewegungen und auch die Star-Partner und andere Airlines ihre Anzahl an Flügen TAM, Etihad, United, NWA usw. komme ich auf über 50 zusätzliche Flüge pro Tag. Bisher im Sommer 07 war zu den neuen LH-Flügen (SEA, YYC, MCO, BRS, BLL, BOD, LHE) und deren Zeiten kein Slot in Frankfurt frei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ja im Winter weniger Flüge koordinierrt sind, ist wohl im Sommer eben noch was frei........:think:

Ich vergleiche auch zwischen SFP 07 und SFP 08 und habe die für Frankfurt vom Flugplankoordinator Deutschland freien Zeiten verglichen.
Im Winter ist tatsächlich noch ein wenig Puffer, aber der Sommer 07 war dicht, jetzt sind es halt über 50 Bewegungen mehr im SFP 08. ;)
Deshalb müßten andere Bewegungen in selber Anzahl weniger werden.
Nur die Köln/Bonn Flüge am Vormittag 2 Flugbewegungen können es nicht sein. :confused:
 
Nur die Köln/Bonn Flüge am Vormittag 2 Flugbewegungen können es nicht sein. :confused:

Kann ich dir leider auch nicht genauer sagen, aber im Winter gehen die innerdeutschen Verbindungen in FRA um 8,2% zurück - und ich gehe davon aus, dass dies nicht nur saisonal ist - ergo müsste es im So08 freie Slots geben (die eben Interkont genutzt werden).
 
Kann ich dir leider auch nicht genauer sagen, aber im Winter gehen die innerdeutschen Verbindungen in FRA um 8,2% zurück - und ich gehe davon aus, dass dies nicht nur saisonal ist - ergo müsste es im So08 freie Slots geben (die eben Interkont genutzt werden).

Das sind aber nur 8-10 tägliche Flugbewegungen, die neuen Flüge aber weit über 50 tägliche Flugbewegungen. :think:
 
Deshalb müßten andere Bewegungen in selber Anzahl weniger werden.
Nur die Köln/Bonn Flüge am Vormittag 2 Flugbewegungen können es nicht sein. :confused:

Was da alles reduziert wird, weiss ich nicht und macht mit jetzt auch zuviel Arbeit....

Aber wenn ich das richtig sehe, sind ca 21/7 CGN und 14/7 MUC, die schonmal reduziert werden. HAM/BER/etc werden sicherlich auch nicht ganz ungeschoren davonkommen.
 
Was da alles reduziert wird, weiss ich nicht und macht mit jetzt auch zuviel Arbeit....

Aber wenn ich das richtig sehe, sind ca 21/7 CGN und 14/7 MUC, die schonmal reduziert werden. HAM/BER/etc werden sicherlich auch nicht ganz ungeschoren davonkommen.

Das ist natürlich eine Erklärung für die Lufthansa-Verschiebungen und deren Partnerairline. Nur wurde dies bisher nirgends erwähnt im Forum. ;)
Aber hierbei sieht man das die Lufthansa jeden zusätzlichen Flug sich teuer erkaufen muß in Frankfurt. So gesehen hätte man in München noch ein riesiges Potential, weil die Inlandflugbewegungen bald doppelt so hoch wie in Frankfurt sind. Aber das gilt halt nur für die LH und Star Alliance!!! :(

Wo kann man den Antrag für die 14/7-Reduzierung in MUC machen. Gibt man diese an Air India unter der Hand weiter???
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben